1. Einleitung
Der Begriff `Multikultur′ befindet sich in der Bundesrepublik Deutschland seit etwa Anfang der 1980er Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen in der Diskussion. Zunächst war er ein Phänomen in der Politik und in der Soziologie, und dann hielt er Einzug in die Psychologie und auch in die Wirtschaftswissenschaften.1 Die Definitionen der Begriffe `Multikultur′ und `multikulturelle Gesellschaft′ sind so vielseitig wie die Disziplinen, in denen diese Begriffe verwendet werden. Es macht den Anschein, als definiere jede Wissenschaft die Begriffe bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf die Inhalte der jeweiligen Disziplin.2 Hieraus resultiert ein großes Spektrum an unterschiedlichen Definitionsversuchen aber keine von allen wissenschaftlichen Disziplinen allgemein akzeptierte Definition. Die Frage ist natürlich, ob eine solche Definition überhaupt sinnvoll ist, da zielorientiertes Definieren gerade in den sozialwissenschaftlichen Fächern die Wissenschaft mitunter charakterisiert.3
Gerade dieses macht es schwer, den Begriff `Multikultur′ in die Betriebswirtschaftslehre und speziell in die Marktforschung als Teildisziplin dieser einzuordnen. Auch hier wird es von Nöten sein, eine zielorientierte Definition des Begriffes `Multikultur′ für die Bundesrepublik Deutschland zu finden, um auf diese basierend die multikulturellen Probleme in der deutschen Marktforschung darzustellen.
Der erste Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der Begriffe `Kultur′, `Subkultur′ und `multikulturelle Gesellschaft′. In diesem Teil werden die genannten Begriffe ausführlich diskutiert, um zu zeigen, welche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Begriffe entstehen. Auf diese Schwierigkeiten wird ebenfalls eingegangen, da sie mitunter Probleme für die Marktforschung darstellen. Dieses gilt insbesondere für die Eingrenzung von Zielgruppen und die Bestimmung von verschiedenen Käufertypologien.4
[...]
______
1 vgl. Wlecklik (1993: 5)
2 vgl. Thomas (1994: 15)
3 vgl. Wöhe (1993: 24)
4 vgl. Böhler (1995: 1091ff.)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verschiedene Begriffsdarstellungen
- 2.1. Der Kulturbegriff
- 2.2. Der Subkulturbegriff
- 2.3. Der Multikulturbegriff
- 2.3.1. Definition und Diskussionsinhalt
- 2.3.2. Die aus den Begriffsdarstellungen resultierenden Probleme
- 2.3.3. Für diese Arbeit geltende Definitionen
- 3. Die kulturellen Einflußgrößen in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1. Das Spektrum der Ausländer
- 3.2. Das Spektrum der Aussiedler
- 3.3. Das Spektrum der Subkulturen
- 3.4. Ein Eingrenzung der Betrachtung von 'multikultureller Gesellschaft' in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.5. Die Probleme, die sich aus den Einflußgrößen 'Ausländer' und 'Aussiedler' ergeben
- 4. Die Systematisierung von Marktforschung und der Einfluß von Kultur auf ausgewählte Forschungsbereiche
- 4.1. Die Systematisierung von Marktforschung
- 4.1.1. Begriff und Abgrenzung
- 4.1.2. Nationale und kulturelle Abgrenzung der Marktforschung
- 4.2. Ausgewählte Forschungsbereiche und der kulturelle Einfluß auf diese
- 4.2.1. Die Konsumentenforschung
- 4.2.2. Die Werbeforschung
- 4.2.3. Die Imageforschung
- 4.3. Denkbare Konsequenzen der kulturellen Entwicklung in Deutschland auf die Marktforschung
- 5. Multikulturelle Marktforschung und ihre Problemfelder
- 5.1. Die Bedeutung der multikulturellen Marktforschung
- 5.2. Die Forschungsfragen der multikulturellen Marktforschung
- 5.3. Problemfelder der multikulturellen Marktforschung
- 6. Der empirische Teil - Durchführung und Auswertung einer Befragung von Markenartiklern/Dienstleistern und Marktforschungsinstituten
- 6.1. Das Ziel der Befragung
- 6.2. Die Durchführung der Befragung
- 6.2.1. Die Befragung der Markenartikler/Dienstleister
- 6.2.2. Die Befragung der Marktforschungsinstitute
- 6.3. Die Auswertung der Fragebögen an die Markenartikler/Dienstleister
- 6.4. Die aus der Befragung der Markenartikler/Dienstleister hervorgehenden multikulturellen Probleme und Schwierigkeiten bei der Marktforschung
- 6.4.1. Die Rückschlüsse aus den freien Äußerungen
- 6.4.2. Die Rückschlüsse aus den Befragungsergebnissen
- 6.5. Die Auswertung der Fragebögen an die Marktforschungsinstitute
- 6.6. Die aus der Befragung der Marktforschungsinstitute hervorgehenden multikulturellen Probleme und Schwierigkeiten bei der Marktforschung
- 6.6.1. Die Rückschlüsse aus den freien Äußerungen
- 6.6.2. Die Rückschlüsse aus den Befragungsergebnissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der multikulturellen Probleme in der deutschen Marktforschung. Sie analysiert, wie kulturelle Einflüsse die Marktforschung beeinflussen und welche Herausforderungen sich aus der zunehmenden Multikulturalität der deutschen Gesellschaft ergeben.
- Definitionen von Kultur, Subkultur und Multikultur
- Die kulturellen Einflüsse in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch Ausländer und Aussiedler
- Die Systematisierung von Marktforschung und der Einfluss von Kultur auf verschiedene Forschungsbereiche wie Konsumenten-, Werbe- und Imageforschung
- Die Bedeutung und Problemfelder der multikulturellen Marktforschung
- Empirische Untersuchung der Herausforderungen der multikulturellen Marktforschung durch Befragung von Markenartiklern/Dienstleistern und Marktforschungsinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zur Multikulturalität in Deutschland und der Marktforschung beleuchtet. Anschließend werden die Begriffe Kultur, Subkultur und Multikultur definiert und diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert die kulturellen Einflüsse in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch Ausländer und Aussiedler. Kapitel 4 beleuchtet die Systematisierung von Marktforschung und den Einfluss von Kultur auf verschiedene Forschungsbereiche. Die Bedeutung und Problemfelder der multikulturellen Marktforschung werden in Kapitel 5 behandelt. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die anhand von Befragungen von Markenartiklern/Dienstleistern und Marktforschungsinstituten die Herausforderungen der multikulturellen Marktforschung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Multikulturalität, Marktforschung, Kultur, Subkultur, Ausländer, Aussiedler, Konsumentenforschung, Werbeforschung, Imageforschung, empirische Untersuchung, Befragung.
- Arbeit zitieren
- Sven Brueninghaus (Autor:in), 1998, Multikulturelle Probleme in der deutschen Marktforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5389