Moralische Experten scheinen großes Vertrauen zu erwecken. Sie sind jene Menschen, die man in Entscheidungssituationen um Rat fragt und von denen man sich erhofft, sie könnten offene Fragen beantworten. In diesem Text soll es zunächst darum gehen, ob es überhaupt moralische Experten geben kann, warum es keine geben sollte, um dann schließlich zu beweisen, dass es moralische Experten geben sollte.
Folgendes Fallbeispiel soll der Analyse dienen: Person A versucht Person B davon zu überzeugen, dass es moralisch verwerflich sei, Plastikmüll anzuhäufen. Person A war als Entwicklungshelfer in Ruanda und glaubt, deren Plastik-Verbot sei auf Deutschland übertragbar, was er mit seiner Arbeit als Journalist und Umweltaktivist auch kundgibt. Person B hingegen nutzt Plastik zum Beispiel beim Einkaufen von Weintrauben und hat sich bisher keine Gedanken darüber gemacht. Person A klärt nun Person B über die schädlichen Umweltfolgen von Plastiknutzung auf, woraufhin Person B seinen Plastikkonsum auf das Minimalste reduziert.
Inhaltsverzeichnis
- Moralische Experten
- Ein Fallbeispiel
- Warum es keine moralischen Experten geben sollte
- Moralische Experten und moralisches Verständnis
- Moralische Experten und fanatische Ansätze
- Moralische Experten und moralischer Druck
- Moralische Experten und subjektive ethische Ansätze
- Moralische Experten und die Unzuverlässigkeit des moralischen Wissens
- Warum es moralische Experten geben sollte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob es überhaupt moralische Experten geben kann und welche Folgen dies für die Gesellschaft hätte. Er analysiert die Argumente, die gegen die Existenz moralischer Experten sprechen, und präsentiert gleichzeitig Gegenargumente, die für die Notwendigkeit von moralischen Experten plädieren.
- Die Rolle des moralischen Verständnisses im Kontext von moralischen Experten
- Die potenziellen Gefahren fanatischen Denkens bei moralischen Experten
- Die Auswirkungen von moralischem Druck, der durch moralische Experten ausgeübt werden kann
- Die Problematik subjektiver ethischer Ansätze im Kontext der moralischen Expertise
- Die Notwendigkeit von vertrauenswürdigem moralischem Wissen bei moralischen Experten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Frage nach der Existenz moralischer Experten und führt ein Fallbeispiel ein, um die Problematik zu veranschaulichen.
- Das zweite Kapitel widmet sich den Argumenten gegen die Existenz moralischer Experten. Es werden Themen wie moralisches Verständnis, fanatische Ansätze, moralischer Druck, subjektive ethische Ansätze und die Unzuverlässigkeit von moralischem Wissen diskutiert.
Schlüsselwörter
Moralische Experten, moralisches Verständnis, fanatische Ansätze, moralischer Druck, subjektive ethische Ansätze, vertrauenswürdiges moralisches Wissen, Umweltethik, Autonomie, Gesellschaft, Entscheidungsprozesse.
- Quote paper
- Sarah Dietrich (Author), 2020, Kann und sollte es moralische Experten geben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538834