1. Einleitung
In der heutigen, schnelllebigen Konsumgesellschaft, in der mehr und mehr Unternehmungen auf die nationalen und internationalen Märkte drängen und sich so die Wettbewerbssituation für die Unternehmungen verschärft, erhöht sich auch die Erwartungshaltung der Konsumenten. Die Unternehmungen werden vor die Aufgabe gestellt, sich dieser Situation anzupassen und mit erhöhter Sensibilität auf die Belange und Wünsche der Kunden einzugehen. Eine Steigerung der Kundenneugewinnung und der Kundenbindung sind das Ziel ihrer Bemühungen.
Eine besonders starke Kundenbindung ist im Immobilienbereich zu finden, denn wer eine Wohnung oder ein Haus einmal gemietet oder auch gekauft hat, ist damit zumeist auch eine längerfristige Bindung eingegangen. Doch mit zunehmender Flexibilität und Umzugsbereitschaft nimmt die Dauer derartiger Bindungen ab. Während beispielsweise ein Ehepaar seit 25 Jahren in ein und derselben Wohnung lebt, sind deren Kinder vielleicht schon dreimal umgezogen; heutzutage kein Einzelfall.
Service und Kundenzufriedenheit sind Schlagworte geworden, auch im Immobilienbereich. Wohnungen nur anzubieten reicht nicht mehr aus, der Kunde muss für das Unternehmen gewonnen und von ihm gehalten werden. Diese Aspekte müssen die Grundlage der Unternehmenskultur bilden, um auf ihr eine erfolgreiche Corporate Identity aufbauen zu können.
Verhalten, Kommunikation und äußeres Erscheinungsbild müssen hierbei eine Einheit bilden, um es so dem Unternehmen zu ermöglichen, sich auf klare und in sich geschlossene Art zu präsentieren und sich von anderen, ähnlichen Unternehmungen abzuheben.
Der Volkswagen AG ist dies gelungen. Als großer Automobilkonzern ist sie weit über die europäischen Grenzen hinaus bekannt, ihr Logo prangt auf jedem Medium, mit dem sie an die Öffentlichkeit tritt und natürlich auch auf jedem Volkswagen. Von dieser Bekanntheit profitiert im regionalen Bereich die Tochterfirma Volkswagen Immobilien, deren Aufgabengebiet in der Betreuung von Wohnungen und Häusern liegt und die sich bislang an dem Corporate Design des Mutterkonzerns orientierte. In Zukunft sollen sich in diesem Bereich Änderungen vollziehen, um sich vermehrt als eigenständiges Unternehmen zu etablieren. Doch wie zweckmäßig ist der Versuch einer solchen Loslösung, der eventuelle Verzicht auf den Rückhalt durch die Volkswagen AG und wird sich die Differenzierung überhaupt realisieren lassen?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Ziele der Corporate Identity
- Corporate Identity Mix
- Corporate Behaviour
- Corporate Communications
- Corporate Design
- Corporate Image
- Corporate Culture
- Das Leitbild
- Die Bestandteile des Leitbildes
- Geschichtlicher Abriss der Entwicklung der Volkswagen Immobilien
- Die Corporate Culture der Volkswagen Immobilien
- Die Verbindung zur Volkswagen AG
- Der Corporate Identity Mix der Volkswagen Immobilien
- Das Corporate Behaviour der Volkswagen Immobilien
- Die Corporate Communications der Volkswagen Immobilien
- Das Corporate Design der Volkswagen Immobilien
- Die Kommunikation der Volkswagen AG
- Was bringt die gestalterische Differenzierung von der VW AG mit sich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Corporate Identity der Volkswagen Immobilien, einer Tochterfirma der Volkswagen AG, im Kontext der Herausforderungen der modernen Konsumgesellschaft. Die Autorin analysiert, ob die Volkswagen Immobilien einen eigenen Corporate Design entwickeln sollte, um sich von der Muttergesellschaft abzuheben, oder ob es sinnvoller ist, den Rückhalt des Volkswagen-Markennamens zu nutzen.
- Entwicklung und Bedeutung von Corporate Identity
- Die Herausforderungen der modernen Konsumgesellschaft im Immobilienbereich
- Die spezifischen Anforderungen an die Corporate Identity von Tochterunternehmen
- Die Bedeutung von Corporate Design und Kommunikation für den Erfolg von Unternehmen
- Die Chancen und Risiken der Differenzierung von einem etablierten Markennamen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Corporate Identity in der heutigen, schnelllebigen Konsumgesellschaft dar und führt den Leser in die Thematik der Volkswagen Immobilien ein. Die Autorin beleuchtet die Notwendigkeit, sich als Unternehmen klar und einheitlich zu präsentieren und sich von Wettbewerbern abzuheben.
- Begriffsdefinition: Hier werden die Kernbegriffe "Corporate" und "Identity" im Kontext von Unternehmen und deren Auftreten erläutert. Die Autorin definiert Corporate Identity als ein strategisches Konzept zur Positionierung des Unternehmens in der Öffentlichkeit und hebt die Wichtigkeit eines einheitlichen Firmenbildes hervor.
- Ziele der Corporate Identity: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ziele von Corporate Identity, insbesondere die Steigerung der Bekanntheit, Akzeptanz und Wiedererkennung des Unternehmens und seiner Produkte. Zudem wird die Bedeutung der Mitarbeiterintegration im Rahmen der Corporate Identity betont.
- Corporate Identity Mix: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Elemente des Corporate Identity Mix - Corporate Behaviour, Corporate Communications und Corporate Design - näher betrachtet. Die Autorin erläutert, wie diese Bereiche zusammenspielen müssen, um ein kohärentes Erscheinungsbild des Unternehmens zu erzeugen.
- Corporate Image: Hier wird der Begriff des Corporate Image, also das Bild, das das Unternehmen in der Öffentlichkeit hat, definiert. Die Autorin erläutert, wie das Corporate Image durch die Elemente des Corporate Identity Mix beeinflusst wird und wie es durch gezielte Maßnahmen gesteuert werden kann.
- Corporate Culture: Der Abschnitt beschäftigt sich mit der Unternehmenskultur, die als Grundlage für eine erfolgreiche Corporate Identity gesehen wird. Die Autorin analysiert das Leitbild als zentrales Element der Corporate Culture und beleuchtet dessen Bestandteile.
- Geschichtlicher Abriss der Entwicklung der Volkswagen Immobilien: Dieser Abschnitt beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens, um die aktuellen Herausforderungen im Kontext der Unternehmensgeschichte zu verstehen.
- Die Corporate Culture der Volkswagen Immobilien: Hier wird die Unternehmenskultur der Volkswagen Immobilien im Detail beleuchtet und mit der Corporate Culture der Volkswagen AG verglichen. Die Autorin analysiert, wie die Tochterfirma den Erwartungen des Mutterkonzerns gerecht wird und gleichzeitig eigene Akzente setzen kann.
- Die Verbindung zur Volkswagen AG: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Beziehung zwischen der Volkswagen Immobilien und der Volkswagen AG. Die Autorin untersucht die Vor- und Nachteile einer engen Verbindung zum Mutterkonzern und analysiert, wie diese Beziehung die Corporate Identity der Volkswagen Immobilien beeinflusst.
- Der Corporate Identity Mix der Volkswagen Immobilien: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Elemente des Corporate Identity Mix der Volkswagen Immobilien im Detail analysiert, darunter Corporate Behaviour, Corporate Communications und Corporate Design. Die Autorin untersucht, wie diese Elemente die Marke Volkswagen Immobilien im Vergleich zur Muttergesellschaft positionieren.
- Was bringt die gestalterische Differenzierung von der VW AG mit sich?: Hier werden die Vor- und Nachteile einer gestalterischen Differenzierung von der Volkswagen AG diskutiert. Die Autorin beleuchtet die Risiken und Chancen, die mit der Etablierung einer eigenständigen Corporate Identity verbunden sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Identity, Corporate Design, Markenführung, Unternehmenskultur, Tochterunternehmen, Volkswagen AG, Volkswagen Immobilien, Konsumgesellschaft, Kundenbindung, Markenentwicklung, Differenzierung und Image.
- Arbeit zitieren
- Maren Herbst (Autor:in), 2001, Corporate Identity am Beispiel der Volkswagen Immobilien - Eine Tochterfirma mit eigenem CD?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5262