Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Von "Frauensprache", Emanzipation und Beidbenennung - Die Entwicklung feministischer Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland

Title: Von "Frauensprache", Emanzipation und Beidbenennung - Die Entwicklung feministischer Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Silvia Bannenberg (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklung der feministischen Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen und an ausgewählten Beispielen nachzuvollziehen. Dabei muss diese Darstellung lückenhaft bleiben, da der vorliegende Text in Art und Umfang einer detaillierteren Beleuchtung des Gegenstands nicht gerecht werden kann.
In einem ersten Teil dieser Arbeit nun soll zunächst eine Annäherung an das Thema erfolgen - und zwar mittels einer Begriffsbestimmung, die den nachfolgenden Kapiteln als definitorische Grundlage dienen wird. Eingegrenzt werden sollen die Bedeutungen sowohl von „Sprachkritik“ als auch von „Feminismus“, um anschließend den eigentlichen Arbeitsgegenstand, die „feministische Sprachkritik“, genauer vor Augen zu haben und deren Schwerpunkte weiter verfolgen zu können. Der Entwicklung einer feministischen Sprachkritik in Deutschland vor historisch-gesellschaftlichem Hintergrund ist das zweite Kapitel gewidmet; hier soll anhand von einzelnen Beispielen wieEmanzipationoder „Frauensprache“ die Herausbildung der verschiedenen Gegenstandsbereiche feministischer Sprachkritik betrachtet werden. Über die aktuelle Relevanz oder Irrelevanz einer feministischen Linguistik soll im dritten Kapitel nachgedacht werden. Schließlich sollen auch Überlegungen zu Perspektiven der feministischen Sprachkritik und Linguistik ihren Raum erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1. Terminologisches
    • 1.1 Was ist Sprachkritik?
    • 1.2 Was bedeutet Feminismus?
    • 1.3 Feministische Sprachkritik
  • 2. Herausbildung einer feministischen Sprachkritik
    • 2.1 Erste Anfänge im Kontext der ,,frühen Frauenbewegung''?
    • 2.2 Weitere Schlaglichter
    • 2.3 „Durchbruch“ vor dem Hintergrund der Neuen Frauenbewegung
  • 3. Zur aktuellen (Ir-) Relevanz der feministischen Linguistik
  • Anstelle eines Fazits: Perspektiven der feministischen Sprachkritik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Entwicklung der feministischen Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen und an ausgewählten Beispielen nachzuvollziehen. Der Text konzentriert sich auf die Begriffsbestimmung von "Sprachkritik" und "Feminismus", um anschließend die "feministische Sprachkritik" genauer zu betrachten und deren Schwerpunkte zu verfolgen. Weiterhin wird die Entwicklung einer feministischen Sprachkritik in Deutschland vor historisch-gesellschaftlichem Hintergrund anhand von Beispielen wie Emanzipation oder "Frauensprache" beleuchtet. Im dritten Kapitel wird über die aktuelle Relevanz oder Irrelevanz einer feministischen Linguistik nachgedacht.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe "Sprachkritik" und "Feminismus"
  • Entwicklung der feministischen Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland
  • Herausbildung verschiedener Gegenstandsbereiche feministischer Sprachkritik
  • Aktuelle Relevanz oder Irrelevanz der feministischen Linguistik
  • Perspektiven der feministischen Sprachkritik und Linguistik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Begriffsbestimmung von "Sprachkritik" und "Feminismus", um eine definitorische Grundlage für die folgenden Kapitel zu schaffen. Es werden verschiedene Ansätze zur Sprachkritik sowie die Bedeutung des Feminismus und die Entwicklung des Begriffs im Laufe der Zeit beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung einer feministischen Sprachkritik in Deutschland vor historisch-gesellschaftlichem Hintergrund. Hier werden Beispiele wie Emanzipation oder "Frauensprache" betrachtet, um die Herausbildung verschiedener Gegenstandsbereiche feministischer Sprachkritik zu analysieren. Das dritte Kapitel thematisiert die aktuelle Relevanz oder Irrelevanz der feministischen Linguistik und beleuchtet die Perspektiven der feministischen Sprachkritik und Linguistik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der feministischen Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland. Wichtige Schlüsselwörter sind Sprachkritik, Feminismus, Sprachreflexion, Sprachgebrauchsreflexion, Frauenbewegung, Emanzipation, Frauensprache, feministische Linguistik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Von "Frauensprache", Emanzipation und Beidbenennung - Die Entwicklung feministischer Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland
College
University of Marburg  (Institut für Deutsche Sprache)
Course
Deutsche Sprachgeschichte 1730-2000
Grade
1,3
Author
Silvia Bannenberg (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V53821
ISBN (eBook)
9783638491631
ISBN (Book)
9783656811695
Language
German
Tags
Frauensprache Emanzipation Beidbenennung Entwicklung Sprachkritik Bundesrepublik Deutschland Deutsche Sprachgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Bannenberg (Author), 2005, Von "Frauensprache", Emanzipation und Beidbenennung - Die Entwicklung feministischer Sprachkritik in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53821
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint