Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Kaperung der literarischen Faustfigur im Nationalsozialismus

Veranschaulicht am Beispiel von Ernst Kratzmanns "Faust"

Title: Die Kaperung der literarischen Faustfigur im Nationalsozialismus

Seminar Paper , 2019 , 26 Pages , Grade: 1

Autor:in: Gregor Gruber (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Faust – ein Name, der in deutschsprachigen Gefilden durchaus vielen Menschen bekannt sein dürfte, wenngleich die meisten wohl vorrangig den Faust Goethes damit assoziieren und die reale Person, auf der dieser basiert, gar nicht kennen. Der historische Doktor Faust entspringt der Zeit um 1480 und schaffte es schon zu Lebzeiten, Legenden um sich zu bilden. So munkelte man etwa darüber, dass er dem Teufel sein Seelenheil verkauft habe, um sein Dasein auf der Erde voll auskosten zu können. Diese Mythen um die Faustfigur hielten von da an Einzug in die Literatur und wurden Bestandteil tausender Werke unterschiedlichster Kunstgattungen, deren Anzahl bis zum heutigen Tage noch immer stetig wächst.

Wenig verwunderlich also, dass die Faustfigur auch im Nationalsozialismus wieder für reichlich Gesprächsstoff sorgte, unter anderem deswegen, weil man Goethe mit seiner wohl erfolgreichsten Adaption des Fauststoffs nicht recht einzuschätzen wusste und sich daher zwei Lager mit Anhängerinnen beziehungsweise Anhängern und Gegnerinnen beziehungsweise Gegnern bildeten. Doch auch in der NS-Zeit selbst entstanden Werke, die sich mit dieser Thematik befassten, so auch das für diese Arbeit wesentliche mit dem Titel "Faust. Ein Buch von deutschem Geist" von Ernst Kratzmann. Der darin vorkommende – und ganz nach damaligen Vorstellungen sehr „arisch“ anmutende – Faust tritt als nahezu unbezwingbarer Held auf, der im 14. Jahrhundert von Abenteuer zu Abenteuer in einem mittelalterlichen deutschen Reich reist. Nach offiziellem Gutachten gilt der österreichische Autor als Minderbelasteter und sein Roman wurde als nicht ideologisch geprägt bewertet.

Diese Arbeit setzt es sich nun zum Ziel, zu untersuchen, ob dieses Urteil einer genaueren Untersuchung standhalten kann. Zu diesem Zweck wird daher zuerst ein Blick auf die Person des Autors geworfen und ein Überblick über die allgemeine Behandlung beziehungsweise die Kaperung der Faustfigur im Nationalsozialismus gegeben, um in weiterer Folge das Werk selbst auf Stellen mit „nationalsozialistischer Tendenz“ zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ernst Kratzmann – nur ein Mitläufer?
  • Faust im Nationalsozialismus
  • Der Kratzmann'sche Faust – ein ideologisches Werk?
    • Schwerfälliger Lesestoff
    • Blut und Boden
    • Faust, der,,Herrenmensch"
    • ,,Der römische Glaube ist tot!"
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Roman „Faust. Ein Buch von deutschem Geist“ von Ernst Kratzmann, der im Nationalsozialismus entstand, auf seine ideologische Prägung. Ziel ist es, zu analysieren, ob Kratzmanns Werk von nationalsozialistischer Tendenz geprägt ist und ob das Urteil als „nicht ideologisch geprägt“ Bestand hat.

  • Kratzmanns politische und ideologische Haltung im Kontext des Nationalsozialismus
  • Die „Kaperung“ der Faustfigur im Nationalsozialismus und die Interpretation des Stoffes durch Kratzmann
  • Analyse von Kratzmanns Roman „Faust“ hinsichtlich nationalsozialistischer Elemente
  • Die Rolle von Literatur und Kultur im Nationalsozialismus
  • Die Rezeption von Kratzmanns Werk im Kontext der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Faustfigur ein und skizziert ihre historische Entwicklung bis hin zum Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die unterschiedliche Rezeption Goethes „Faust“ in der NS-Zeit und stellt Kratzmanns Roman „Faust. Ein Buch von deutschem Geist“ vor.

Das Kapitel „Ernst Kratzmann – nur ein Mitläufer?“ befasst sich mit der Person des Autors und dessen politischer und ideologischer Einordnung im Kontext des Nationalsozialismus. Es werden Kratzmanns Mitgliedschaft in der NSDAP, seine Veröffentlichungen in NS-Publikationen und seine Nähe zur NS-Ideologie beleuchtet.

Das Kapitel „Faust im Nationalsozialismus“ analysiert die allgemeine Behandlung und „Kaperung“ der Faustfigur im Nationalsozialismus. Es werden verschiedene Interpretationen des Stoffes und die ideologische Verwertung durch das NS-Regime erörtert.

Schlüsselwörter

Faustfigur, Nationalsozialismus, Ernst Kratzmann, „Faust. Ein Buch von deutschem Geist“, Ideologiekritik, Literatur im Nationalsozialismus, Blut und Boden, Herrenmensch, „arische“ Kultur, Literaturrezeption

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kaperung der literarischen Faustfigur im Nationalsozialismus
Subtitle
Veranschaulicht am Beispiel von Ernst Kratzmanns "Faust"
Grade
1
Author
Gregor Gruber (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V520968
ISBN (eBook)
9783346139436
ISBN (Book)
9783346139443
Language
German
Tags
Faust Deutsch Nationalsozialismus Antisemitismus Herrenmensch Ernst Kratzmann Goethe Literatur Propaganda Hitler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gregor Gruber (Author), 2019, Die Kaperung der literarischen Faustfigur im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520968
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint