Die Rentenversicherung ist, als Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems, mit 50,8 Mi. Pflichtmitgliedern, einem Rentenbestand von 23,1 Mio. und Rentenausgaben von 195,8 Mrd. € im Jahre 2001, der größte Sozialversicherungszweig in Deutschland.
Die Zukunft dieses Systems ist allerdings heftig umstritten und oftmals lesen sich Prognosen eher wie Berichte über ein konkursreifes Unternehmen. (Vgl. Bofinger 2000, 55) Es werden Schreckensszenarien von „Vergreisung“ der Gesellschaft heraufbeschworen und nach den Medien zu urteilen müsste jedem erwerbstätigen Deutschen klar sein, dass er spätestens bis zum Jahre 2035 einen Rentner „durchfüttern“ muss. Die Angst unter den Deutschen vor der Armutsfalle „Ruhestand“ wächst weiter und es scheint, dass jeder sein Konzept zum Umgang mit der Unsicherheit entwickelt hat: Die einen wählen den Weg der Ignoranz und Resignation, während die anderen dazu beitragen, dass Lebensversicherungsgesellschaften und ähnliche Institutionen „das Geschäft ihres Lebens“ machen. Und vielleicht klammern sich Einige noch an den Strohhalm, der ein namhafter Politiker mit seiner Aussage „Die Renten sind sicher“, gereicht hat.
Diskussionsgegenstand dieser Arbeit ist zunächst wie es mit dem Rentensystem in Deutschland zum jetzigen Zeitpunkt gestaltet ist. Hierbei stellt sich die Frage wie das bestehende System organisiert, von welchen Determinanten die Höhe der Rentenzahlung abhängt, und wie unser deutsches Rentensystem finanziert wird. Auf Grundlage des Status Quo stellt sich die Frage, welche Aspekte die Sicherheit des deutschen Systems der gesetzlichen Rentenversicherung nachhaltig beeinträchtigen und wie die drohenden Gefahren bewältigt werden könnten.
Übergeordnetes Ziel und Hauptbestandteil dieser Arbeit ist es, neben der Erläuterung und Darstellung der Funktionsweise der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland, kritisch die in Literatur und Politik diskutierten Probleme und Lösungsvorschläge bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Rentensystem in Deutschland
- Organisation, Funktionsweise und Leistungen
- Finanzierung
- Individuelle Rentenhöhe
- Probleme des Status Quo
- Alterungsprozess
- Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
- Lösungswege
- Kapitaldeckungsverfahren
- Bürgerrente
- Berücksichtigung von Kindererziehung
- Internationale Anregungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das deutsche Rentensystem in seiner gegenwärtigen Form und befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Sie untersucht die Funktionsweise des Rentensystems und beleuchtet kritisch die Probleme, die sich aus dem Status Quo ergeben. Ziel ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen und diese im Kontext internationaler Entwicklungen zu bewerten.
- Organisation und Funktionsweise des deutschen Rentensystems
- Finanzierung und Determinanten der Rentenhöhe
- Herausforderungen durch den demografischen Wandel
- Kritik am Status Quo und Lösungsansätze
- Internationale Vergleichsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Rentensystems in Deutschland hervorhebt und die Herausforderungen skizziert, denen es gegenübersteht. In Kapitel zwei wird das deutsche Rentensystem in seiner gegenwärtigen Form detailliert dargestellt. Dabei werden Organisation, Funktionsweise und Leistungen sowie die Finanzierung des Systems erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Problemen, die sich aus dem Status Quo ergeben. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Rentensystem werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und die Arbeitslosigkeit. Kapitel vier stellt verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Probleme vor. Das Kapitaldeckungsverfahren, die Bürgerrente und die Berücksichtigung von Kindererziehung werden ebenso diskutiert wie internationale Anregungen.
Schlüsselwörter
Rentensystem, Deutschland, demografischer Wandel, Alterungsprozess, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Kapitaldeckungsverfahren, Bürgerrente, Kindererziehung, internationale Vergleichsbeispiele
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirtin (BA) Martina Schlotterbeck (Autor:in), 2006, Die Systeme der Sozialversicherung: Rente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52558