Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Organisation der GASP der EU supranational vs. intergouvernemental

Titel: Die Organisation der GASP der EU supranational vs. intergouvernemental

Seminararbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom Politologe Tim Pommeränig (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Der Titel dieser Hausarbeit die Organisation der GASP der EU, supranational vs. intergouvernemental wurde aus dem Kontext gewählt, dass die Europäische Union, letztlich permanent, vor neuen Herausforderungen steht. Diese sind einerseits durch die Erweiterung vom 01.05.2004 und zum anderen durch die generellen, weltweiten Wandlungen bedingt. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich der aktuellen und zukünftigen gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union widmen. Grundlegend bzw. ausschlaggebend waren für mich unter anderem die Texte von Jakob Øhrgaard (1997): „′Less than Supranational, More than Intergovernmental′: European Political Cooperation and the Dynamics of Intergovernmental Integration“ und Helene Sjursen (2003): „Understanding the common foreign and security policy: analytical building blocks“.

Für die Zukunft wäre eine supranationale oder intergouvernementale Organisation und Ausrichtung der GASP denkbar. Daher möchte ich die GASP anhand folgender Leitfrage untersuchen: „Bedeutet der Beginn von europäischer politischer Zusammenarbeit (EPZ), dass die Integration mit einer intergouvernementalen Ausrichtung einhergeht?“. Im Fokus meiner Untersuchung steht die Chancenabwägung für eine supranationale GASP, die sich über eine vorerst intergouvernementale Ausrichtung ergibt. Um Irritationen zu vermeiden möchte ich explizit daraufhinweisen, dass es zum einen die EPZ, die GASP und andererseits die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) gibt. Sie existieren unabhängig nebeneinander und wirken manchmal sogar füreinander. Die Anfänge der EPZ und GASP gehen auf die Neo-Funktionalistische und Realistische Theorie zurück, wie es unter anderem bei Øhrgaard (1997) und Tallberg (2003) erwähnt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Grundlagen
    • 1.1 Integration und theoretische Verortung
    • 1.2 Die Notwendigkeit formeller Institutionen
    • 1.3 Supranationale Organisation der Außenpolitik
    • 1.4 Intergouvernementale Organisation Außenpolitik
    • 1.5 Der hohe Beauftragte des Ministerrates für GASP
  • 2. Die Organisation der gemeinsamen Außenpolitik
    • 2.1 Die supranationale Organisation
    • 2.2 Die intergouvernementale Organisation
    • 2.3 Innere und Äußere Einflüsse
    • 2.4 Die Subprozesse
  • 3. Der Weg zur gemeinsamen Außenpolitik
    • 3.1 Der Wechsel der Ebene (von national zu supranational)
    • 3.2 Die konstruktivistische Perspektive
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Organisation der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union und analysiert die Chancenabwägung für eine supranationale GASP, die sich über eine vorerst intergouvernementale Ausrichtung ergibt. Die Arbeit untersucht die Frage, ob der Beginn europäischer politischer Zusammenarbeit (EPZ) mit einer intergouvernementalen Ausrichtung einhergeht.

  • Integration und theoretische Verortung der GASP
  • Notwendigkeit formeller Institutionen für eine gemeinsame Außenpolitik
  • Supranationale vs. intergouvernementale Organisation der GASP
  • Innere und äußere Einflüsse auf die europäische Außenpolitik
  • Der Weg zur gemeinsamen Außenpolitik: Wechsel der Ebene und konstruktivistische Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit befasst sich mit der GASP der EU im Kontext der Herausforderungen durch die Erweiterung und die generellen weltweiten Wandlungen. Sie analysiert die Chancen für eine supranationale GASP im Vergleich zu einer intergouvernementalen Ausrichtung.

1. Grundlagen

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Integration“ im Kontext der GASP und erklärt die Notwendigkeit formeller Institutionen. Es stellt die supranationale und intergouvernementale Organisation der Außenpolitik sowie den hohen Beauftragten des Ministerrats vor.

2. Die Organisation der gemeinsamen Außenpolitik

Dieses Kapitel untersucht die Organisation der GASP im Detail, sowohl supranational als auch intergouvernemental, und beleuchtet die Praxistauglichkeit beider Modelle. Es analysiert innere und äußere Einflüsse auf die europäische Außenpolitik und beleuchtet die Subprozesse, die die GASP beeinflusst haben.

3. Der Weg zur gemeinsamen Außenpolitik

Dieses Kapitel beschreibt den Wechsel der Ebene von nationaler zu supranationaler Außenpolitik und stellt die konstruktivistische Perspektive vor. Es analysiert die gemeinsamen Regeln für die GASP.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Integration, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), Supranationalität, Intergouvernementalität, Institutionen, Konstruktivismus, Liberalismus, Neo-Realismus, Theorie-Mix, EU-Erweiterung, Weltordnung, Handlungsspielräume, Subprozesse, gemeinsame Regeln.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Organisation der GASP der EU supranational vs. intergouvernemental
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto Suhr Institut fuer Politikwissenschaft)
Veranstaltung
PS 15172 Die GASP der EU
Note
2,3
Autor
Diplom Politologe Tim Pommeränig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V52143
ISBN (eBook)
9783638479301
ISBN (Buch)
9783656799986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisation GASP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Politologe Tim Pommeränig (Autor:in), 2005, Die Organisation der GASP der EU supranational vs. intergouvernemental, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum