Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Malerei

Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93

Im Vergleich mit späteren Werken (1824/25) der gleichen Thematik und dem graphischen Zyklus der Tauromaquia

Titel: Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93

Referat (Ausarbeitung) , 1995 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Sabine Busch-Frank (Autor:in)

Kunst - Malerei
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit seiner Begeisterung für den traditionellen Stierkampf und seine bildhafte Dokumentation war Goya nicht allein in der bildenden Kunst - Picasso sollte später sogar ganze Serien nach Goyas Vorbild malen, um nur den bekanntesten der ebenfalls mit Stiermotiven arbeitenden Künstler zu nennen.

Die vorliegende Arbeit, welche als Referat mit anschließender Hausarbeit im Grundstudium Kunstgeschichte gehalten wurde, geht den verschiedenen Werken Goyas mit Stierkampfthemen aus allen Schaffensperioden, Techniken und Stilphasen nach und unternimmt den Versuch, eine Entwicklungslinie innerhalb dieses Themenbereichs darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bemerkungen zum Forschungsstand
  • Goyas Stierkampf - Bilder
    • Die Stierkampfbilder (corride) von ca. 1792/93
      • Toros en la dehasa (Auswahl der Stiere)
      • Tod eines Picadors
    • Die "Tauromaquia"
      • Die "Tauromaquia" und Pepe Illo (1754 - 1801)
      • "Los moros hacen otro capeo en plaza con su albornoz" (Die Mauren reizen den Stier in der Arena mit ihrem Burnus)
      • "Pepe Illo haciendo el recorte al toro" (Pepe Illo macht vor dem Stier eine "Recorte")
      • "La desgraciada muerte de Pepe Illo en la plaza de Madrid" (Der tragische Tod des Pepe Illo in der Arena von Madrid)
      • Überlegungen zur Deutung der "Tauromaquia" - Exkurs zum Forschungsstand
    • Die Stierkampfbilder von 1824/25
      • Corrida suerte de vara (Der Stierkampf)
      • Der Tod des Picadors
  • Zusammenfassung und Schluss: Versuch der Darstellung einer Entwicklungslinie in Goyas Stierkampfbildern
    • Die unkommentierte Darstellung des Stierkampfes
    • Die Darstellung des Stierkampfes aus der Sicht des Aficionado
    • Die moralische Wertung des Stierkampfes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit den Stierkampfbildern von Francisco Goya und verfolgt die Entwicklung des Künstlers in seiner Auseinandersetzung mit diesem Thema. Der Fokus liegt dabei auf den Stierkampf-Bildern aus den Jahren 1792/93 im Vergleich mit den späteren Werken von 1824/25 sowie dem graphischen Zyklus der Tauromaquia.

  • Die Entwicklung von Goyas künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Stierkampf
  • Vergleich zwischen frühen und späten Stierkampf-Bildern
  • Analyse des graphischen Zyklus der Tauromaquia
  • Die Rolle des Stierkampfes in der spanischen Kultur
  • Die moralische Wertung des Stierkampfes durch Goya

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Kontext, in dem Goya sich mit dem Stierkampf auseinandersetzte. Sie untersucht die Vorbilder, die Goya in seiner Arbeit beeinflussten, sowie die Relevanz seiner Stierkampfbilder für die Kunstgeschichte.

Der Abschnitt "Bemerkungen zum Forschungsstand" beleuchtet die Herausforderungen der Forschung zu Goyas Stierkampfbildern und diskutiert die spezifischen Interpretationen, die diese Werkgruppe erfordert.

Das Kapitel "Goyas Stierkampf - Bilder" befasst sich mit der chronologischen Entwicklung von Goyas Stierkampf-Bildern. Es werden die frühen Werke von 1792/93 (corride) und ihre Themen (Auswahl der Stiere, Tod eines Picadors) sowie der graphische Zyklus der Tauromaquia und seine einzelnen Szenen detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Referats sind: Francisco Goya, Stierkampf, Corrida, Tauromaquia, Aficionado, spanische Kultur, Kunstgeschichte, Entwicklung, Moral, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93
Untertitel
Im Vergleich mit späteren Werken (1824/25) der gleichen Thematik und dem graphischen Zyklus der Tauromaquia
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Hauptseminar " Profane Themen der Jahre 1789-1793"
Note
1,0
Autor
Dr. Sabine Busch-Frank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
22
Katalognummer
V53905
ISBN (eBook)
9783638492263
ISBN (Buch)
9783638662949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stierkampfbilder Hauptseminar Profane Themen Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Sabine Busch-Frank (Autor:in), 1995, Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53905
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum