Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Beobachtungsbericht über die Hospitation des Geschichtsunterrichts auf der Sekundarstufe I und II an der Albert-Einstein-Schule Bochum

Titel: Beobachtungsbericht über die Hospitation des Geschichtsunterrichts auf der Sekundarstufe I und II an der Albert-Einstein-Schule Bochum

Praktikumsbericht / -arbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Daniela Weingartz (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Vorstellung der Schule

Der vorliegende Bericht liefert einen Überblick über die schulpraktischen Studien. Er besteht aus der Vorstellung der Schule, der Darstellung eines ausgewählten Beobachtungsschwerpunktes sowie der Präsentation und Reflexion eines eigenen Unterrichtsversuches im Geschichtsunterricht der Klasse 7.

Am 14. Februar 2005 nahm ich das fachdidaktische Praktikum für das Fach Geschichte an der AES in B. Die AES ist ein vorwiegend vierzügiges Gymnasium für Jungen und Mädchen und befindet sich im Schulzentrum-W. Das Schulzentrum beherbergt das Gymnasium sowie eine Realschule mit integrierter Aufbaurealschule. Zugleich sind in deren Räumlichkeiten die Abendrealschule und das Abendgymnasium untergebracht. Die AES liegt im Einzugsbereich der umliegenden Stadtteile W., A. und E. und ist aus diesen problemlos mit dem Bus oder der U-Bahn zu erreichen. Das Gymnasium steht in intensiven Kontakten zu den Grundschulen der jeweiligen Stadtteile und veranstaltet in regelmäßigen Abständen einen Tag der offenen Tür, an dem die Grundschüler und ihre Eltern einen Einblick in den Schulalltag an der AES gewinnen sollen. Außerdem bestehen laufende Kooperationen mit der GES, der Sch.-Schule und der EKG, die besonders im Leistungskursbereich der Oberstufe zum Tragen kommen.

Die AES ist im Jahre 1967 als neusprachliches und mathematischnaturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen aus der G.-Schule, die damals bereits aufgrund ihrer hohen Schülerzahlen erheblich überlastet war, hervorgegangen. Nach Fertigstellung des Schulzentrums im Jahre 1970 siedelte die Schule mit 500 Schülern und Schülerinnen (mittlerweile besuchten auch Mädchen dieses Gymnasium) in die neuen Räumlichkeiten um und erhielt durch die ebenfalls überlastete GES einen erneuten Schülerzuwachs. Zu Beginn des Halbjahres 2005 werden ca. 900 Schüler von 53 Lehrern und acht Referendaren unterrichtet. Das Fach Geschichte wird von acht Lehrkräften, darunter eine Referendarin, gelehrt. Seit 1990 besteht das Angebot des bilingualen, deutsch-englischen Sprachenzweiges, der auf die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik ausgerichtet ist. Im
Rahmen dieser besonderen Fremdsprachenförderung sollen die Schüler neben der Beherrschung der englischen Sprache in vielerlei Wissensgebieten für die kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten europäischer Länder sensibilisiert werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung der Schule
  • Vorstellung der Hospitationsklassen
  • Die Darstellung eines fachdidaktischen Beobachtungsschwerpunktes
  • Präsentation und Reflexion des eigenen Unterrichtsversuches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht bietet Einblicke in schulpraktische Studien im Fach Geschichte, die im Wintersemester 2004/2005 an der AES in B. durchgeführt wurden. Der Bericht analysiert die Schule, einen spezifischen Beobachtungsschwerpunkt im Geschichtsunterricht und reflektiert einen eigenen Unterrichtsversuch in der Klasse 7.

  • Vorstellung der AES und ihrer Strukturen
  • Analyse eines ausgewählten Beobachtungsschwerpunktes im Fach Geschichte
  • Präsentation und Reflexion des eigenen Unterrichtsversuchs
  • Bewertung der Organisation des schulpraktischen Studienprogramms
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen des Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Vorstellung der Schule

Dieses Kapitel bietet eine umfassende Vorstellung der AES in B., einschließlich ihrer Geschichte, Organisation, der Zusammensetzung der Schülerschaft und des Kollegiums sowie der vorhandenen Ausstattung und der didaktischen Konzepte.

Vorstellung der Hospitationsklassen

Dieses Kapitel beschreibt die Klassen, in denen die Hospitationen durchgeführt wurden, und analysiert den Unterrichtsstil sowie die Unterrichtsinhalte. Die Fokussierung liegt auf den Klassen 7 und 12.

Die Darstellung eines fachdidaktischen Beobachtungsschwerpunktes

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse eines spezifischen fachdidaktischen Aspekts des Geschichtsunterrichts, der während der Hospitationen beobachtet wurde.

Präsentation und Reflexion des eigenen Unterrichtsversuches

Dieses Kapitel präsentiert und reflektiert einen eigenen Unterrichtsversuch, der im Rahmen des schulpraktischen Studiums durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des eigenen Vorgehens, der Ergebnisse und der gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Schulpraktikum, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe I und II, Beobachtung, Unterrichtsversuch, Didaktik, Curriculum, Schulbuch, AES, B.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beobachtungsbericht über die Hospitation des Geschichtsunterrichts auf der Sekundarstufe I und II an der Albert-Einstein-Schule Bochum
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
bestanden
Autor
Daniela Weingartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V53088
ISBN (eBook)
9783638486293
ISBN (Buch)
9783656786856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beobachtungsbericht Hospitation Geschichtsunterrichts Sekundarstufe Albert-Einstein-Schule Bochum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Weingartz (Autor:in), 2005, Beobachtungsbericht über die Hospitation des Geschichtsunterrichts auf der Sekundarstufe I und II an der Albert-Einstein-Schule Bochum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum