Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Entwicklung und Regulierung der IP-Telefonie

Title: Entwicklung und Regulierung der IP-Telefonie

Seminar Paper , 2005 , 52 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ulrike Schütze (Author), Marco Biedendorf (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien verändern sich die Strukturen der Telekommunikationsbranche. Neue Informations- und Kommunikationstechnologiegüter und -dienste schaffen neue Märkte innerhalb der bestehenden Branche. Innovationen führen vor allem dazu, dass auch neue Telekommunikationsanbieter auf den Markt treten. Um den für die Wirtschaft erforderlichen gesunden Wettbewerb zu erhalten und Chancengleichheit zu schaffen, müssen adäquate Rahmenbedingungen herrschen. Ziel dieser Arbeit ist es, Kriterien herauszustellen, die Aussagen darüber ermöglichen, ob die IP - Telefonie die klassische Festnetz - Telefonie in der Zukunft nur ergänzen wird oder sie sogar vollständig abzulösen vermag. In dieser Hausarbeit wird zuerst die neue Technologie der IP - Telefonie vorgestellt und die für den Gebrauch notwendigen Voraussetzungen erläutert. Anschließend richtet sich das Augenmerk auf die wirtschaftlichen Aspekte. Dazu dient zunächst eine Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Tendenzen der Telekommunikationsbranche. Im Anschluss daran stellt sich die Frage nach den Wirkungen mehr oder weniger intensiven Interventionen seitens des Staates. Verglichen wird zuerst die aktuelle Breitbandmarktsituation in Deutschland mit ausgewählten europäischen Nationen anhand von quantitativen Betrachtungen. Danach wird erläutert, in welchem Zusammenhang die gesamteuropäische Regulierungssituation mit den Interessen der einzelnen Mitgliedsstaaten steht. Ferner werden die Marktaussichten der IP - Telefonie erörtert. Hierfür werden etwaige Kostenvorteile analysiert und die Akzeptanz der verschiedenen Zielgruppen untersucht. Diese Marktaussichten werden dann überprüft, indem die Umsatzzahlen der Telekommunikationsbranche und der Grad der Verbreitung von Internet - Telefonie auf einer quantitativen Basis beleuchtet werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Geschichte des Telefons
  • Kapitel 2: Was bedeutet Voip?
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Wie funktioniert VoIP
    • 2.3 Technische Schwierigkeiten
    • 2.4 QoS (Quality of Service)
    • 2.5 Voraussetzungen für den Gebrauch von VoIP
    • 2.6 Szenarien für den Gebrauch von VoIP – Diensten
    • 2.7 Anforderungen an VOIP
      • 2.7.1 Sprachqualität
    • 2.8 Motivationen für Internet - Telefonie:
  • Kapitel 3 Wirtschaftliche Aspekte
    • 3.1 Netzwerkeffekte
    • 3.2 Regulierung
      • 3.2.1 Ausgangssituation
      • 3.2.2 Notrufregelung
      • 3.2.3 Nummerierung
        • 3.2.3.1 Rufnummern ohne geografischen Bezug
        • 3.2.3.2 Rufnummern mit geografischem Bezug
      • 3.2.4 Entbündelung der Teilnehmeranschlüsse
        • 3.2.4.1 Zugangsformen zu Breitbanddiensten
      • 3.2.5 Breitbandmarktsituation in Europa
        • 3.2.5.1 Wachstum
        • 3.2.5.2 Internationale Tendenzen bei den Zugangsformen
        • 3.2.5.3 Situation in Deutschland
        • 3.2.5.4 Stand der Regulierung im internationalen Vergleich
      • 3.2.6 Regulierung EU
      • 3.3 Anforderungen an die Regulierer:
      • 3.4 Preise von T-Online bei Internet Telefonie
      • 3.5 Bekanntheitsgrad bei der Bevölkerung
      • 3.6 Zielgruppen für VoIP - Dienste
        • 3.6.1 VoIP für Privatkunden
        • 3.6.2 VoIP für Geschäftskunden
      • 3.7 Aussichten für den VoIP - Markt
        • 3.7.1 Aktuelle Marktsituation
        • 3.7.2 Umsatzentwicklung
        • 3.7.3 Marktchancen von VoIP
        • 3.7.4 Weltweiter Umsatz von VoIP
      • 3.8 Die Wertschöpfungskette von VoIP
      • 3.9 Sicherheitsaspkte

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Regulierung der IP-Telefonie. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die den Erfolg der IP-Telefonie im Vergleich zur klassischen Festnetztelefonie bestimmen. Die Arbeit beleuchtet die Historie der Telefonie, erklärt die Funktionsweise von VoIP und analysiert die wirtschaftlichen Aspekte, insbesondere die Regulierung und die Marktaussichten.

    • Die Entwicklung der Telefonie von der Erfindung bis zur Digitalisierung.
    • Die Funktionsweise und technischen Voraussetzungen von VoIP.
    • Die Bedeutung von Netzwerkeffekten für die Verbreitung von VoIP.
    • Die Regulierungslandschaft für VoIP in Deutschland und Europa.
    • Die Marktaussichten für VoIP, einschließlich Umsatzentwicklung und Akzeptanz bei verschiedenen Zielgruppen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des Telefons von seiner Erfindung bis zur Entwicklung des Mobiltelefons. Es werden Meilensteine wie die Automatisierung des Ferngesprächsnetzes und die Markteinführung des ersten Mobiltelefons beschrieben. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise von VoIP, die technischen Schwierigkeiten und Voraussetzungen für den Einsatz sowie die Anforderungen an die Sprachqualität. Kapitel 3 widmet sich den wirtschaftlichen Aspekten von VoIP und analysiert die Regulierung, die Breitbandmarktsituation in Deutschland und Europa sowie die Marktaussichten, einschließlich der Zielgruppen und Umsatzentwicklung.

    Schlüsselwörter

    IP-Telefonie, VoIP, Festnetztelefonie, Regulierung, Breitband, Netzwerkeffekte, Marktaussichten, Zielgruppen, Umsatzentwicklung.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung und Regulierung der IP-Telefonie
College
University of Wuppertal  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Digitale Wirtschaft
Grade
1,3
Authors
Ulrike Schütze (Author), Marco Biedendorf (Author)
Publication Year
2005
Pages
52
Catalog Number
V53061
ISBN (eBook)
9783638486088
ISBN (Book)
9783656809364
Language
German
Tags
Entwicklung Regulierung IP-Telefonie Studiengang Wirtschaftswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Schütze (Author), Marco Biedendorf (Author), 2005, Entwicklung und Regulierung der IP-Telefonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint