Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Danach wird auf die Relevanz der publizistischen Qualität von Nachhaltigkeitsberichten eingegangen und im Anschluss werden die Faktoren genannt, die in diesem Kontext wichtig sind. Um dies zu verdeutlichen, wird auf die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichte in den letzten Jahren eingegangen. Hier werden immer wieder publizistisch Relevante Faktoren herausgehoben, um darzulegen, wie sich Nachhaltigkeitsberichte im publizistischen Bereich entwickelt haben.
Des Weiteren werden Trends und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung genauer thematisiert. Im Anschluss daran wurde ein Interview ausgewertet und eine Matrix erstellt, die einen praktischen Bezug zu dem Thema herstellen soll. Daher werden die publizistischen Faktoren mit der Interviewauswertung verglichen und beschrieben, welche Faktoren die Unternehmen anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- ERKENNTNISINTERESSE
- PROBLEMSTELLUNG
- FORSCHUNGSZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN
- FORSCHUNGSSCHRITTE
- FORSCHUNGSSTAND
- EINLEITUNG
- NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
- NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
- ENTWICKLUNG ZUR UMWELTBERICHTERSTATTUNG
- VON DER UMWELTBERICHTERSTATTUNG ZUR NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
- FAKTEN UND HINTERGRÜNDE ZUR NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
- GESETZLICHER HINTERGRUND
- NACHHALTIGKEITSBERICHTE NACH GRI-STANDARDS
- ZIELE DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG VON UNTERNEHMEN
- PUBLIZISTISCHE QUALITÄT
- PUBLIZISTISCH RELEVANTE FAKTOREN
- TRENDS UND ENTWICKLUNGEN
- TRENDS 2014
- TRENDS 2015
- AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
- INTERVIEW MIT BERICHTSVERANTWORTLICHEN
- AUSWERTUNG DES INTERVIEWS
- VORGEHENSWEISE
- AUSWERTUNGSMATRIX
- INTERPRETATION UND EINBETTUNG IN DIE ARBEIT
- ERGEBNISSE/ BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der publizistischen Qualität von Nachhaltigkeitsberichten. Sie untersucht die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, analysiert die Relevanz der publizistischen Qualität im Kontext der Unternehmenskommunikation und beleuchtet wichtige Faktoren, die diese Qualität beeinflussen. Dabei werden Trends und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung betrachtet und die Ergebnisse eines Interviews mit Berichtsverantwortlichen ausgewertet.
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Relevanz der publizistischen Qualität von Nachhaltigkeitsberichten
- Einflussfaktoren auf die publizistische Qualität
- Trends und Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Auswertung eines Interviews mit Berichtsverantwortlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des Erkenntnisinteresses und der Problemstellung. Anschließend werden Forschungsziel und Forschungsfragen definiert. Im weiteren Verlauf werden die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Faktoren der publizistischen Qualität und die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich untersucht. Ein Interview mit Berichtsverantwortlichen wird ausgewertet, um einen praktischen Bezug zum Thema herzustellen. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsberichterstattung, publizistische Qualität, Unternehmenskommunikation, Trends, Herausforderungen, Interview, Auswertung, GRI-Standards, CSR.
- Quote paper
- Nina Gundacker (Author), 2020, Die publizistische Qualität von Nachhaltigkeitsberichten. Aktuelle Herausforderungen, Faktoren und Ziele der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537415