Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Globalization, Political Economics

Moving beyond Stiglitz? Does ‘Globalisation and its Discontents’ add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict?

Title: Moving beyond Stiglitz? Does ‘Globalisation and its Discontents’ add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict?

Essay , 2005 , 17 Pages , Grade: Metrit (good)

Autor:in: M.A. Florian Heyden (Author)

Politics - Topic: Globalization, Political Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

With Globalisation and its Discontents, economist and writer Joseph Stiglitz wrote a devastating critique of globalisation approach and its results. His work caused much discontent among those he attacked, as much for his argument as for his apparent self-righteousness. We seek to answer two questions: Firstly, does Stiglitz' work help us to identify the causes of contemporary conflicts and secondly, could it be that Stiglitz overlooks deeper interrelations between globalisation and contemp

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil - Über eine Idee
  • 2. Teil - Über Ursachen und Katalysatoren
  • 3. Teil - Über Indonesien, China und Bolivien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert Joseph Stiglitz' Werk "Globalisierung und ihre Unzufriedenheit" und untersucht dessen Beitrag zum Verständnis zeitgenössischer bewaffneter Konflikte. Es wird geprüft, ob Stiglitz die Ursachen dieser Konflikte korrekt identifiziert und ob er möglicherweise tiefere Zusammenhänge übersieht.

  • Stiglitz' Kritik an der Globalisierung
  • Die Rolle des IWF nach Stiglitz
  • Ursachen zeitgenössischer Konflikte
  • Definition und Ambiguität des Begriffs "Globalisierung"
  • Der "Washington Consensus" und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag von Stiglitz' Werk zum Verständnis der Ursachen zeitgenössischer Konflikte. Es wird untersucht, ob Stiglitz' Kritik an der Globalisierung und dem IWF die tieferen Ursachen von Konflikten beleuchtet oder lediglich oberflächliche Aspekte beschreibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Innovation von Stiglitz' Analyse zu bewerten.

1. Teil - Über eine Idee: Dieses Kapitel analysiert Stiglitz' Verständnis von Globalisierung, welches er als "Washington Consensus" bezeichnet – eine ideologische und ökonomische Herangehensweise, die auf marktfundamentalistischen Prinzipien und "Schocktherapien" basiert. Der Text beleuchtet die Ambiguität des Begriffs "Globalisierung" und dessen unterschiedliche Interpretationen. Stiglitz' Kritik an diesem Modell wird in Bezug auf seine ökonomischen Auswirkungen erörtert und mit historischen Beispielen, wie der atlantischen Wirtschaft vor 1914, verglichen, um den historischen Kontext und die Kontinuität ökonomischer Verflechtungen aufzuzeigen.

2. Teil - Über Ursachen und Katalysatoren: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)

3. Teil - Über Indonesien, China und Bolivien: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)

Schlüsselwörter

Globalisierung, Washington Consensus, Joseph Stiglitz, IWF, zeitgenössische Konflikte, Marktliberalismus, Entwicklung, Schocktherapie, ökonomische Interdependenz.

Häufig gestellte Fragen zu "Globalisierung und ihre Unzufriedenheit" (Stiglitz)

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Joseph Stiglitz' Buch "Globalisierung und ihre Unzufriedenheit" auseinandersetzt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stiglitz' Beitrag zum Verständnis zeitgenössischer bewaffneter Konflikte und der Bewertung seiner Kritik an der Globalisierung und dem IWF.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Stiglitz' Kritik an der Globalisierung, die Rolle des IWF nach Stiglitz, die Ursachen zeitgenössischer Konflikte, die Definition und Ambiguität des Begriffs "Globalisierung", sowie den "Washington Consensus" und seine Folgen. Sie vergleicht Stiglitz' Analyse mit historischen Beispielen, um den Kontext und die Kontinuität ökonomischer Verflechtungen aufzuzeigen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht, ob Stiglitz die Ursachen zeitgenössischer Konflikte korrekt identifiziert und ob er möglicherweise tiefere Zusammenhänge übersieht. Sie bewertet den Beitrag von Stiglitz' Werk zum Verständnis dieser Konflikte und analysiert die Innovation seiner Analyse. Im Kern geht es darum, die Gültigkeit und Tiefe von Stiglitz' Kritik an der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Entstehung von Konflikten zu überprüfen.

Welche Kapitel werden behandelt und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil analysiert Stiglitz' Verständnis von Globalisierung, insbesondere den "Washington Consensus", und beleuchtet die Ambiguität des Begriffs "Globalisierung". Der zweite und dritte Teil, die sich mit den Ursachen von Konflikten und Fallstudien (Indonesien, China, Bolivien) befassen, haben im vorliegenden Text noch keine vollständigen Zusammenfassungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Globalisierung, Washington Consensus, Joseph Stiglitz, IWF, zeitgenössische Konflikte, Marktliberalismus, Entwicklung, Schocktherapie, und ökonomische Interdependenz.

Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?

Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen für Teil 2 und Teil 3 fehlen im Ausgangstext und müssen durch eigene Recherche ergänzt werden.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Moving beyond Stiglitz? Does ‘Globalisation and its Discontents’ add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict?
College
King`s College London  (War College)
Grade
Metrit (good)
Author
M.A. Florian Heyden (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V52123
ISBN (eBook)
9783638479134
ISBN (Book)
9783638773232
Language
German
Tags
Moving Stiglitz Does Discontents’
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Florian Heyden (Author), 2005, Moving beyond Stiglitz? Does ‘Globalisation and its Discontents’ add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint