Das Thema Elternschaft und geistige Behinderung wird heutzutage immer noch häufig tabuisiert und erschwert sonderpädagogische Forderungen nach Selbstbestimmung, Normalisierung und Inklusion. Obwohl das institutionelle Betreuungsangebot wächst, herrscht weiterhin ein Mangel an individueller, flexibler Unterstützung, die in erreichbarer Nähe wäre.
Wie können Politik und Gesellschaft das Zusammenleben von Eltern mit geistiger Behinderung und ihren Kindern besser fördern und unterstützen? Welche rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind hierfür nötig und wie lassen sich diese herstellen? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die Soziale Arbeit?
Die Autorin Carina Diehl klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Elternschaft und geistige Behinderung, indem sie die Perspektiven der Eltern, der Kinder und der Gesellschaft beleuchtet. Dabei erläutert Diehl rechtliche Rahmenbedingungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit und stellt die Hilfemaßnahme "Begleitete Elternschaft" vor.
Aus dem Inhalt:
- Inklusion;
- Normalisierungsprinzip;
- Akzeptanz;
- Empowerment;
- UN-Behindertenrechtskonvention;
- Parentifizierung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Das Phänomen „geistige Behinderung“
- 1.1 Versuch einer Begriffsannäherung
- 1.2 Klassifikationssysteme
- 1.3 Leitkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung
- 2 Elternschaft und geistige Behinderung im rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Diskurs.
- 2.1 Rechtliche Perspektiven
- 2.2 Gesellschaftliche Perspektiven
- 2.3 Ethische Perspektiven
- 2.4 Die Bedeutung von Elternschaft
- 2.5 Kinderwunsch
- 2.6 Perspektive der Eltern mit einer geistigen Behinderung
- 2.7 Perspektive der Kinder von Eltern mit einer geistigen Behinderung
- 3 Empirischer Forschungsstand
- 4 Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- 4.1 Chancen und Herausforderungen
- 4.2 Begleitete Elternschaft
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Elternschaft und geistige Behinderung und untersucht die verschiedenen Perspektiven sowie Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen, Chancen und der rechtlichen Rahmenbedingungen zu zeichnen, die mit der Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung verbunden sind.
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Gesellschaftliche und ethische Perspektiven auf Elternschaft und geistige Behinderung
- Die Bedeutung von Elternschaft und Kinderwunsch
- Die Perspektive von Eltern mit einer geistigen Behinderung und ihren Kindern
- Empirische Erkenntnisse zum Thema Elternschaft und geistige Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Thema Elternschaft und geistige Behinderung wird in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Perspektiven auf diese Thematik ergeben, und untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 1: Das Phänomen „geistige Behinderung“: Dieses Kapitel widmet sich der begrifflichen Annäherung an das Phänomen der geistigen Behinderung und erläutert verschiedene Klassifikationssysteme wie ICD-10, DSM-V und ICF.
- Kapitel 2: Elternschaft und geistige Behinderung im rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Diskurs: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Perspektiven auf Elternschaft und geistige Behinderung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Kinderwunsch, die Bedeutung von Elternschaft und die Sichtweisen von Eltern mit einer geistigen Behinderung und ihren Kindern.
- Kapitel 3: Empirischer Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle empirische Forschungsergebnisse zum Thema Elternschaft und geistige Behinderung und beleuchtet den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion.
- Kapitel 4: Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit im Kontext von Elternschaft und geistiger Behinderung ergeben. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf dem Konzept der begleiteten Elternschaft.
Schlüsselwörter
Elternschaft, geistige Behinderung, Soziale Arbeit, Inklusion, Selbstbestimmung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten, Kinderwunsch, Gesellschaftliche Perspektiven, Ethische Perspektiven, Empirische Forschung, Begleitete Elternschaft.
- Arbeit zitieren
- Carina Diehl (Autor:in), 2020, Elternschaft und geistige Behinderung. Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537073