Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3


Seminararbeit, 2008

20 Seiten


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

Abstract

1 Einleitung

2 Vertrieb SD
2.1 Unternehmensstruktur
2.2 Prozesse im Vertrieb

3 Einordnung des Moduls Vertrieb in das SAP R/3 System und Verhältnisse zu anderen Modulen
3.1 Schnittstellen SAP R/3 - Produktionsplanung (PP)
3.2 SAP R/3 - Materialwirtschaft (MM)
3.3 Instandhaltung (PM)
3.4 SAP R/3 - Qualitätsmanagement (QM)

4 Wichtige Transaktionen des Vertriebssystem SD
4.1 Beispiel Fakturierung

5 Beurteilungen des Moduls Vertrieb aufgrund der praktischen Erfahrung der Autoren im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH

6 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abb. Nr. 1: Sales Order Management

Abb. Nr. 2: Übersicht über die Vertriebsbelege in den Phasen des Vertriebsprozesses

Abb. Nr. 3: SAP R/3 Module

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Symbolverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abstract

Generell richtet sich der Beleg an die Module in der Software SAP R/3. Dabei werden die Struktur, die Prozesse, schließlich die Schnittstellen zu den angrenzenden Komponenten in Vertrieb, Instandhaltung, Materialwirtschaft, Qualitätsmanagement und Produktion erläutert. Außerdem wurde das Modul Vertrieb auf Grund der praktischen Erfahrung im Konzern KarstadtQuelle GmbH beurteilet.

1 Einleitung

In den 90er Jahren ist die Software SAP R/3 als integriertes betriebswirtschaftliches Anwendungssystem durch die Unternehmen der ganzen Welt bekannt. Das System bietet die wichtigsten Komponenten (z. B. Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung und Controlling) und vor allem deren integrierte Anwendung. Einzelne Funktionen und Prozesse können über das Customizing an die unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen angepasst werden.

Ziel des Beleges ist es, dem Leser ein fundamentales Verständnis vom Modul Vertrieb und zusammenhängenden Modulen, deren Daten für den Vertrieb bedeutungsvoll sind, im SAP zu vermitteln. Dabei wollen wir den Vertrieb (Komponente SD, Sales and Distribution) nicht als isolierte Komponente betrachten. Vielmehr geht es um das prozessorientierte Zusammenspiel von Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Qualität und Instandhaltung zur Optimierung betrieblicher Wertschöpfungsketten. Aus Gründen der Komplexität und des begrenzten maximalen Umfangs dieser Arbeit, werden die Softwaren relevant kurz beschrieben.

In Kapitel 1 erläutern wir die Grundstrukturen der Software. Dabei stehen die Abbildung der Unternehmensorganisation und der Aufbau der Stammdaten im Mittelpunkt. In Kapitel 2 sind die einzigen Komponenten und die Struktur vom Modul Vertrieb in SAP R/R und die wichtigen Vertriebsprozesse erläutert. In Kapitel 3 betrachtet man die Zusammenhänge des Moduls Vertrieb zu den anderen Modulen wie z.B. Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Instandhaltung und schließlich Qualitätsmanagement. In Kapitel 4 sind die wichtigen Transaktionen anhand des selbst gewählten Beispieles Fakturierung dargestellt.

Kapitel 5 soll das Modul Vertrieb auf Grund der praktischen Erfahrung eines der Autoren im Unternehmen KarstadtQuelle GmbH beurteilen.

2 Vertrieb SD

Das Vertriebssystem Sales and Distribution bietet eine integrierte Lösung für die Aufgaben des Verkaufs, des Versands und der Fakturierung an. Die Wesenheit des Vertriebssystems Sales and Distribution ist die Gewinnung, die Bearbeitung und die Ausnutzung der gegenwärtigen Informationen der Kunden und der Produkten.1 Durch die Kundeninformationen kann der Vertriebsmitarbeiter auf die spezifischen Kundenwünsche reagieren und die Fragen entgegnen. Das Modul SAP SD besteht aus folgenden Komponenten:

- Sales Order Management,
- und Kundenservice.

Sales Order Management

Die Abbildung Nr. 1 stellt den Standard-Vertriebsprozess im Rahmen der Vertriebsabwicklung dar. Das Modul SAP SD wird in einigen Schritten gegliedert. Diese sind:2

- Kundenauftrage,
- Kundenangebot,
- Terminauftrag,
- Lieferungsbearbeitung,
- Fakturierung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. Nr. 1: Sales Order Management

Quelle:http://www.edv-buchversand.de/sap/product.php?cnt=product&id=gp-1085, Stand: 20.01.2008

Kundenservice

Hierunter fallen alle wichtigen Vertriebsprozesse, die zum Teilbereich Kundenservice gehören und gezielt auf die Kunden ausrichten sollen. Es handelt sich vor allem um die Kundenanfragen, die Angebote, die Kundenaufträge, die Kundenverwaltung, die Erstellung von Kostenvoranschlägen, die Lieferungen, die Durchführung von Serviceleistungen, die Retouren und Fakturierung3, sie dienen dazu, die Prozesse zu automatisieren und optimal zu gestalten.

Die Abbildung Nr. 2 stellt die wesentlichen Vertriebsbelege in den unterschiedlichen Phasen des Vertriebsprozesses dar.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. Nr. 2: Übersicht über die Vertriebsbelege in den Phasen des Vertriebsprozesses

Quelle:http://www.edv-buchversand.de/sap/product.php?cnt=product&id=gp-1085, Stand: 20.01.2008

Die unterschiedlichen Geschäftsoperationen werden in den Arten von Belegen zugeordnet, die im Vertriebssystem Sales and Distribution hintergelegt sind.4 Einige Belegarten, wie Lieferungen und Fakturen werden angelegt und aufbereitet. Andere Belegarten, wie Sofortaufträge und Barverkäufe werden automatisch ermittelt. Es werden die folgenden Prozesse im Vertrieb Preisfindung und Fakturierung ausgewählt und relevant kurz in den Abschnitten 2.2 beschrieben.

2.1 Unternehmensstruktur

- Buchungskreis enthält ein oder mehrere Verkaufsorganisa-tionen.5
- Vertriebsbereich kombiniert Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.

- Verkaufsorganisation muss einem Buchungskreis eingestellt werden.
- Vertriebsweg ist die Absatzart z.B. Einzelhandel, Internethandel.
- Sparte – Jedes Material oder Dienstleistungen zum Kunden kann man nach der Gruppe zuordnen.

- Werk ist ein Ort mit Materialbestand.
- Versandstelle lenkt die Versandaktivitäten.

2.2 Prozesse im Vertrieb

Das Vertriebssystem SD ist zu anderen Modulen z.B. Materialwirtschaft MM, Finanzbuchfaltung FI, Controlling CO, Verkaufsabrechnung IS-U/CCS oder Servicebereich CS verknüpft.6 Dieser Teil stellt die ausgewählten Prozesse Kondition und Preisfindung, Beschaffung, und Fakturierung dar, die Angaben die in den Prozessen verwenden werden.

Kondition und Preisfindung

In diesem Prozessschritt des Vertriebs werden die Preise und Konditionen kalkuliert und festgestellt. Die Konditionen verfügen über eine Anzahl der Einschränkungen und der Bedingungen, die die Höhe der Preise beeinflussen.

Beschaffung

Mit diesem Prozessschritt wird die Verfügbarkeit des bedarfsgerechten Produktes untersucht und der Bedarfssätze an die Disposition übergegeben.

Fakturierung

Die Erstellung einer Faktura bildet einen Abschluss der Geschäftsoperation. Die Faktura ist automatisch eingetragen.7 Die Faktura schafft als der Vertriebsbeleg (muss diese Angaben – Fakturdatum, Kunde, Betrag beinhalten) und zweitens als Datenquelle für das Finanzwesen.

3 Einordnung des Moduls Vertrieb in das SAP R/3 System und Verhältnisse zu anderen Modulen

Im folgenden Schaubild Nr. 3 sind alle wichtigen Module des SAP R/3 - Systems abgebildet.

Abb. Nr. 3: SAP R/3 Module

Quelle: http://www.econserve.de/sap/sapr3_pp.htm, Stand: 22.1. 2008

Davon betrachtet man in diesem Beleg den Vertrieb (SD), und dann die Zusammenhänge mit der Produktionplanung (PP), Materialwirtschaft (MM), Instandhaltung (PM) und mit dem Qualitätsmanagement (QM). Sämtliche Module sind Realtime-Anwendungen, d.h. Mengen und Werte werden direkt gesichert. Dadurch stehen allen Benutzern dieses Systems die gleichen, aktuellen Daten zur Verfügung.

3.1 Schnittstellen SAP R/3 - Produktionsplanung (PP)

Das erste Modul, der vom Vertrieb abhängt ist das PP-System. Dieser System besitzt u.a. viele Schnittstellen zu. Erstens geht es um den schon genannnten Vertrieb (SD). Weiter ist der Vertrieb auch von Materialwirtschaft (MM), Controlling (CO) und Projektsystem (PS) und Personalplanung (PD) beeeinflusst. Das PP-System deckt sämtliche betriebswirtschaftlichen Funktionen im Bereich der Produktionsplanung- und Steuerung ab. Die Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung bieten eine komplexe Lösung, um sowohl das Produktionsprogramm (Art und Menge der Erzeugnisse) als auch die Fertigung zu planen. Die unmittelbare Vorbereitung der Fertigung schließt die Beschaffung, Lagerung und den Transport von Materialien und Zwischenprodukten ein.8

3.2 SAP R/3 - Materialwirtschaft (MM)

Als nächstes Modul, und zwar die vom Vetrieb zussammenhängende Komponente Materialwirtschaft (MM) besteht im Wesentlichen aus den Teilkomponenten Einkauf, Bestandsführung, Lagerverwaltung und Rechnungsprüfung.

[...]


1 Vgl. http://www.evu-it.de/front_content.php?idcatart=328&lang=3&client=3, (Stand: 15.01.2008)

2 Vgl. http://www.edv-buchversand.de/sap/productinfo.php?cnt=productinfo&id=gp-1085&type=2&lng=&sid=5cd0c91c72b6d84c91ffbb3e26c0b00d, (Stand: 20.01.2008)

3 Vgl. http://www.edv-buchversand.de/sap/productinfo.php?cnt=productinfo&id=gp-1085&type=2&lng=&sid=5cd0c91c72b6d84c91ffbb3e26c0b00d, (Stand: 20.01.2008)

4 Vgl. http://www.evu-it.de/front_content.php?idcatart=328&lang=3&client=3, (Stand:10.01.2008)

5 Vgl. http://www.edv-buchversand.de/sap/productinfo.php?cnt=productinfo&id=gp-1085&type=2&lng=&sid=5cd0c91c72b6d84c91ffbb3e26c0b00d, (Stand: 19.01.2008)

6 Vgl. http://www.evu-it.de/front_content.php?idcatart=328&lang=3&client=3, (Stand: 10.01.2008)

7 Vgl. http://www.evu-it.de/front_content.php?idcatart=328&lang=3&client=3, (Stand: 10.01.2008)

8 Vgl. http://www.econserve.de/sap/sapr3_pp.htm, 22.1.2008

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3
Hochschule
Internationales Hochschulinstitut Zittau  (TU Dresden)
Veranstaltung
SAP
Autor
Jahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V535436
ISBN (eBook)
9783346119056
ISBN (Buch)
9783346119063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erklärung, module, anwendungssystems
Arbeit zitieren
Martin Trunda (Autor:in), 2008, Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535436

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Erklärung ausgewählter Module des betriebswirtschaftlichen Anwendungssystems SAP R/3



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden