Ich wählte diesen Auszug aus KINGS „Der dunkle Turm“, da er neben der Wissenschaft der Physik vor allem Aspekte der Philosophie beleuchtet. Besonders schwierig am Schreiben dieser Hausarbeit mochte er gewesen sein, bei einem Thema, das vor allem naturwissenschaftliche Erkenntnisse umfasst, diese beiden Wissenschaften unter einen Hut zu bringen. Seit eh und je versucht der Mensch zu forschen und den Fragen der Natur auf den Grund zu gehen. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wie groß ist das Universum? Diese als solche formulierten Grundfragen verdeutlichen, dass Naturwissenschaften vor allem aus philosophischen Fragestellungen gewachsen sind. Da die Frage nach einem größtmöglichen Wissen des Menschen bezogen auf die großen philosophischen Fragen sehr komplex ist, musste ich mich auf bestimmte Themen beschränken. Daher sei kurz die wesentliche Fragestellung und der Aufbau meiner Hausarbeit genannt: 1. Nach allem, was wir erforscht haben, stellt sich die Frage, ob Zeitreisen bzw. Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit nicht nur reine Science Fiction, sondern tatsächlich denkbar sind. Um zu verdeutlichen, wie man überhaupt auf einen derartigen Gedanken kommen kann, wird eine Darstellung von EINSTEINS Relativitätstheorie gegeben, deren Erkenntnisse zum besseren Verständnis einiger angesprochener Fragestellungen helfen sollen. 2. Die Frage, wie weit wir Menschen werden reisen können, bringt uns zur nächsten Fragestellung, die Mittelpunkt des Auszugs aus KINGS „Der dunkle Turm“ ist: Wie groß ist das Universum? Ist es tatsächlich unendlich groß oder sind Grenzen gesetzt? Interessante Antworten bietet die allseits anerkannte Urknalltheorie. Doch wissen wir wirklich, was wir zu wissen glauben oder bietet sie Grund zur Skepsis? 3. Letzter Punkt soll die Frage sein, die der Hausarbeit ihren Titel verleiht: Zu welchem Wissen kann der Mensch in der Lage sein? Kritik am Wissensdrang des Menschen soll auch hier nicht fehlen und obendrein will ich mich mit einer Frage beschäftigen, die meiner Ausarbeitung die Berechtigung verleiht, überhaupt als philosophische Arbeit angesehen zu werden: Die Frage, ob alles, was jemals geschieht und was wir jemals werden wissen können, vorherbestimmt ist und ob wir Menschen einen freien Willen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- EINSTEINS Relativitätstheorie
- Die Spezielle Relativitätstheorie
- Die Allgemeine Relativitätstheorie
- Sind Reisen mit Lichtgeschwindigkeit oder Zeitreisen möglich?
- Die Urknalltheorie
- Der Anfang von allem
- Infragestellung der Urknalltheorie
- Was können wir wissen?
- Der Blick in die Zukunft
- Ist alles vorbestimmt?
- Der wissenschaftliche Determinismus
- Die Grenzen des Denkens
- Was können wir denn nun wissen?
- Geht der Mensch zu weit?
- Der Blick in die Zukunft
- Nachwort - Philosophie als Ersatz-Religion?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Wissen des Menschen im Kontext der Raumfahrt und der großen philosophischen Fragen, die mit ihr einhergehen. Sie analysiert die Erkenntnisse der Relativitätstheorie und deren Bedeutung für die Möglichkeit von Reisen mit Lichtgeschwindigkeit und Zeitreisen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Urknalltheorie und deren Gültigkeit sowie der Frage nach dem freien Willen des Menschen im Angesicht des wissenschaftlichen Determinismus.
- Die Möglichkeit von Reisen mit Lichtgeschwindigkeit und Zeitreisen
- Die Relativitätstheorie als Grundlage für das Verständnis von Raum und Zeit
- Die Urknalltheorie und ihre Implikationen für das Verständnis des Universums
- Die Frage nach dem freien Willen und dem Determinismus im Kontext der wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Die Grenzen des menschlichen Wissens und die Rolle der Philosophie in der wissenschaftlichen Erforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein und erläutert die wissenschaftlichen und philosophischen Aspekte, die im Fokus stehen. Es werden die Hauptthemen der Arbeit vorgestellt und ihre Relevanz für das Verständnis der großen Fragen der Menschheit betont.
Das Kapitel über EINSTEINS Relativitätstheorie beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Speziellen und der Allgemeinen Relativitätstheorie. Es wird erläutert, wie die Relativitätstheorie unser Weltbild verändert hat und welche Auswirkungen sie auf die Möglichkeit von Reisen mit Lichtgeschwindigkeit hat.
Das Kapitel über die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Beweisen für die Urknalltheorie und der Frage, ob sie tatsächlich die Entstehung des Universums erklärt. Es wird auch die Kritik an der Urknalltheorie dargestellt und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums diskutiert.
Das Kapitel "Was können wir wissen?" analysiert die Grenzen des menschlichen Wissens im Kontext der Raumfahrt und der großen philosophischen Fragen. Es werden die Fragen nach dem freien Willen und dem Determinismus untersucht und die Rolle der Philosophie bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen betont.
Das Nachwort fasst die zentralen Themen der Arbeit zusammen und stellt die Frage nach der Rolle der Philosophie im Zeitalter der Wissenschaft.
Schlüsselwörter
Relativitätstheorie, Urknalltheorie, Zeitreisen, Lichtgeschwindigkeit, Determinismus, freier Wille, Wissenschaftsphilosophie, Raumfahrt, Philosophie, Physik, Kosmologie, wissenschaftlicher Fortschritt.
- Quote paper
- Christian Wathling (Author), 2005, Was können wir wissen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52946