Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren

Title: Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren

Bachelor Thesis , 2018 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Schuler (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Diskurs um automatisierte Fahrzeuge spielt die Nutzerakzeptanz eine immer größer werdende Rolle. Es konnte gezeigt werden, dass bei einem zu geringen Vertrauen in die Technik die Nutzungsabsicht sinkt. Um eine adäquate Techniknutzung ermöglichen zu können, ist es demnach wichtig, das Vertrauen in automatisierte Fahrzeuge zu erhöhen. Die vorliegende Studie widmet sich dieser Thematik, indem durch blickanalytische Verfahren die Veränderungen der Aufmerksamkeitsverteilung von Fahrern durch Fahrautomatisierung untersucht wird. Dabei wurden im Rahmen einer Fahrsimulator-Studie der Einfluss des Automatisierungsgrades (manuell vs. hochautomatisiert) sowie die Auswirkung des Alters (junge vs. ältere Fahrer) auf das Blickverhalten gemessen.

Hierfür wurden die Probanden in zwei Altersgruppen eingeteilt (25-45 Jahre vs. 65-85 Jahre) und absolvierten zu Beginn eine manuelle und nachfolgend eine hochautomatisierte Fahrt. Die 9 km lange Versuchstrecke war für beide Fahrten identisch und beinhaltete unterschiedliche Innerorts-, Landstraßen- und Autobahn-Szenarien. Das Blickverhalten der Probanden (N = 26) wurde während beider Fahrten mittels SMI Eyetracking Glasses 2 aufgezeichnet und anschließend mit dem Analyseprogramm SMI BeGazeTM aufbereitet. Hierzu wurde das Video Material in acht unterschiedliche Areas of Interest (AOI) eingeteilt, welche aus Frontscheibe, linkem und rechtem Fenster, Innenraum des Fahrzeuges, Rückspiegel, Kombiinstrument sowie linkem und rechtem Seitenspiegel bestanden. Im Anschluss wurden die Blickdaten mittels SPPS (Version 25.0) ausgewertet.

Es ergaben sich folgende Forschungshypothesen: 1. Während der hochautomatisierten Fahrt zeigen Fahrer ein weniger aktives Kontrollblickverhalten im Verkehrsgeschehen als beim manuellen Fahren. 2. Ältere Fahrer zeigen ein ineffektiveres Blickverhalten im manuellen und somit auch im hochautomatisierten Fahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Theorie
    • Blickverhalten
      • Bedeutung des menschlichen Auges für die Fahraufgabe
      • Parameter des Blickverhaltens
    • Blickverhalten beim hochautomatisiertes Fahren
    • Altersunterschiede im Blickverhalten
      • Hochautomatisiertes Fahren als Unterstützung älterer Personen
      • Blickverhalten älterer Fahrer
    • Fragestellung und Hypothesen
  • Methoden
    • Design
    • Versuchsteilnehmer
    • Erhebungsmaterial
    • Versuchsdurchführung
  • Ergebnisse
    • Aufbereitung der Daten
    • Statistische Hypothesen
    • Auswertung der Daten
      • Ergebnisse für die Anzahl an Kontrollblicken
      • Ergebnisse für die Fixationsdauer
      • Ergebnisse für die Fixationsanzahl
  • Diskussion
    • Diskussion in Bezug auf die Ergebnisse der Kontrollblicke
    • Diskussion in Bezug auf die Ergebnisse der Fixationsdauer
    • Diskussion in Bezug auf die Ergebnisse der Fixationsanzahl
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Blickverhalten von jüngeren und älteren Fahrern im Vergleich beim manuellen und hochautomatisierten Fahren. Ziel ist es, Unterschiede in den Blickmustern der beiden Altersgruppen während der jeweiligen Fahrsituationen zu identifizieren. Im Fokus stehen dabei die Anzahl der Kontrollblicke, die Fixationsdauer sowie die Fixationsanzahl.

  • Blickverhalten im Kontext des Automatisierungsgrades
  • Altersunterschiede im Blickverhalten beim Fahren
  • Kontrollblicke und deren Bedeutung für die Fahrsicherheit
  • Fixationsdauer und -anzahl als Indikatoren für Aufmerksamkeit und kognitive Belastung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Blickverhalten und erläutert die Bedeutung des menschlichen Auges für die Fahraufgabe. Im Anschluss werden wichtige Parameter des Blickverhaltens, wie Kontrollblicke, Fixationsdauer und Fixationsanzahl, definiert und ihre Bedeutung im Kontext des hochautomatisierten Fahrens erläutert. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Altersunterschieden im Blickverhalten und stellt die Rolle des hochautomatisierten Fahrens als Unterstützung für ältere Personen dar.

Kapitel 2 beschreibt die Methoden, die für die Durchführung der Studie verwendet wurden, einschließlich des Designs, der Versuchsteilnehmer, des Erhebungsmaterials und der Versuchsdurchführung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 3 präsentiert, wobei die Datenaufbereitung, die statistischen Hypothesen und die Auswertung der Daten für die Kontrollblicke, die Fixationsdauer und die Fixationsanzahl im Detail dargestellt werden.

Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Hier werden die Unterschiede im Blickverhalten von jüngeren und älteren Fahrern beim manuellen und hochautomatisierten Fahren diskutiert, sowie die Implikationen für die Gestaltung von Fahrerassistenzsystemen und die Entwicklung von Trainingsmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Blickverhalten, hochautomatisiertes Fahren, manuelles Fahren, Altersunterschiede, Kontrollblicke, Fixationsdauer, Fixationsanzahl, Fahrsicherheit, Aufmerksamkeit, kognitive Belastung.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren
College
Technical University of Chemnitz
Grade
1,3
Author
Katharina Schuler (Author)
Publication Year
2018
Pages
47
Catalog Number
V520944
ISBN (eBook)
9783346116147
ISBN (Book)
9783346116154
Language
German
Tags
hochautomatisiertes Fahren manuelles Fahren ältere Fahrer jüngere Fahrer Blickverhalten gazebehavior
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Schuler (Author), 2018, Unterschiede im Blickverhalten jüngerer und älterer Fahrer beim manuellen und hochautomatisierten Fahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint