Dass der Klimawandel starke Auswirkungen auf die Arktis hat, ist allgemein bekannt. Von schmelzenden Gletschern und einem steigenden Meeresspiegel, der für einen Kollaps des globalen Ökosystems sorgen könnte, hat wohl jeder schon mal gehört. Doch anders, als viele Klimaschützer, sehen Vertreter großer Energiekonzerne das Schmelzen des Eises durchaus positiv. Für sie könnten sich neue Gelegenheiten der Erdöl- und Erdgasgewinnung ergeben, denn es werden riesige Ressourcen unterhalb der Eisdecke vermutet. Lange Zeit waren diese Gebiete unzugänglich und technisch nicht erschließbar.
Mit dem Rückgang der Eisdecke werden sie jedoch immer zugänglicher und es ist längst schon die Debatte um territoriale Ansprüche ausgebrochen. Kritiker fürchten, dass in Bezug auf die Arktis ein neuer Kalter Krieg ausbrechen könnte. Im folgenden Text wird erläutert, inwiefern die Erschließung der Arktis tatsächlich internationales Konfliktpotenzial darstellt.
Dabei wird zunächst auf das allgemeine Rohstoffvorkommen in der Region eingegangen, sowie auf die Frage welche Länder einen territorialen Anspruch erheben, sowie auf die möglichen Konflikte und Chancen, die sich daraus ergeben. Außerdem werden Probleme der Ressourcenerschließung erläutert und anschließend ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rohstoffvorkommen
- Gründe für das Interesse an der Arktis
- Befürchtungen von Kritikern
- Entwarnung von Experten
- Kooperationsmaßnahmen
- Probleme beim Rohstoffabbau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob die Erschließung der Arktis zu einem neuen Kalten Krieg führen könnte. Dabei werden die Rohstoffvorkommen in der Region, das Interesse der Anrainerstaaten und die möglichen Konflikte und Chancen, die sich daraus ergeben, beleuchtet.
- Rohstoffvorkommen in der Arktis
- Interesse der Anrainerstaaten an der Arktis
- Mögliche Konflikte und Chancen in Bezug auf die Arktis
- Probleme der Ressourcenerschließung in der Arktis
- Kooperation und Konfliktpotential in der Arktis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text stellt den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel, dem Schmelzen des arktischen Eises und dem erhöhten Interesse an Rohstoffvorkommen in der Region dar. Es wird die Debatte um territoriale Ansprüche und das Potential eines neuen Kalten Krieges in der Arktis aufgezeigt.
Rohstoffvorkommen
Der Text beschreibt die Vorkommen mineralischer Rohstoffe und Erdöl- und Erdgasvorkommen in der Arktis und deren Bedeutung für die angrenzenden Staaten. Die Energiesicherheit und die globale Nachfrage nach Rohstoffen werden als wichtige Faktoren für das Interesse an der Region genannt.
Gründe für das Interesse an der Arktis
Der wachsende Energiebedarf, die Verknappung von Reserven und die Abhängigkeit von politisch instabilen Ländern werden als Gründe für das Interesse an der Arktis genannt. Die Erschließung neuer Schifffahrtswege und Handelsrouten wird ebenfalls als ein wichtiger Faktor betrachtet.
Befürchtungen von Kritikern
Der Text beschreibt die Befürchtungen von Kritikern, die befürchten, dass die Arktis zu einem Schauplatz neuer Konflikte zwischen den Anrainerstaaten werden könnte. Die Erweiterung der militärischen Kapazitäten der Anrainerstaaten und die russische Militäraktion im Jahr 2007 werden als Belege für diese Befürchtungen angeführt.
Entwarnung von Experten
Der Text stellt die Argumentation von Experten dar, die die Situation in der Arktis als weniger bedrohlich einschätzen. Die Aufrüstung wird als Reaktion auf die neuen Sicherheitsbedürfnisse der Anrainerstaaten und nicht als Vorbereitung auf einen Krieg dargestellt.
Kooperationsmaßnahmen
Der Text beschreibt den Arktischen Rat als ein wichtiges Forum für die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung und den Naturschutz in der Arktis.
Probleme beim Rohstoffabbau
Der Text erläutert die mit dem Rohstoffabbau in der Arktis verbundenen Herausforderungen. Die Kosten des Abbaus, insbesondere im Meer, die ökologischen Risiken und die logistischen Herausforderungen werden als Probleme dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Arktis, Rohstoffe, Energie, Klimawandel, Konflikte, Kooperation, Arktischer Rat, Ressourcenerschließung, militärische Kapazitäten, territoriale Ansprüche.
- Quote paper
- Saskia Liehr (Author), 2020, Rohstoffe in der Arktis. Droht die Gefahr eines neuen Kalten Krieges?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538862