Die Einführung der neuen EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sorgte sowohl in den Medien als auch in der Praxis für ein großes Echo und sorgte für ebenso großes Halbwissen, Gerüchte und Unbehagen bei den Trägern des ambulant betreuten Wohnens. Von Ansprüchen, die man als kleines Unternehmen überhaupt nicht erfüllen könne war die Rede, sowie von hohen Strafen, die einen in den wirtschaftlichen Ruin treiben würden.
Ich arbeite als stellvertretende Leitung und QM-Beauftragte bei einem ambulant betreuten Wohnen für psychisch kranke Menschen. Wir betreuen derzeit 38 Klienten mit psychischer oder geistiger Behinderung und/ oder Suchterkrankung in ihren eigenen Wohnungen im Rahmen der Eingliederungshilfe. Bei uns arbeiten vier Sozialarbeiter und ein Erzieher in Festanstellung, zwei weitere Fachkräfte und eine Bürokraft als Minijobber sowie zwei Klienten im Zuverdienstprojekt des LVR (Büro und Reinigung).
In dieser Arbeit möchte ich beschreiben, wie wir begonnen haben, die DSGVO umzusetzen und in den beruflichen Alltag zu implementieren. Dafür möchte ich zunächst die Begriffe "Datenverarbeitung", "Personenbezogene Daten" sowie "Bundesdatenschutzgesetz" und "EU Datenschutzgrundverordnung" erläutern. Im Folgenden beschreibe ich die Änderungen die die DSGVO im Mai 2018 mit sich gebracht hat.
Des Weiteren gehe ich darauf ein, an welchen Stellen und auf welche Art in meiner beruflichen Praxis personenbezogene Daten erhoben werden, in welchen Punkten die bisherige Arbeitsweise der DSGVO widerspricht und welche Lösungen und Änderungen in den entsprechenden Abläufen gefunden worden sind. Da es nicht für jede zu ändernde Arbeitsweise eine gut umzusetzende Lösung gibt (oder wir sie noch nicht gefunden haben), stelle ich auch die sich ergebenden Umsetzungsschwierigkeiten vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- EU Datenschutzgrundverordnung
- Datenverarbeitung
- Personenbezogene Daten
- Bundesdatenschutzgesetz
- Änderungen durch die Einführung der EU DSGVO am 25.05.2018
- Umsetzung der DSGVO am Beispiel von XXX
- Um welche Daten handelt es sich?
- Was passiert mit den Daten?
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Einwilligung in die Datenverarbeitung
- Datenminimierung und Löschung
- Privacy by Design und Privacy by Default
- Datenportabilität und Auskunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Umsetzung der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am Beispiel von XXX, einer Einrichtung für ambulant betreutes Wohnen. Sie zeigt auf, wie die DSGVO in den beruflichen Alltag integriert wurde und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
- Einführung und Begriffsklärung der DSGVO
- Wesentliche Änderungen durch die DSGVO
- Praxisbezogene Umsetzung der DSGVO bei XXX
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Motivation und den Hintergrund der Hausarbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der DSGVO-Umsetzung im Kontext von ambulant betreuten Einrichtungen und stellt den Fokus auf die Praxis bei XXX.
- Begriffsklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie EU Datenschutzgrundverordnung, Datenverarbeitung, personenbezogene Daten und Bundesdatenschutzgesetz. Es liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der DSGVO.
- Änderungen durch die Einführung der EU DSGVO am 25.05.2018: Hier werden die wichtigsten Änderungen durch die DSGVO im Mai 2018 erläutert. Der Fokus liegt auf den neuen Regelungen und den Anforderungen, die sich für Unternehmen und Einrichtungen wie XXX ergeben.
- Umsetzung der DSGVO am Beispiel von XXX: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung der DSGVO bei XXX. Es geht auf die Art der verarbeiteten Daten, den Umgang mit diesen Daten, die Einwilligungserklärungen und andere wichtige Aspekte der DSGVO-Compliance ein.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Datenverarbeitung, Personenbezogene Daten, ambulant betreutes Wohnen, Datenschutzkonzept, Compliance, Einwilligung, Datenminimierung, Privacy by Design, Privacy by Default und Datenportabilität.
- Quote paper
- Anna Gathmann (Author), 2018, Die Umsetzung der DSGVO am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens für psychisch kranke Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538015