Die Entwicklung des Finanzmarktes zeichnet sich seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durch immer neue Finanzinnovationen aus. Zu den neuartigen Produkten zählt die Securitization, zu deutsch die Verbriefung von Vermögensgegenständen. Diese Finanzinnovation hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sie begann 1970 mit der Verbriefung von grundpfandgesicherten Wohnungsbaukrediten (Mortgage Loans) unter der Regie der Government National Mortgage Association (GNMA oder Ginnie Mae).
Den entscheidenden Impuls für die Verbriefung von langfristigen Wohnungsbaukrediten gab das in USA etablierte Trennbankensystem. Dieses zwang die „Commercial Banks“, die Hypothekendarlehen vergaben, langfristige Kredite durch kurzfristige Depositen zu refinanzieren. Dabei gab es auf dem amerikanischen Markt bis dato kein Produkt, das dem deutschen Pfandbrief ähnlich wäre. Die Fristeninkongruenz der Finanzierung verursachte für die Banken ein erhebliches Zinsänderungsrisiko, das die Einführung eines langfristigen Refinanzierungsinstrumentes erforderte. Mit der Verbriefung wurde eine neue Methode zur günstigen Finanzmittelbeschaffung, Diversifikation von Kreditrisiken, Verbesserung von Bilanzkennzahlen und Erschließung von neuen Investorenkreisen etabliert5, die zu einer rasanten Volumenentwicklung der Kreditverbriefung innerhalb von zwanzig Jahren von etwa 20 Milliarden US$ im Jahr 1980 bis auf 2400 Milliarden US$ im Jahr 2002 führte.
Die Securitization genießt auch in Europa eine immer größere Beliebtheit. Die Vielfältigkeit der Produkte, denen die Verbriefung zugrunde liegt, und insbesondere deren Derivate finden eine große Nachfrage, indem sie eine breite Palette an Rendite-Risiko-Kombinationen anbieten, die auf die differenzierten Wünsche der Investoren zugeschnitten sind.
Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen die Mortgage Pass-Throughs, das erste Verbriefungsinstrument auf dem Markt. Auf den Pass-Throughs basieren viele andere Instrumente, die unter dem Begriff der Mortgage-Backed Securities (MBS’s) zusammengefasst werden. Das Verständnis der Funktionsweise der vielfältigen MBS’s erfordert daher eine Auseinandersetzung mit dem Grundbaustein dieser Finanzinnovation, den Mortgage Pass-Throughs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation der Arbeit.
- 2. Mortgage-Backed Securities: ein Überblick...
- 2.1 Grundformen des Produktes
- 2.2 Risiken für die Wertpapierinhaber.
- 3. Analyse der Mortgage Pass-Throughs.
- 3.1 Analyse der Mortgage Pass-Throughs ohne vorzeitige Tilgung
- 3.2 Analyse der Mortgage Pass-Throughs mit vorzeitiger Tilgung
- 3.2.1 Implikationen und Messung der vorzeitigen Tilgung...
- 3.2.2 Determinanten der vorzeitigen Tilgung….
- 4. Bewertungsmodell.
- 4.1 Hull/White-Zinsstrukturmodell
- 4.2 Modell des Rückzahlungsverhaltens
- 4.2.1 Optimale Refinanzierungsstrategie......
- 4.2.2 Heterogenität der Hypothekenschuldner
- 4.3 Bewertung.
- 4.4 Abschließende Bemerkungen zum Modell..
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert und bewertet Mortgage-Backed Securities, eine spezielle Form von Wertpapieren, die auf Hypothekendarlehen basieren. Das Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Finanzinstrumente zu verstehen, ihre Risiken zu identifizieren und ein Modell zur Bewertung von Mortgage Pass-Throughs zu entwickeln.
- Grundformen und Charakteristika von Mortgage-Backed Securities
- Risiken für die Wertpapierinhaber, insbesondere im Zusammenhang mit vorzeitiger Tilgung
- Analyse der vorzeitigen Tilgung von Mortgage Pass-Throughs
- Entwicklung eines Bewertungsmodells für Mortgage Pass-Throughs
- Bedeutung von Zinsstrukturmodellen und Rückzahlungsverhalten für die Bewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Motivation der Arbeit dar und führt in das Thema Mortgage-Backed Securities ein.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über Mortgage-Backed Securities, einschließlich ihrer Grundformen und der für die Wertpapierinhaber relevanten Risiken.
- Kapitel 3 analysiert Mortgage Pass-Throughs, sowohl ohne als auch mit vorzeitiger Tilgung. Die Implikationen und Determinanten der vorzeitigen Tilgung werden detailliert betrachtet.
- Kapitel 4 stellt ein Bewertungsmodell für Mortgage Pass-Throughs vor, das auf dem Hull/White-Zinsstrukturmodell basiert und das Rückzahlungsverhalten der Hypothekenschuldner berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Mortgage-Backed Securities, Mortgage Pass-Throughs, vorzeitige Tilgung, Zinsstrukturmodell, Hull/White-Modell, Bewertungsmodell, Risikomanagement, Finanzmärkte, Finanzinstrumente.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Anastassiya Novikova (Author), 2004, Analyse und Bewertung von Mortgage Backed Securities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52703