Ablauf der Unterweisung
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse.
§ 10 Abs.1 Nr. 6 in der Ausbildungsverordnung
Groblernziel
- Prüfverfahren und Prüfmittel richtig auswählen und anwenden.
- Einssatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen
- Messfehler selbst erkennen und vermeiden
Feinlernziel
- Der/Die Auszubildende soll die anhand von Messproben das richtige Ablesen und die richtige Handhabung des Messschiebers lernen
Situation
- Der/Die Auszubildende ist mir nicht bekannt
- Ich gehe davon aus daß Er/Sie in der letzten Unterweisung die Kenntnisse vom Umgang mit dem Universalmessschiebers erlernt hat.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Anwenden und Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen mit dem Uhrenmessschieber
- Ablauf der Unterweisung
- Stufe 1 - Vorbereitung, Motivation und Heranführen an das Lernziel
- Stufe 2 - Vormachen und Erklären
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die korrekte Anwendung und das Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen mit dem Uhrenmessschieber zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermeidung systematischer und zufälliger Messfehler. Die Unterweisung soll den Auszubildenden zum selbstständigen, verantwortungsbewussten und korrekten Messen befähigen.
- Korrekte Handhabung des Uhrenmessschiebers
- Vermeidung von Messfehlern
- Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen
- Sorgfältiger Umgang mit Messmitteln
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Anwenden und Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen mit dem Uhrenmessschieber: Dieser Abschnitt beschreibt das operationalisierte Lernziel: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, mit dem Uhrenmessschieber unter Berücksichtigung von Messfehlern zu messen. Es werden die Lernorte, die Zeitdauer, die verwendeten Ausbildungsmittel und eine Versicherung der eigenständigen Erstellung des Entwurfs aufgeführt. Der Abschnitt legt die Grundlage für die detaillierte Beschreibung des Unterweisungsverlaufs.
Ablauf der Unterweisung: Dieser Teil skizziert den Ablauf der Unterweisung im Kontext des Ausbildungsberufsbildes. Das Grob- und Feinlernziel werden definiert: Richtiges Auswählen und Anwenden von Prüfmitteln, Erkennen und Vermeiden von Messfehlern sowie korrektes Ablesen und Handhaben des Messschiebers. Die Lernsituation wird beschrieben, und es werden die angesprochenen Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) mit entsprechenden Lernzielen detailliert aufgelistet. Die Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode) und die Lernerfolgskontrolle (mündlich und schriftlich) werden festgelegt.
Stufe 1 - Vorbereitung, Motivation und Heranführen an das Lernziel: Dieser Abschnitt beschreibt die erste Stufe der Vier-Stufen-Methode. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Arbeitsplatzes, der Begrüßung des Auszubildenden und dem Schaffen einer entspannten Lernatmosphäre. Wichtige Schritte sind das Heranführen an das Thema, das Feststellen von Vorkenntnissen, das Wecken des Interesses und die Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse zum Aufbau und den Bauteilen des Uhrenmessschiebers sowie zum Erkennen und Vermeiden von Messfehlern. Die Unfallverhütungsvorschriften werden hervorgehoben.
Stufe 2 - Vormachen und Erklären: In diesem Kapitel wird die zweite Stufe der Vier-Stufen-Methode detailliert dargestellt. Der Auszubildende lernt anhand praktischer Beispiele die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die Handhabung des Messschiebers kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vormachen und Erklären des Messens von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen. Der Abschnitt betont die Bedeutung des korrekten Anlegens des Messschiebers, des langsamen und leichten Anpressens sowie des senkrechten Ablesens des Messwerts. Die Bedeutung der klaren Darstellung der Arbeitsschritte und der Beantwortung von Fragen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Uhrenmessschieber, Außenmaße, Innenmaße, Tiefenmaße, Messfehler, Messtechnik, Ausbildung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziel, Lernerfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Anwenden und Messen mit dem Uhrenmessschieber
Was ist der Inhalt dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden in der korrekten Anwendung und dem Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen mit einem Uhrenmessschieber. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Messfehlern und der sicheren Handhabung des Messinstruments.
Welche Ziele werden mit der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, Außen-, Innen- und Tiefenmaße selbstständig, verantwortungsbewusst und korrekt mit dem Uhrenmessschieber zu messen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung systematischer und zufälliger Messfehler und dem sicheren Umgang mit dem Messmittel.
Welche Themen werden im Unterweisungsentwurf behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die korrekte Handhabung des Uhrenmessschiebers, die Vermeidung von Messfehlern, das Messen verschiedener Maßarten (Außen-, Innen-, Tiefenmaße), der sorgsame Umgang mit Messmitteln und die Anwendung der Vier-Stufen-Methode der Unterweisung.
Wie ist der Ablauf der Unterweisung strukturiert?
Der Unterweisungsentwurf folgt der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Stufen umfassen: Vorbereitung, Motivation und Heranführen an das Lernziel (Stufe 1); Vormachen und Erklären (Stufe 2); Nachmachen und Üben (implizit in der Zusammenfassung erwähnt, aber nicht explizit als Stufe benannt); und Prüfen und Beurteilen (implizit in der Zusammenfassung erwähnt, aber nicht explizit als Stufe benannt). Jedes Kapitel beschreibt detailliert die jeweiligen Schritte und Lerninhalte.
Welche Kapitel sind im Unterweisungsentwurf enthalten?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu den folgenden Themen: Anwenden und Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen; Ablauf der Unterweisung; Stufe 1 - Vorbereitung, Motivation und Heranführen an das Lernziel; Stufe 2 - Vormachen und Erklären. Jedes Kapitel fasst den jeweiligen Inhalt und die Lernziele zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Uhrenmessschieber, Außenmaße, Innenmaße, Tiefenmaße, Messfehler, Messtechnik, Ausbildung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziel, Lernerfolgskontrolle.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet, die sich aus den Stufen Vorbereitung/Motivation, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Üben und Prüfen/Beurteilen zusammensetzt. Der Entwurf konzentriert sich detailliert auf die ersten beiden Stufen.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Entwurf erwähnt eine mündliche und schriftliche Lernerfolgskontrolle, ohne jedoch konkrete Methoden zu benennen.
Für wen ist dieser Unterweisungsentwurf gedacht?
Der Entwurf ist für Ausbilder gedacht, die Auszubildende im Umgang mit dem Uhrenmessschieber unterweisen möchten. Er dient als Vorlage und Anleitung für die praktische Durchführung der Unterweisung.
- Citar trabajo
- Marcel Schaffranke (Autor), 2006, Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53241