Seit den frühen 1980er Jahren ist das Thema der wertorientierten Unternehmensführung verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaftlern wie auch Praktikern gelangt. Obwohl Wertorientierung kein neues Konzept darstellt und sich in seinen Grundzügen bis ins 1. Jh. n. Chr. zurückverfolgen lässt, basiert die aktuelle Diskussion rund um den ‚Shareholder Value’ grundlegend auf der Kritik am traditionellen Rechnungswesen von RAPPAPORT (1986). Doch auch die sich veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten haben zu der Auseinandersetzung beigetragen. Die Globalisierung der Märkte und die damit verbundene zunehmende Kapital-marktorientierung sowie der allgemein gestiegene Kapitalbedarf der Unternehmen haben dazu geführt, dass Eigenkapitalgeber (= Shareholder) zunehmend in den Mittelpunkt bei der Formulierung von Unternehmenszielen rücken. Im Laufe dieser Diskussion wurden von verschiedenen Seiten, darunter auch bekannte Unternehmensberatungen, Anstrengungen betrieben, wertorientierte Erfolgskennzahlen zur Messung der Wertsteigerung zu entwickeln. Zu den in der heutigen Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsgrößen zählen der Economic Value Added (EVA), der Cashflow Return on Investment (CFRoI), sowie der Cash Value Added (CVA). Diese Maßzahlen werden sowohl für die interne Führung, als auch zunehmend für das externe Reporting verwendet, wobei gerade im Bezug auf die Eignung als internes Steuerungsinstrument uneinheitliche Meinungen existieren. Ziel dieser Arbeit soll sein, bei Klassifizierung der Kennzahlen in ertrags- sowie cashbasierte Performancemaße, eine Aussage hinsichtlich deren Eignung als Instrumente zur wertorientierten Unternehmenssteuerung zu treffen. Hierzu wird der Delta-EVA als Vertreter ertragsbasierter Verfahren dem Delta-CVA als Vertreter cashbasierter Verfahren gegenüber gestellt: Wert aus Investorensicht kann nur dadurch gesteigert werden, indem der Residualgewinn im Periodenvergleich weiter zunimmt, also der DeltaÜbergewinn positiv ist.Dieser zentralen Forderung entsprechend soll die Analyse daher an den Delta-Übergewinngrößen durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Verfahren zur wertorientierten Steuerung
- 3. Analyse der Kennzahlen Delta-EVA / EVA und Delta-CVA/CVA
- 3.1 Der Delta-EVA / EVA als ertragsbasierte Steuerungsgröße
- 3.1.1 Ermittlung des EVA
- 3.1.2 Abgrenzung des Delta-EVA zum EVA
- 3.2 Der Delta-CVA / CVA als cashbasierte Steuerungsgröße
- 3.2.1 Vom CFROI zum CVA – Grundlagen der Ermittlung
- 3.2.2 Abgrenzung des Delta-CVA zum CVA
- 3.3 Delta-EVA vs. Delta-CVA als Kennzahlen zur wertorientierten Steuerung
- 3.3.1 Eignung der Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung
- 3.3.2 Eignung zur Erfolgsbeurteilung und Verhaltenssteuerung
- 3.3.3 Wirtschaftlichkeit des Delta-EVA- und Delta-CVA-Konzepts
- 3.1 Der Delta-EVA / EVA als ertragsbasierte Steuerungsgröße
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der wertorientierten Steuerung von Unternehmen und analysiert dabei insbesondere die ertrags- und cashbasierten Verfahren Delta-EVA/EVA und Delta-CVA/CVA. Ziel ist es, die beiden Kennzahlensysteme im Detail zu untersuchen und ihre Eignung für die Entscheidungsunterstützung, Erfolgsbeurteilung und Verhaltenssteuerung zu bewerten.
- Wertorientierte Steuerung und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Analyse und Vergleich von ertrags- und cashbasierten Steuerungsgrößen
- Bewertung der Eignung von Delta-EVA/EVA und Delta-CVA/CVA für die Entscheidungsfindung
- Untersuchung der Auswirkungen der Kennzahlen auf die Erfolgsbeurteilung und das Verhalten von Mitarbeitern
- Wirtschaftliche Betrachtung der beiden Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der wertorientierten Steuerung ein und erläutert die Problemstellung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Verfahren zur wertorientierten Steuerung vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Kennzahlen Delta-EVA / EVA und Delta-CVA/CVA im Detail. Dabei werden die Ermittlung der Kennzahlen, ihre Abgrenzung und ihre Eignung für verschiedene Bereiche der Unternehmensführung untersucht.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Steuerung, ertragsbasierte Kennzahlen, cashbasierte Kennzahlen, Delta-EVA, EVA, Delta-CVA, CVA, Entscheidungsunterstützung, Erfolgsbeurteilung, Verhaltenssteuerung, Wirtschaftlichkeit, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Simon Berger (Author), 2005, Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53170