Die Einbeziehung von ausländischen Beschaffungsmärkten erfordert von internationalen Unternehmen eine länderübergreifende Denk- und Handlungsweise. Die grenzüberschreitenden Einkaufsaktivitäten und die damit verbundenen Probleme und Lösungen sind Hauptbestandteil des Global Sourcing. Global Sourcing beinhaltet die strategische Ausrichtung der Beschaffung, die internationale Marktbearbeitung sowie deren integrierte Betrachtungsweise im Unternehmen. (Vgl. Gruschwitz (1993), S. 66) Um diesen Leistungsanforderungen gerecht zu werden, müssen konsequent organisatorische sowie methodische Umstellungen im gesamten Beschaffungs- prozess von Unternehmen erfolgen. (Vgl. Piontek (1993), S. 5)
Die Beschaffung umfasst „sämtliche Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, dem Betrieb die benötigten aber nicht selbst erzeugten Güter zur Verfügung zustellen, diese Güter werden von den Beschaffungsmärkten bezogen“ (Gruschwitz (1993), S. 32) Handelsunternehmen erbringen eine so genannte Handelsleistung, die ein Kombinat aus fremderstellten Sachleistungen und eigenerstellten Dienstleistungen darstellt. Dabei werden dem Markt fertige Produkte entzogen. Dies können sowohl Marken- als auch Handelsmarkenprodukte sein. Handelsmarken sind Warenzeichen, deren Eigentümer Handelunternehmen sind, die auch über die operative und strategische Ausrichtung entscheiden. In der Praxis werden Handelsmarken heute vor allem im Preis- einstiegssortiment als preisgünstige Alternative zum Markensortiment angeboten. Es gibt mehrere Gründe warum sich ein international ausgerichteter Handelskonzern wie die METRO GROUP den weltweiten Beschaffungsmärkten bedient. Der hohe inländische Preiswettbewerb, gerade im Bereich der Handelsmarken, veranlasst die Suche nach günstigeren Beschaffungsquellen im Ausland, die qualitativ gleich- wertige Produkte produzieren können. Durch die starke Expansion und den zunehmenden Wettbewerbsdruck in Osteuropa ist es notwenig geworden neue Lieferanten in diesen Ländern zu finden, die den Markt mit einem wett- bewerbsfähigen Leistungsangebot bedienen können. Zusätzlich findet durch die Öffnung und die technische Weiterentwicklung der Märkte in Richtung Osteuropa und Asien seitens der Industrie eine Kapazitätsverlagerung ins Ausland statt, womit viele Produkte nur noch auf ausländischen Märkten verfügbar sind. Ein weiterer Grund ist eine bevorzugte weite Risikostreuung, die das Unternehmen vom nationalen Beschaffungsmarkt unabhängiger macht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Darstellung des internationalen Beschaffungsprozesses bei Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH
- 2.1 Unternehmensporträt METRO GROUP
- 2.1.1 METRO AG
- 2.1.2 METRO GROUP BUYING GmbH
- 2.2 Phasen des internationalen Beschaffungsprozesses bei Handelsmarken
- 2.2.1 Beschaffungsvorbereitung
- 2.2.2 Beschaffungsanbahnung
- 2.2.3 Beschaffungsabschluss
- 2.2.4 Beschaffungsrealisation
- 2.1 Unternehmensporträt METRO GROUP
- 3 Prozessprobleme und Problembewältigung
- 3.1 Vorgehensweise
- 3.2 Durchführung der Problemanalyse
- 3.2.1 Modalitätsanforderungen
- 3.2.2 Schaffung eines länderübergreifenden Lieferanten – Informationspool für Handelsmarkenlieferanten
- 3.2.3 Standardisierung der Lieferantenauswahl bei Handelsmarken
- 3.2.4 Interner und externer Kommunikationsfluss in der Beschaffungsrealisation
- 3.3 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse
- 4 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den internationalen Beschaffungsprozess von Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH. Ziel ist es, Prozessprobleme aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Prozessoptimierung zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen des Beschaffungsprozesses und beleuchtet Herausforderungen im internationalen Kontext.
- Analyse des internationalen Beschaffungsprozesses bei Handelsmarken
- Identifizierung von Prozessproblemen im internationalen Kontext
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Prozessoptimierung
- Bewertung der Effektivität der Lösungsansätze
- Beitrag zur Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der METRO GROUP BUYING GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung erläutert die Bedeutung des Global Sourcing für international agierende Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Beschaffung von Handelsmarken ergeben. Sie definiert Handelsmarken und ihre Rolle im Preiswettbewerb und begründet die Notwendigkeit einer globalen Beschaffungsstrategie, insbesondere angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks und der Verschiebung von Produktionskapazitäten ins Ausland.
2 Darstellung des internationalen Beschaffungsprozesses bei Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH: Dieses Kapitel beschreibt den internationalen Beschaffungsprozess der METRO GROUP BUYING GmbH im Detail, unterteilt in die Phasen Vorbereitung, Anbahnung, Abschluss und Realisation. Es beinhaltet ein Unternehmensporträt der METRO GROUP und ihrer Einkaufsgesellschaft, um den Kontext zu verdeutlichen. Die einzelnen Phasen werden detailliert dargestellt, wobei die spezifischen Herausforderungen im internationalen Kontext beleuchtet werden. Dies umfasst Aspekte wie die internationale Kommunikation, die Suche nach geeigneten Lieferanten und die Koordination über Ländergrenzen hinweg.
3 Prozessprobleme und Problembewältigung: Dieses Kapitel analysiert die im vorherigen Kapitel identifizierten Prozessprobleme. Es werden Lösungsansätze vorgestellt und deren Wirksamkeit bewertet. Die beschriebenen Maßnahmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Informationsflüsse, die Standardisierung der Lieferantenauswahl und die Optimierung der internen und externen Kommunikation. Ein wichtiger Aspekt ist die Schaffung eines länderübergreifenden Informationspools für Lieferanten. Die Kapitel beschreibt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Prozesses und beleuchtet deren Umsetzung und mögliche Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Internationaler Beschaffungsprozess, Handelsmarken, METRO GROUP BUYING GmbH, Global Sourcing, Prozessprobleme, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, Kommunikation, Standardisierung, Informationspool.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Internationaler Beschaffungsprozess von Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht den internationalen Beschaffungsprozess von Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH. Sie analysiert die einzelnen Phasen dieses Prozesses, identifiziert auftretende Probleme und entwickelt Lösungsansätze zur Prozessoptimierung.
Welche Phasen des internationalen Beschaffungsprozesses werden betrachtet?
Die Arbeit unterteilt den internationalen Beschaffungsprozess in vier Phasen: Beschaffungsvorbereitung, Beschaffungsanbahnung, Beschaffungsabschluss und Beschaffungsrealisation. Jede Phase wird detailliert beschrieben und auf spezifische Herausforderungen im internationalen Kontext untersucht.
Welche Unternehmen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die METRO GROUP BUYING GmbH, die Einkaufsgesellschaft der METRO GROUP. Es wird ein Unternehmensporträt der METRO AG und der METRO GROUP BUYING GmbH gegeben, um den Kontext zu verdeutlichen.
Welche Probleme im internationalen Beschaffungsprozess werden identifiziert?
Die Diplomarbeit identifiziert verschiedene Prozessprobleme, die im Detail im Kapitel 3 analysiert werden. Diese Probleme betreffen unter anderem die internationale Kommunikation, die Suche nach geeigneten Lieferanten, die Koordination über Ländergrenzen hinweg und die Effizienz der Informationsflüsse.
Welche Lösungsansätze zur Prozessoptimierung werden vorgeschlagen?
Die vorgeschlagenen Lösungsansätze konzentrieren sich auf die Verbesserung der Informationsflüsse durch die Schaffung eines länderübergreifenden Lieferanten-Informationspools, die Standardisierung der Lieferantenauswahl und die Optimierung der internen und externen Kommunikation. Konkrete Maßnahmen zur Umsetzung werden ebenfalls beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Beschaffungsprozess, Handelsmarken, METRO GROUP BUYING GmbH, Global Sourcing, Prozessprobleme, Prozessoptimierung, Lieferantenmanagement, Kommunikation, Standardisierung, Informationspool.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, Prozessprobleme im internationalen Beschaffungsprozess von Handelsmarken bei der METRO GROUP BUYING GmbH aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Prozessoptimierung zu entwickeln, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, die Darstellung des internationalen Beschaffungsprozesses, die Analyse von Prozessproblemen und deren Bewältigung, sowie einen Schluss. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
- Arbeit zitieren
- Ronny Neumann (Autor:in), 2005, Internationaler Beschaffungsprozess bei Handelsmarken - Prozessprobleme und Prozessbewältigung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52947