Der Inbegriff einer Sportgroßveranstaltung sind die olympischen Spiele, egal ob Sommer – oder Winterspiele. Deutschland hatte die Möglichkeit die Winterspiele 2022 nach München und/ oder die Sommerspiele 2024 nach Hamburg zu holen. Beide Male scheiterte dieses Vorhaben jedoch schon im Voraus an Referenden und Volksabstimmungen. Die Fußball Europameisterschaft im Jahr 2024 hingegen wird in Deutschland stattfinden. Es gibt eigentlich kaum ein Ereignis, das ein Land besser nach außen als auch nach innen präsentieren kann, wie eine Sportgroßveranstaltung. Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist der beste Beleg dafür. Das internationale Ansehen sowohl der Nation als auch der Bevölkerung hatte sich nach dem Turnier nachhaltig verbessert.
Die Frage, die sich nun stellt, ist: ist es etwa nicht großartig, eine Sportgroßveranstaltung im eigenen Land zu haben bzw. generell eine Sportgroßveranstaltung auszurichten? Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen zu identifizieren, sowie des Weiteren die Bedingungen darzulegen, unter denen diese in Deutschland Zuspruch finden. Dadurch sollte oben genannte Situation ersichtlich werden und die Frage beantwortet werden können.
Erster Schritt wird es sein die Effekte von Sportgroßveranstaltungen im Allgemeinen darzulegen.
Anschließend sollen anhand eines Beispiels einer Großveranstaltung, die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen auf die entsprechenden Anspruchsgruppen dargestellt werden. Zu den Anspruchsgruppen gehören etwa die Stadt, Unternehmen oder die Bevölkerung. In einem nächsten Schritt soll das Augenmerk auf Sportgroßveranstaltungen in Deutschland gelegt werden. Hierbei werden die Bedingungen untersucht, die dafür verantwortlich sind, dass eine solche Veranstaltung Zuspruch in der Bevölkerung erhält, sowie die Gründe, die für entsprechenden Bedingungen sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sportgroßveranstaltungen
- 2.1 allgemeine Auswirkungen und Effekte
- 2.1.1 Vorteile der Effekte
- 2.1.2 Nachteile der Effekte
- 2.2 Beispiel FIFA Fußball-WM 2014
- 2.2.1 kurz und langfristige Effekte
- 2.2.1.1 für Sponsoren
- 2.2.1.2 für ausrichtende Städte
- 2.2.1.3 für Unternehmen
- 2.2.1.4 für die Bevölkerung
- 2.2.1.5 für die Umwelt
- 2.2.1 kurz und langfristige Effekte
- 2.3 Bedingungen für Zuspruch in Deutschland und Gründe warum diese erfüllt sein müssen
- 2.1 allgemeine Auswirkungen und Effekte
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die allgemeinen Effekte von Sportgroßveranstaltungen, sowohl kurz- als auch langfristig, und betrachtet dabei verschiedene Anspruchsgruppen. Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 dient als Fallbeispiel. Zusätzlich werden die Gründe für den Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung analysiert.
- Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf verschiedene Anspruchsgruppen
- Analyse der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 als Fallbeispiel
- Kurz- und langfristige Effekte von Sportgroßveranstaltungen
- Faktoren, die den Zuspruch der Bevölkerung in Deutschland beeinflussen
- Positive und negative Aspekte von Sportgroßveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen, die im Verlauf beantwortet werden sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Analyse von sowohl positiven als auch negativen Effekten auf diverse Interessengruppen.
2. Sportgroßveranstaltungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung von Sportgroßveranstaltungen und deren Auswirkungen. Es unterteilt die Effekte in Vorteile und Nachteile, die jeweils detailliert erläutert und mit Beispielen belegt werden. Die Gliederung in Unterkapitel ermöglicht eine differenzierte Analyse der verschiedenen Perspektiven und Implikationen. Es wird eine breite Palette an Aspekten beleuchtet, die von ökonomischen Auswirkungen bis hin zu sozialen und ökologischen Konsequenzen reichen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf verschiedene Interessengruppen bildet den Kern dieses Kapitels. Die Darstellung von sowohl positiven als auch negativen Aspekten gewährleistet eine ausgewogene Betrachtung der Thematik.
2.2 Beispiel FIFA Fußball-WM 2014: Dieses Kapitel analysiert die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 als Fallbeispiel, um die im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Aspekte zu konkretisieren. Die Betrachtung der kurz- und langfristigen Effekte für verschiedene Stakeholder, wie Sponsoren, ausrichtende Städte, Unternehmen, die Bevölkerung und die Umwelt, ermöglicht eine tiefgreifende Analyse der komplexen Wirkungszusammenhänge. Es werden konkrete Beispiele und Daten herangezogen, um die positiven und negativen Folgen der WM zu veranschaulichen und deren Reichweite zu verdeutlichen. Die differenzierte Betrachtung der einzelnen Anspruchsgruppen dient dem Zweck, ein umfassendes Bild der Auswirkungen des Events zu zeichnen.
2.3 Bedingungen für Zuspruch in Deutschland und Gründe warum diese erfüllt sein müssen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die den Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung beeinflussen. Es werden die notwendigen Bedingungen analysiert, um ein hohes Maß an öffentlicher Akzeptanz und Unterstützung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der kritischen Erfolgsfaktoren, die für die positive Resonanz der Bevölkerung entscheidend sind. Das Kapitel beleuchtet sowohl die materiellen als auch die immateriellen Aspekte, die die öffentliche Meinung formen und prägen. Durch die Analyse dieser Faktoren wird ein tieferes Verständnis für die gesellschaftliche Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen in Deutschland gewonnen. Der Abschnitt verbindet so die vorherigen Kapitel und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema.
Schlüsselwörter
Sportgroßveranstaltungen, FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014, kurzfristige Effekte, langfristige Effekte, Anspruchsgruppen, Sponsoren, ausrichtende Städte, Unternehmen, Bevölkerung, Umwelt, Deutschland, Zuspruch, positive Effekte, negative Effekte, ökonomische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen.
FAQ: Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen - Eine Analyse der FIFA Fußball-WM 2014
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen, insbesondere die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014, auf verschiedene Anspruchsgruppen. Es werden sowohl kurz- als auch langfristige Effekte analysiert, sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt und die Gründe für den Zuspruch in der deutschen Bevölkerung beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die allgemeinen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen, eine detaillierte Fallstudie der FIFA WM 2014 (mit Betrachtung der Effekte für Sponsoren, Städte, Unternehmen, Bevölkerung und Umwelt), und eine Analyse der Faktoren, die den Zuspruch in Deutschland beeinflussen. Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Aspekten) und Fazit.
Welche Anspruchsgruppen werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet die Auswirkungen auf diverse Anspruchsgruppen, darunter Sponsoren, die ausrichtenden Städte, Unternehmen, die Bevölkerung und die Umwelt. Für jede Gruppe werden sowohl positive als auch negative Effekte der Sportgroßveranstaltung untersucht.
Wie wird die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in die Analyse eingebunden?
Die FIFA WM 2014 dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren. Es werden die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen detailliert untersucht und mit konkreten Beispielen belegt.
Welche Faktoren beeinflussen den Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen in Deutschland?
Die Arbeit analysiert die Bedingungen und Gründe für den Zuspruch von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung. Es werden sowohl materielle als auch immaterielle Faktoren untersucht, die die öffentliche Meinung prägen und die Akzeptanz solcher Veranstaltungen beeinflussen.
Welche Arten von Effekten werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen kurzfristigen und langfristigen Effekten. Weiterhin werden positive und negative Auswirkungen auf die verschiedenen Anspruchsgruppen differenziert betrachtet – ökonomische, soziale und ökologische Aspekte werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportgroßveranstaltungen, FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014, kurzfristige Effekte, langfristige Effekte, Anspruchsgruppen, Sponsoren, ausrichtende Städte, Unternehmen, Bevölkerung, Umwelt, Deutschland, Zuspruch, positive Effekte, negative Effekte, ökonomische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die allgemeinen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen, ein Kapitel mit der Fallstudie zur FIFA WM 2014, ein Kapitel zu den Bedingungen für den Zuspruch in Deutschland und ein abschließendes Fazit.
- Quote paper
- Marvin Haas (Author), 2019, Effekte von Sportgroßveranstaltungen am Beispiel der Fußball WM 2014 in Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535313