Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Organe der Europäischen Union und deren institutionelles Gefüge. Ein Überblick

Titel: Die Organe der Europäischen Union und deren institutionelles Gefüge. Ein Überblick

Hausarbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Konkel (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist, anhand dieser beispielhaft gewählten Struktur, auf die wesentlichen Verbindungen und Zusammenhänge sowie etwaige Wechselbeziehungen zwischen den Organen der EU einzugehen und diese zu verdeutlichen. Dies soll mit Rücksicht auf den Umfang der Arbeit in angemessener Form und vereinfachend erfolgen.

Die Europäische Union (EU) stellt eine politische und wirtschaftliche Vereinigung dar, die in dieser Form weltweit einzigartig ist. 28 souveräne Staaten wirken in einer demokratischen Arbeitsweise zusammen. Schon aufgrund der Anzahl der vertretenen Staaten entstehen Komplikationen bei der Entscheidungsfindung. Zusätzlich tragen auch das komplexe System und die Dynamik der europäischen Entwicklung zu einer Verkomplizierung bei. Umso wichtiger ist für dieses supranationale Konstrukt eine funktionierende Struktur von Organen, welche für diese agieren kann und handlungsfähig ist. Durch den Vertrag von Lissabon besitzt die EU nach Art. 47 EUV eine eigene Rechtspersönlichkeit und kann damit auf einen einheitlichen institutionellen Rahmen zurückgreifen. In Art. 13 Abs. 1 EUV werden abschließend die Organe der EU aufgezählt. Es handelt sich dabei um das Europäische Parlament (EP), den Europäischen Rat (ER), den Rat (Ministerrat, MR), die Europäische Kommission (EK), den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), die Europäische Zentralbank (EZB) und den Rechnungshof (EuRH)

Auf Basis dieser Aufzählung sollen im Verlauf der Ausarbeitung, in der erwähnten Reihenfolge, die jeweilige Zusammensetzung sowie die Aufgaben und Befugnisse dieser Organe erläutert werden. Im Anschluss wird dann ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Europäische Parlament
    • 2.1. Zusammensetzung
    • 2.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 3. Der Europäische Rat
    • 3.1. Zusammensetzung
    • 3.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 4. Rat der Europäischen Union - Ministerrat
    • 4.1. Zusammensetzung
    • 4.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 5. Europäische Kommission
    • 5.1. Zusammensetzung
    • 5.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 6. Der Europäische Gerichtshof
    • 6.1. Zusammensetzung
    • 6.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 7. Die Europäische Zentralbank
    • 7.1. Zusammensetzung
    • 7.2. Aufgaben und Befugnisse
  • 8. Der Rechnungshof
    • 8.1. Zusammensetzung
    • 8.2. Aufgaben und Befugnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Organen der Europäischen Union (EU) und deren institutionellem Gefüge. Sie beleuchtet die Zusammensetzung und die Aufgaben der wichtigsten Organe der EU, um ein besseres Verständnis für deren Funktionsweise und deren Rolle in der europäischen Politik zu gewinnen.

  • Zusammensetzung und Funktionsweise der Organe der EU
  • Beziehungen und Zusammenhänge zwischen den Organen
  • Die Rolle der Organe in der Entscheidungsfindung und Gesetzgebung
  • Die Bedeutung der EU-Organe für die europäische Integration
  • Die Entwicklung der EU-Organe im historischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Europäische Union (EU) als eine einzigartige politische und wirtschaftliche Vereinigung vor. Sie beleuchtet die Komplexität der Entscheidungsfindung in der EU, insbesondere aufgrund der Anzahl der Mitgliedstaaten und der dynamischen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer funktionierenden Struktur von Organen, die handlungsfähig ist. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Organen der EU, ihren Aufgaben und Befugnissen sowie den Beziehungen zwischen ihnen.

  • Kapitel 2: Das Europäische Parlament
  • Das Europäische Parlament ist das direkt gewählte Organ der EU und somit das einzige direkt legitimierte Organ im institutionellen Gefüge. Es wird alle fünf Jahre von den Bürgern der EU gewählt. Die Anzahl der Parlamentssitze ist auf 751 begrenzt, wobei die Sitze nach einem degressiv-proportionalen Verteilungssystem vergeben werden. Das Parlament verfügt über einen Präsidenten und gliedert sich in Fraktionen, die sich nach ihrer politischen Richtung zusammenfinden. Seine Hauptaufgaben sind Gesetzgebung, Aufsicht und Haushaltsaufgaben.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Organe, Institutionen, Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank, Rechnungshof, Zusammensetzung, Aufgaben, Befugnisse, Beziehungen, Gesetzgebung, Aufsicht, Haushaltsaufgaben, Entscheidungsfindung, europäische Integration.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Organe der Europäischen Union und deren institutionelles Gefüge. Ein Überblick
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen
Note
1,3
Autor
Michael Konkel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V539047
ISBN (eBook)
9783346153951
ISBN (Buch)
9783346153968
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überblick europäischen gefüge organe union
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Konkel (Autor:in), 2017, Die Organe der Europäischen Union und deren institutionelles Gefüge. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539047
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum