Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter

Title: Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter

Submitted Assignment , 2018 , 14 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird ein Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität vorgestellt. Für die Zielgruppe werden Frauen zwischen 30 und 40 Jahren bestimmt, da die meisten Frauen, die beschäftigt sind, in diesem Alter weniger als 2,5 h pro Woche sportlich aktiv sind. Der gesundheitliche Zustand des Low-Back-Syndroms der Frauen sollte auf einer Schmerzskala von 1-10 (subjektives Empfinden) auf mindestens 5 sein, um die angestrebte Schmerzreduktion messbar zu machen.

Für einen Erwachsenen wird empfohlen, sich 2,5 Stunden pro Woche zu bewegen. Die Bewegung sollte in Form von Alltagsaktivität oder Sport in mittlerer Intensität erfolgen. Die Alternativempfehlung ist, Bewegung beziehungsweise Sport mit hoher Intensität mit einem Zeitausmaß von 1,25 Stunden die Woche zu absolvieren. Eine Kombination aus verschiedenen Intensitäten und Bewegungen sind ebenfalls effektiv. 10 Minuten Bewegung mit hoher Intensität ist vom selben Nutzen wie Bewegung bei mittlerer Intensität in einen Zeitrahmen von 20 Minuten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 BEDARFSANALYSE
    • 1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten
    • 1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem
  • 2 WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
  • 3 ZIELGRUPPE
  • 4 ZIELE UND INHALTE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität. Sie analysiert die aktuelle Datenlage zum Problem, Bewegungsempfehlungen und das Bewegungsverhalten der Bevölkerung, und beschreibt eine geeignete Zielgruppe. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung eines Präventionskonzepts.

  • Bewegungsempfehlungen und reales Bewegungsverhalten
  • Datenlage zu Muskel-Skelett-Erkrankungen in Deutschland
  • Definition und Charakterisierung der Zielgruppe
  • Entwicklung eines Präventionskonzepts
  • Wirksamkeit körperlicher Aktivität zur Prävention

Zusammenfassung der Kapitel

1 Bedarfsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Diskrepanz zwischen den Bewegungsempfehlungen für Erwachsene und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten. Es werden die aktuellen Empfehlungen für moderate und intensive körperliche Aktivität vorgestellt und mit den Ergebnissen einer Studie zum Bewegungsverhalten von Erwachsenen in Deutschland, insbesondere der Altersgruppe 30-40 Jahre, verglichen. Die Daten zeigen eine erhebliche Unterversorgung mit Bewegung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gesundheitsstatus in Bezug auf Bewegungsmangel und den daraus resultierenden Risiken für Muskel-Skelett-Erkrankungen. Die Daten werden mit sozioökonomischen Faktoren in Verbindung gebracht, um mögliche Ursachen für den Bewegungsmangel zu identifizieren und zu erläutern.

1.1 Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten: Der Abschnitt beschreibt detailliert die aktuellen Bewegungsempfehlungen für Erwachsene, sowohl in Bezug auf die Intensität (moderate vs. hohe Intensität) als auch den zeitlichen Umfang der Aktivität. Es wird der gesundheitliche Nutzen regelmäßiger körperlicher Aktivität hervorgehoben, sowie die positiven Effekte selbst geringer Steigerungen der Aktivität bei bisher inaktiven Personen. Studien werden zitiert, die die geringe Einhaltung der Bewegungsempfehlungen in der Bevölkerung belegen, wobei die Diskrepanz zwischen Empfehlung und Realität deutlich herausgearbeitet wird.

1.2 Datenlage zum Gesundheitsproblem: Dieser Abschnitt präsentiert aktuelle Daten zur Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen in Deutschland und deren Auswirkung auf Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Die Daten der Techniker Krankenkasse werden verwendet, um die Bedeutung des Problems zu verdeutlichen. Weiterhin werden verschiedene Ursachen für Muskel-Skelett-Erkrankungen wie z.B. Rückenschmerzen erläutert, die von beruflichen Tätigkeiten, aber auch von Freizeitverhalten beeinflusst werden können. Risikofaktoren wie einseitige statische Tätigkeiten und langes Sitzen werden ausführlich diskutiert.

Schlüsselwörter

Muskel-Skelett-Erkrankungen, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten, Prävention, gesundheitssportliche Aktivität, Fehlzeiten, Risikofaktoren, Erwachsene, Deutschland, Gesundheitsmanagement im Sport

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument befasst sich mit der Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei erwachsenen Berufstätigen durch gesundheitssportliche Aktivität. Es beinhaltet eine Bedarfsanalyse, die die Diskrepanz zwischen Bewegungsempfehlungen und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten der Bevölkerung untersucht. Weiterhin werden die Zielgruppe definiert, Ziele und Inhalte des Präventionskonzepts beschrieben und die Wirksamkeit körperlicher Aktivität zur Prävention beleuchtet. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Kapitel "Bedarfsanalyse" behandelt?

Die Bedarfsanalyse analysiert die Differenz zwischen den empfohlenen und den tatsächlich ausgeführten Bewegungseinheiten. Sie vergleicht aktuelle Empfehlungen für moderate und intensive körperliche Aktivität mit Daten zum Bewegungsverhalten von Erwachsenen, insbesondere der Altersgruppe 30-40 Jahre in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse des Gesundheitsstatus im Hinblick auf Bewegungsmangel und den daraus resultierenden Risiken für Muskel-Skelett-Erkrankungen, unter Berücksichtigung sozioökonomischer Faktoren.

Was wird im Unterkapitel "Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten" erläutert?

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die aktuellen Bewegungsempfehlungen für Erwachsene bezüglich Intensität und zeitlichem Umfang. Er hebt den gesundheitlichen Nutzen regelmäßiger Aktivität und positive Effekte selbst geringer Steigerungen hervor. Zitierte Studien belegen die geringe Einhaltung der Empfehlungen und die Diskrepanz zwischen Empfehlung und Realität.

Welche Informationen liefert das Unterkapitel "Datenlage zum Gesundheitsproblem"?

Das Unterkapitel präsentiert Daten zur Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Arbeitsausfälle (unter Verwendung von Daten der Techniker Krankenkasse). Es werden Ursachen wie berufliche Tätigkeiten und Freizeitverhalten erläutert, und Risikofaktoren wie einseitige statische Tätigkeiten und langes Sitzen ausführlich diskutiert.

Welche Zielgruppe wird im Dokument betrachtet?

Das Dokument fokussiert auf Erwachsene im Erwerbsalter.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Muskel-Skelett-Erkrankungen, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten, Prävention, gesundheitssportliche Aktivität, Fehlzeiten, Risikofaktoren, Erwachsene, Deutschland, Gesundheitsmanagement im Sport.

Was ist das Hauptziel des Dokuments?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Präventionskonzepts zur Vermeidung von Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität.

Welche konkreten Daten werden verwendet?

Das Dokument verwendet Daten der Techniker Krankenkasse zur Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen in Deutschland und Ergebnisse einer Studie zum Bewegungsverhalten von Erwachsenen in Deutschland, insbesondere der Altersgruppe 30-40 Jahre.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V536524
ISBN (eBook)
9783346128942
ISBN (Book)
9783346128959
Language
German
Tags
Bedarfsanalyse Bewegungsempfehlung Gesundheitsproblem Wirksamkeit körperlicher Aktivität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen bei Erwachsenen im Erwerbsalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/536524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint