Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit

Titel: Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement, kurz QM, in der sozialen Arbeit und der Frage, wie und unter welchen Umständen und Voraussetzungen Qualitätsmanagement im dritten Sektor umgesetzt werden kann. Dabei werden die Begriffe "Qualität", "Management", "Qualitätsmanagement" und "Qualitätssicherung" definiert. Darauf folgt ein kurzer Einblick in die Entstehung des Qualitätsmanagements. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen zur
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit aufgezeigt und danach die Qualitätsmanagementkonzepte DIN EN ISO 9000, das EFQM-Modell und Benchmarking beschrieben. Im Anschluss wird die Anwendung der genannten QM –Modelle auf die soziale Arbeit verdeutlicht und Vorrausetzungen für ein effektives Qualitätsmanagement in sozialen
Einrichtungen mithilfe einer Bewertungsmatrix erläutert. Abschließend folgt das Fazit, in dem die Fragestellung beantwortet wird.

Die Soziale Arbeit setzt sich seit Mitte bis Ende der 1990er Jahre mit dem Thema Qualität auseinander, um ihr Vorgehen zu verantworten und im Bereich der Effektivität zu belegen. Zudem sollen soziale Einrichtungen Strukturen und Prozesse schaffen, die zur Qualitätsverbesserung führen. Eine Orientierung im Bereich Qualitätsmanagement bieten den Institutionen unterschiedliche Qualitätsmanagementsysteme wie beispielsweise die Normenreihe DIN EN ISO 9000 oder das EFQM-Modell.
Das steigende Interesse an Qualitätsmanagement resultiert unter anderem aus der wachsenden öffentlichen Kritik an der unzureichenden Qualität im dritten Sektor, die auf die immer knapper werdenden finanziellen Mittel der öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen zurückzuführen sind. Seit Ende der 1980er Jahre existieren gesetzliche Regelungen, die sich mit der Qualitätsentwicklung und Qualitätsprüfung in sozialen Einrichtungen auseinandersetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Qualität
    • 2.2. Management
    • 2.3. Qualitätsmanagement
    • 2.4. Qualitätssicherung
  • 3. Entstehung des Qualitätsmanagements
  • 4. Rechtliche Grundlagen
  • 5. Qualitätsmanagementkonzepte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement (QM) in der Sozialen Arbeit und beleuchtet, wie und unter welchen Bedingungen dieses in Einrichtungen des dritten Sektors umgesetzt werden kann.

  • Definition und Abgrenzung von Qualität, Management, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Entwicklung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit
  • Analyse der rechtlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen Einrichtungen
  • Vorstellung wichtiger Qualitätsmanagementkonzepte wie DIN EN ISO 9000, EFQM-Modell und Benchmarking
  • Anwendbarkeit dieser Modelle im Kontext der sozialen Arbeit und Voraussetzungen für ein effektives Qualitätsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 - Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit vor und verdeutlicht die Notwendigkeit, Prozesse und Strukturen zu entwickeln, die zur Qualitätsverbesserung beitragen.
  • Kapitel 2 - Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des Qualitätsmanagements, darunter „Qualität“, „Management“, „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätssicherung“.
  • Kapitel 3 - Entstehung des Qualitätsmanagements: Die Entstehung des Qualitätsmanagements wird anhand der Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Einführung prozessbegleitender Qualitätssicherungen und Total Quality Management Modellen in den 1970er und 1980er Jahren dargestellt.
  • Kapitel 4 - Rechtliche Grundlagen: Das Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung und -entwicklung in sozialen Einrichtungen seit Ende der 1980er Jahre.
  • Kapitel 5 - Qualitätsmanagementkonzepte: Dieses Kapitel stellt verschiedene Qualitätsmanagementkonzepte vor, darunter die Normenreihe DIN EN ISO 9000, das EFQM-Modell und Benchmarking, sowie ihre Anwendung im Kontext der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, Soziale Arbeit, Dritter Sektor, DIN EN ISO 9000, EFQM-Modell, Benchmarking, Qualitätssicherung, Qualität, Management, Qualitätssicherung, Rechtliche Grundlagen, Sozialgesetzbuch.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit
Hochschule
Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim
Note
1,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V538788
ISBN (eBook)
9783346171238
ISBN (Buch)
9783346171245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeit qualitätsmanagements sozialen umsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Umsetzung des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538788
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum