Franziskus von Assisi ist der Begründer des Ordens der Minderen Brüder. Unter den ´Franziskanern´ versteht man besonders die Ordensgemeinschaften innerhalb der katholischen Kirche, die ihre Gründung auf Franziskus von Assisi zurückführen. In dieser Arbeit soll vor allem sein Testament analysiert werden. Ebenfalls betrachtet werden soll, inwiefern sich dieses Testament mit den Regeln bullata und non-bullata vereinbaren lässt. Der aktuelle Forschungsstand ist in seiner Betrachtung des Verhältnisses gespalten. Auf der einen Seite wird das Testament als Aufruf zur ursprünglichen Lebensform verstanden, auf der anderen Seite als Unterstützung der Regel bullata (Eßer). Es sollen die Unterschiede und Widersprüche aber auch Gemeinsamkeiten erschlossen und gedeutet werden. Zudem soll im Zuge des Testaments betrachtet werden, inwiefern dieses die damalige Situation im Orden wiederspiegelt. Was wollte Franziskus mit seinem Testament erreichen? Welches Ziel verfolgte er sowohl für die damalige Zeit, aber auch für die Nachwelt?
Das Testament wurde in den letzten Lebensjahren des Franziskus verfasst. Er diktierte dies einem Mitbruder im September/Oktober 1226. Als Übersetzung wird die von Freeman in ´Nachlass eines Armen´ und die von Dieter Berg in ´Franziskus von Assisi – Sämtliche Schriften´ genutzt. Eine große Rolle in der Interpretation nimmt das Werk von Eßer ´Das Testament des heiligen Franziskus von Assisi´ ein. Eßer selbst war Franziskaner. An sich selbst wird er den Anspruch der Neutralität in seinen wissenschaftlichen Arbeiten stellen, dennoch ist ein kritischer Blick auf diese wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitliche Einordnung
- Ordenssituation
- Kirchliche Situation
- Darstellung und Deutung des Testaments
- Inhalt des Testaments
- Aufbau des Testaments
- Interpretation des Testaments
- Darstellung der regula non bullata und regula bullata
- Inhalt der regula non bullata
- Inhalt der regula bullata
- Verhältnis der Regeln zum Testament
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Testament des Heiligen Franziskus von Assisi und untersucht dessen Verhältnis zu den Ordensregeln 'regula non bullata' und 'regula bullata'. Die Arbeit will die Unterschiede, Widersprüche und Gemeinsamkeiten zwischen dem Testament und den Regeln aufzeigen und interpretieren. Außerdem soll beleuchtet werden, inwiefern das Testament die damalige Situation im Orden widerspiegelt und welches Ziel Franziskus mit seiner Schrift für seine Zeit und die Nachwelt verfolgte.
- Das Testament des Franziskus von Assisi und dessen Inhalt
- Die Beziehung des Testaments zu den Ordensregeln 'regula non bullata' und 'regula bullata'
- Die historische und kirchliche Situation zur Zeit der Entstehung des Testaments
- Franziskus' Motivation und Intentionen bei der Abfassung seines Testaments
- Die Relevanz des Testaments für die Franziskaner und die Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt Franziskus von Assisi als Begründer des Ordens der Minderen Brüder vor und erläutert das Ziel der Arbeit: Die Analyse seines Testaments und dessen Verhältnis zu den Regeln 'regula non bullata' und 'regula bullata'.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung des Testaments und beleuchtet die damalige Ordenssituation und die kirchliche Lage. Es wird die Gründung des Ordens, Franziskus' Rücktritt von der Ordensführung und die Entstehung des dritten Ordens 'Tertiare' beschrieben. Außerdem werden die Herausforderungen und Konflikte innerhalb des Ordens im Bezug auf die Armutsfrage erörtert.
- Im dritten Kapitel wird das Testament von Franziskus von Assisi genauer dargestellt und gedeutet. Es werden die wichtigsten Punkte des Testaments erläutert und erklärt, sowie die Frage nach seiner Echtheit diskutiert. Außerdem wird Franziskus' Stellung innerhalb des Ordens zur Zeit der Abfassung des Testaments beleuchtet.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung der beiden Ordensregeln 'regula non bullata' und 'regula bullata'. Es werden die Inhalte der beiden Regeln erläutert und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Franziskus von Assisi, Testament, Ordensregeln, regula non bullata, regula bullata, Armut, Kirche, Mittelalter, Katharer, Waldenser, Häresien, Interpretation, Ordenssituation, Franziskaner.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Untersuchung und Deutung des Testaments des heiligen Franziskus von Assisi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535092