In der Arbeit soll untersucht werden, wie der Dreh-Tanz der Derwische als Beispiel eines religiösen Rituals in der Türkei von zeitgenössischen Künstlern dargestellt und in verschiedenen Medien umgesetzt wurde.
Der Fokus liegt dabei auf zwei türkischstämmigen Künstlern. Zum einen auf der Performancekünstlerin Nezaket Ekici, die das Ritual des Trancetanzes in ihrer Performance "Umgestülpt" übernommen hat. Zum anderen auf dem Künstler Vahap Avsar, der mit seiner Installation "Come who ever you are" die Botschaft Mevlana Rumis wieder aufgreift.
Um auf das Kernthema hinzuführen, ist es zunächst wichtig die allgemeine Bedeutung der Derwische und das Ritual der Mevlevi genauer zu beleuchten. In einem ersten Schritt wird daher erklärt, worum es sich bei einem Derwisch handelt. Anschließend wird das Ritual des Mevlevi-Derwisch-Ordens in seinen unterschiedlichen Ausprägungen behandelt. Es soll ein grundlegendes Verständnis für die darauffolgende Interpretation der jeweiligen Kunstwerke Ekicis und Avsars geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Derwische in der Kunst...
- Die Bedeutung der Derwische und ihres Rituals
- Was ist ein Derwisch?
- Das Ritual der Mevlevi-Derwische
- Umsetzung des Rituals durch zeitgenössische Künstler.
- Die Performance „Umgestülpt“ von Nezaket Ekici
- Die Installation „Come“ von Vahap Avsar
- Die neue Ära der Derwische
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des religiösen Rituals des Dreh-Tanzes der Derwische in der zeitgenössischen türkischen Kunst. Die Arbeit fokussiert auf die Umsetzung des Mevlevi-Rituals in den Werken zweier türkischstämmiger Künstler: Nezaket Ekici und Vahap Avsar.
- Das Ritual des Dreh-Tanzes der Derwische als religiöse Praxis im Sufismus
- Die Bedeutung des Rituals in der türkischen Kultur
- Die Interpretation des Rituals durch zeitgenössische Künstler
- Die Performance „Umgestülpt“ von Nezaket Ekici als Beispiel für die künstlerische Umsetzung des Rituals
- Die Installation „Come“ von Vahap Avsar als Interpretation der Botschaft Mevlana Rumis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Bedeutung der Derwische und ihres Rituals ein. Dabei wird zunächst die Frage geklärt, was ein Derwisch ist und welche Rolle der Sufismus im Ritual spielt. Im Anschluss wird das Ritual der Mevlevi-Derwische in seinen verschiedenen Ausprägungen und symbolischen Bedeutungen erläutert.
Das zweite Kapitel untersucht die Umsetzung des Rituals durch zeitgenössische Künstler. Hierbei wird der Fokus auf die Performance „Umgestülpt“ von Nezaket Ekici gelegt, die das Ritual des Trancetanzes in ihrer Arbeit aufgreift. Weiterhin wird die Installation „Come“ von Vahap Avsar betrachtet, die die Botschaft Mevlana Rumis in einem zeitgenössischen Kontext interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Derwische, Mevlevi-Ritual, Dreh-Tanz, Sufismus, zeitgenössische türkische Kunst, Performance, Installation, Nezaket Ekici, Vahap Avsar, Mevlana Rumi.
- Arbeit zitieren
- Victoria Landmann (Autor:in), 2015, Das Ritual der Mevlevi-Derwische. Religion und Rituale in der zeitgenössischen türkischen Kunst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538666