Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Trends und Prognosen für das Jahr 2050. Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie

Titel: Trends und Prognosen für das Jahr 2050. Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie

Projektarbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dominik Mol (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Projektarbeit wurden Trends und Prognosen für das Jahr 2050 behandelt. Anhand von ausgewählten Megatrends, soll diese Arbeit eine Übersicht zum Thema Zukunft bieten. Aus den Megatrends wird eine Handlungsempfehlung für die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie abgeleitet.

Um in der Zukunft weiterhin existieren und profitabel sein zu können, ist es für Unternehmen grundlegend wichtig, sich mit zukünftigen wirtschaftlichen, globalen und gesellschaftlichen Trends und Szenarien zu beschäftigen. Aus der Menge an unterschiedlichen Prognosen gilt es, die wichtigsten und objektiv signifikantesten Informationen zu selektieren.

Daraus ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Was sind die Trends der Zukunft und welche Maßnahmen muss speziell die deutsche Automobilindustrie schon heute ergreifen, um im Jahr 2050 konkurrenzfähig zu bleiben?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Forschungsfrage
    • 1.2 Wissenschaftliche Vorgehensweise
    • 1.3 Grundbegriffe Megatrends und Szenarien
  • 2. Gesellschaftsstrukturelle Megatrends im Hinblick auf das Jahr 2050
    • 2.1 Demographischer Wandel
    • 2.2 Der Klimawandel beeinflusst das Leben der Menschen
    • 2.3 Fortschreitung der Urbanisierung
  • 3. Veränderungen in der Arbeitswelt bis zum Jahr 2050
    • 3.1 Robotik und künstliche Intelligenz
    • 3.2 Strukturelle Veränderung der Arbeit wie wir sie kennen
    • 3.3 Auswirkungen der Globalisierung
  • 4.0 Handlungsempfehlung für die Unternehmen der deutschen Automobilbranche
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit zukünftigen Trends und Szenarien, die sich bis zum Jahr 2050 auf das Leben der Menschen auswirken könnten. Der Fokus liegt dabei auf Megatrends und ihren Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung zu formulieren, wie die deutsche Automobilindustrie heute handeln muss, um im Jahr 2050 konkurrenzfähig zu bleiben.

  • Analyse der wichtigsten Megatrends der Zukunft
  • Bewertung der Auswirkungen von Megatrends auf die Arbeitswelt
  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie
  • Bewertung der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation für die Automobilbranche
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen im Wettbewerb mit neuen Playern aus Asien und den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die wissenschaftliche Vorgehensweise dar. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe wie Megatrends und Szenarien definiert.

Kapitel 2: Gesellschaftsstrukturelle Megatrends im Hinblick auf das Jahr 2050

Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten gesellschaftlichen Trends, die bis zum Jahr 2050 relevant sein werden, darunter der demographische Wandel, der Klimawandel und die zunehmende Urbanisierung.

Kapitel 3: Veränderungen in der Arbeitswelt bis zum Jahr 2050

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Megatrends auf die Arbeitswelt, insbesondere die Rolle der Robotik und künstlichen Intelligenz sowie die strukturellen Veränderungen in der Arbeitswelt.

Schlüsselwörter

Megatrends, Szenarien, Demographischer Wandel, Klimawandel, Urbanisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz, Arbeitswelt, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation, deutsche Automobilindustrie, Handlungsempfehlung, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trends und Prognosen für das Jahr 2050. Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V.  (Fachhochschule)
Veranstaltung
Projektarbeit
Note
2,0
Autor
Dominik Mol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V535720
ISBN (eBook)
9783346131034
ISBN (Buch)
9783346131041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
2050 Trends und Prognosen Megatrends Automobilbranche Zukunft BWL Szenarien Trends Prognosen Demographischer Wandel Urbanisierung Robotik KI Arbeit Globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Mol (Autor:in), 2020, Trends und Prognosen für das Jahr 2050. Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum