Am 22 Januar 1972 unterzeichnen die Vertreter von Großbritannien und weiteren Ländern in Brüssel die Beitrittsurkunde zu den Europäischen Gemeinschaften. Dies ist der Vorgänger der heutigen Europäischen Union. Zum Jahresbeginn 1973 traten die Verträge in Kraft und das Vereinigte Königreich war Teil der EG. Nur zwei Jahre später stand der Austritt zur Debatte. Das damalige Referendum im Parlament und bei den Bürgern endete für den Verbleib. Im Jahr 2002 wird der Euro als Währung eingeführt. Hiervon hielt sich Großbritannien fern und bleibt bei seiner Währung dem britischen Pfund treu. Nach dem Übergang von der EG zur heute bekannten EU vergingen einige Jahre.
Wie aus den genannten Punkten ersichtlich wird, hatte Großbritannien schon einmal den Wunsch geäußert aus der EU, damals aus der EG auszutreten. Das Referendum endete aber im Vergleich, mit dem Verbleib. 396 Abgeordnete und 67,2 Prozent der Wähler stimmten gegen den Austritt. Lediglich 170 Abgeordnete und 32,8 Prozent der Wähler waren für das Verlassen der EG.
Im Jahr 2016 kam die Frage nach dem Verlassen aus der EU wieder auch, diesmal allerdings stimmte die Mehrheit für den Austritt. Daher die Frage ist dies ein Fluch oder ein Segen für Großbritannien? Diese Fragestellung soll im Folgenden möglichst gelöst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zahlen, Daten, Fakten
- 2.1 Begriffserklärung „Brexit“
- 2.2 Zeitplan des Brexits
- 2.3 Brexit Szenarien
- 2.3.1 Geregelter Austritt
- 2.3.2 Ungeregelter Austritt
- 2.3.3 Brexit-Szenario Stand 20.11.2019
- 2.4 Gründe für den Austritt Großbritanniens
- 3 Folgen des Brexits
- 3.1 Politische Auswirkungen
- 3.1.1 Nordirland
- 3.1.1.1 Was ist der Backstop?
- 3.1.1.2 Grenzfrage
- 3.1.1 Nordirland
- 3.2 Außenwirtschaftliche Auswirkungen
- 3.2.1 Zollwesen
- 3.2.2 Handel
- 3.3 Volkswirtschaftliche Auswirkungen
- 3.3.1 Wirtschaftswachstum
- 3.3.2 Einkommen
- 3.4 Finanzwirtschaftliche Auswirkungen
- 3.4.1 Währung
- 3.4.2 Finanzplatz London
- 3.5 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 3.1 Politische Auswirkungen
- 4 Fazit: Fluch oder Segen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Brexits auf Großbritannien und die Europäische Union. Ziel ist es, die verschiedenen Szenarien des Austritts zu beleuchten und deren politische, wirtschaftliche und soziale Folgen zu analysieren.
- Analyse der verschiedenen Brexit-Szenarien
- Bewertung der politischen Folgen des Brexits, insbesondere für Nordirland
- Untersuchung der außenwirtschaftlichen Auswirkungen auf Handel und Zollwesen
- Beurteilung der volkswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Konsequenzen
- Auswirkungen auf den britischen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Brexit ein und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage nach den Folgen des Brexits – Fluch oder Segen – in den Mittelpunkt der Untersuchung. Die Einleitung bietet eine kurze Übersicht über die folgenden Kapitel und die darin behandelten Aspekte.
2 Zahlen, Daten, Fakten: Dieses Kapitel liefert zunächst eine präzise Definition des Begriffs „Brexit“ und stellt den Zeitplan des Austrittsprozesses dar. Es beschreibt verschiedene Brexit-Szenarien, von einem geregelten bis zu einem ungeregelten Austritt, und analysiert den Stand der Dinge zum 20. November 2019. Abschließend werden die wichtigsten Gründe für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union beleuchtet, wobei sowohl wirtschaftliche als auch politische Motive berücksichtigt werden.
3 Folgen des Brexits: Dieses zentrale Kapitel analysiert die vielschichtigen Folgen des Brexits. Es unterteilt die Auswirkungen in politische, außenwirtschaftliche, volkswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche und arbeitsmarktbezogene Aspekte. Im politischen Teil wird der Fokus auf Nordirland und die komplexe Grenzfrage gelegt, einschließlich einer Erläuterung des „Backstops“. Die außenwirtschaftlichen Folgen werden durch die Analyse der Auswirkungen auf Zollwesen und Handel beleuchtet. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen werden anhand von Daten zum Wirtschaftswachstum und Einkommen analysiert. Der finanzwirtschaftliche Teil befasst sich mit der Entwicklung der britischen Währung und der Position Londons als Finanzplatz. Schließlich wird der Einfluss des Brexits auf den britischen Arbeitsmarkt untersucht.
Schlüsselwörter
Brexit, Großbritannien, Europäische Union, Nordirland, Grenzfrage, Außenwirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Handel, Zoll, Währung, Politische Auswirkungen, Backstop.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen des Brexits
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert umfassend die Auswirkungen des Brexits auf Großbritannien und die Europäische Union. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über Zahlen und Fakten zum Brexit, eine detaillierte Analyse der Folgen in verschiedenen Bereichen (politisch, außenwirtschaftlich, volkswirtschaftlich, finanzwirtschaftlich und arbeitsmarktbezogen) und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Brexit-Szenarien, die politischen Folgen (insbesondere für Nordirland und die Grenzfrage), die außenwirtschaftlichen Auswirkungen auf Handel und Zollwesen, die volkswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Konsequenzen (Wirtschaftswachstum, Einkommen, Währung, Finanzplatz London) sowie die Auswirkungen auf den britischen Arbeitsmarkt. Der Begriff "Brexit" wird präzise definiert und der Zeitplan des Austrittsprozesses dargestellt.
Welche Szenarien des Brexits werden betrachtet?
Die Seminararbeit betrachtet sowohl einen geregelten als auch einen ungeregelten Brexit und analysiert den Stand der Dinge zum 20. November 2019. Die verschiedenen Szenarien werden im Hinblick auf ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen untersucht.
Wie wird Nordirland in der Arbeit behandelt?
Nordirland und die komplexe Grenzfrage spielen eine zentrale Rolle in der Analyse der politischen Folgen des Brexits. Der "Backstop" wird detailliert erklärt.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits werden untersucht?
Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden in den Bereichen Außenwirtschaft (Handel und Zollwesen), Volkswirtschaft (Wirtschaftswachstum und Einkommen) und Finanzwirtschaft (Währung und Finanzplatz London) untersucht.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Das Fazit der Arbeit bewertet den Brexit als "Fluch oder Segen" und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Brexit, Großbritannien, Europäische Union, Nordirland, Grenzfrage, Außenwirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Handel, Zoll, Währung, Politische Auswirkungen, Backstop.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Zahlen, Daten, Fakten, Folgen des Brexits und Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen prägnanten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist die Untersuchung der Auswirkungen des Brexits auf Großbritannien und die Europäische Union. Sie analysiert die verschiedenen Brexit-Szenarien und deren politische, wirtschaftliche und soziale Folgen.
- Quote paper
- Celia Rapp (Author), 2019, Johnsons Brexit. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537230