Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Techador

Regenrinne anbringen (Unterweisung Dachdecker/in)

Título: Regenrinne anbringen (Unterweisung Dachdecker/in)

Instrucción , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Steffen (Autor)

Formación de instructor: Artesanía / Producción / Comercio - Techador
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Unterweisung beschäftigt sich mit dem Anbringen von Regenrinnen. In einer didaktischen Analyse setzt sie sich mit Methoden und Zielen auseinander. Außerdem verweist sie auf Arbeitswerkzeuge und Arbeitssicherheit. Die praktische Durchführung wird anhand der Vier-Stufen-Methode geschildert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Persönliche Angaben
    • 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
    • 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
    • 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
    • 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • 1.5 Bedeutung für den Beruf
    • 1.6 Ort und der Zeitpunkt
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Methoden
    • 2.2 Zielklarheit
      • 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
      • 2.2.2 Groblernziel
      • 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
      • 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
    • 2.3 Lernzielbereiche
      • 2.3.1 Kognitive Lernziele
      • 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
      • 2.3.3 Affektive Lernziele
    • 2.3.4 Fasslichkeit
    • 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
    • 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
    • 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
    • 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
    • 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
      • 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
      • 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
      • 2.4.3 Arbeitssicherheit
  • 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
    • 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
    • 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
    • 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
    • 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
    • Erfolgskontrollen
    • Abschlussphase
    • 3.5 Merkblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Thema "Regenrinne setzen". Ziel ist es, einen optimalen Lernerfolg durch die Anwendung der Vier-Stufen-Methode zu gewährleisten und die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden zu berücksichtigen.

  • Analyse der persönlichen und soziologischen Situation des Auszubildenden
  • Definition und Operationalisierung von Lernzielen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv)
  • Auswahl und Begründung der Vier-Stufen-Methode
  • Praktische Umsetzung der Unterweisung und Erfolgskontrolle
  • Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und geeigneten Ausbildungsmedien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, seinen Bildungsweg (Realschule), seine soziologische Situation (Elternhaus, Beruf der Eltern), seine persönliche Entwicklung und seine bisherige Ausbildungssituation. Seine guten sozialen Kompetenzen, seine positive Einstellung und seine Lernfähigkeit werden hervorgehoben. Seine Vorerfahrungen im Bereich Dachdeckerarbeiten und sein Lernstil (vor allem durch Vormachen und Erklären) werden ebenfalls beschrieben, was die Wahl der Vier-Stufen-Methode begründet.

2. Didaktische Analyse: Hier wird die didaktische Planung der Unterweisung detailliert dargestellt. Es werden verschiedene Lernziele (kognitiv, psychomotorisch und affektiv) definiert und operationalisiert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird ausführlich begründet, indem die Vorteile dieser Methode gegenüber anderen (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Zielklarheit, der Fasslichkeit und der Sicherung des Lernerfolges. Die Auswahl geeigneter Ausbildungsmedien und der Aspekt der Arbeitssicherheit werden ebenfalls berücksichtigt.

3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Der Ablauf jeder Phase wird detailliert dargestellt. Es werden Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und zur Abschlussphase beschrieben. Ein Merkblatt zur Unterstützung des Lernprozesses wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Dachdecker, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Arbeitssicherheit, Regenrinne, Berufsausbildung, Lernmethoden

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur didaktischen Planung und Durchführung einer Unterweisung zum Thema "Regenrinne setzen"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Thema "Regenrinne setzen". Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der persönlichen Situation des Auszubildenden, die Definition und Operationalisierung von Lernzielen, die Auswahl und Begründung der Vier-Stufen-Methode, die praktische Umsetzung der Unterweisung und die Erfolgskontrolle. Arbeitssicherheit und geeignete Ausbildungsmedien werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Aspekte der persönlichen Situation des Auszubildenden werden berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt detaillierte Informationen über den Auszubildenden, seinen Bildungsweg (Realschule), seine soziologische Situation (Elternhaus, Beruf der Eltern), seine persönliche Entwicklung und seine bisherige Ausbildungssituation. Seine sozialen Kompetenzen, seine Einstellung und seine Lernfähigkeit werden ebenso analysiert wie seine Vorerfahrungen und sein Lernstil.

Welche Lernziele werden definiert und wie werden sie operationalisiert?

Die Arbeit definiert und operationalisiert verschiedene Lernziele, die in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt sind. Diese Lernziele werden im Kontext der Unterweisung zum Setzen von Regenrinnen spezifisch formuliert.

Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet und warum?

Die Vier-Stufen-Methode wird zur Unterweisung verwendet. Die Arbeit begründet diese Wahl ausführlich und hebt die Vorteile dieser Methode gegenüber anderen Methoden (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) hervor. Der Fokus liegt auf der Zielklarheit, der Fasslichkeit und der Sicherung des Lernerfolges.

Wie wird die Unterweisung praktisch durchgeführt?

Die praktische Umsetzung der Unterweisung erfolgt in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Der Ablauf jeder Phase wird detailliert beschrieben, einschließlich Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und zur Abschlussphase. Ein Merkblatt zur Unterstützung des Lernprozesses wird ebenfalls erwähnt.

Welche Rolle spielen Arbeitssicherheit und Ausbildungsmedien?

Arbeitssicherheit und die Auswahl geeigneter Ausbildungsmedien (Arbeitsmaterialien, Arbeitswerkzeuge, Unterweisungsmedien) werden als wichtige Aspekte der didaktischen Planung berücksichtigt und in der Arbeit detailliert beschrieben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst drei Hauptkapitel: 1. Persönliche Angaben, 2. Didaktische Analyse und 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, um eine detaillierte Darstellung zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Dachdecker, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Arbeitssicherheit, Regenrinne, Berufsausbildung, Lernmethoden.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Regenrinne anbringen (Unterweisung Dachdecker/in)
Curso
Meisterschule
Calificación
1,3
Autor
Daniel Steffen (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V535792
ISBN (Ebook)
9783346148445
ISBN (Libro)
9783346148452
Idioma
Alemán
Etiqueta
Meister meisterschule hwk handwerk dach dachdecker regenrinne ada ausbilder ausbildereignug 4-stufen-methode
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Steffen (Autor), 2019, Regenrinne anbringen (Unterweisung Dachdecker/in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/535792
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint