Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Islam, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Abgrenzung und Differenzierung

Title: Islam, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Abgrenzung und Differenzierung

Term Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Michael Konkel (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit thematisiert die Begriffe Islam, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Der Islam stellt heute mit mehr als 1,8 Milliarden Anhängern, nach dem Christentum, die zweitgrößte Weltreligion dar. Mit den vom Terrornetzwerk al Qaida verübten Anschlägen vom 11. September 2001 rückte der islamistische Terrorismus erstmals in den Fokus einer breiten Weltöffentlichkeit. Seither wird der Islam in der medialen Berichterstattung mit Gewalt assoziiert und es herrscht eine kontinuierliche Debatte über die Verbindung zwischen Religion und Gewalt.

In diesem Zusammenhang soll im Verlauf dieser Ausarbeitung differenziert auf die Abgrenzung zwischen Islam, Islamismus und islamistischem Terrorismus eingegangen werden. Zur Veranschaulichung erfolgt dazu zunächst ein Überblick über die Grundzüge des islamischen Glaubens. Die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung und wesentliche Begrifflichkeiten sollen erklärt und verdeutlicht werden. Danach erfolgt die Bestimmung des Islamismus-Begriffs und eine Abgrenzung zum islamischen Glauben. Vor diesem Hintergrund werden anschließend die Begriffe Salafismus und Wahhabismus sowie der islamische Modernismus erläutert. Der Abschnitt beschäftigt sich abschließend mit den Anfängen und der ideologischen Festigung des Islamismus.

Im Anschluss daran wird der Islamismus dem islamistischen Terrorismus gegenübergestellt. Es folgt eine Begriffsbestimmung des islamistischen Terrorismus und eine Abgrenzung zum Islamismus-Begriff. In diesem Zusammenhang wird daran anknüpfend auf den Begriff des Dschihadismus eingegangen und die Internationalisierung dschihadistischer Gruppierungen betrachtet. Des Weiteren wird stellvertretend für derartige Gruppierungen beispielhaft die Entstehung und Entwicklung der al Qaida und die Sonderstellung des Islamischen Staates (IS) vor dem Hintergrund klassisch strukturierter Terrororganisationen veranschaulicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundzüge des islamischen Glaubens
    • Grundlagen
    • Vorislamische Zeit
    • Der Prophet Mohammed
    • Sunniten und Schiiten
    • Koran, Sunna und Hadith
    • Die Scharia
    • Der Dschihad
  • Islamismus
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Salafismus
    • Wahhabismus
    • Islamischer Modernismus
    • Anfänge und ideologische Festigung
  • Islamistischer Terrorismus
    • Begriffsbestimmung und Abgrenzung
    • Dschihadismus
    • Internationalisierung
    • Al Qaida
    • Der Islamische Staat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Abgrenzung zwischen Islam, Islamismus und islamistischem Terrorismus. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis dieser drei Begriffe zu entwickeln und die komplexen Zusammenhänge zwischen Religion, Ideologie und Gewalt aufzuzeigen.

  • Die Grundzüge des islamischen Glaubens und seine Entwicklung
  • Die Entstehung und Entwicklung des Islamismus
  • Die Definition und Abgrenzung von islamistischem Terrorismus
  • Die Rolle des Dschihadismus und die Internationalisierung dschihadistischer Gruppierungen
  • Der Einfluss von Al Qaida und dem Islamischen Staat auf die Entwicklung des islamistischen Terrorismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Islam als zweitgrößte Weltreligion vor und thematisiert die mediale Verbindung von Islam und Gewalt, insbesondere durch die Anschläge vom 11. September 2001.
  • Die Grundzüge des islamischen Glaubens: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Wortes "Islam", die fünf Säulen des Islam und die vorislamische Zeit. Es erläutert die Rolle Mohammeds als Prophet und die Entstehung der Umma.
  • Islamismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Islamismus" und grenzt ihn vom islamischen Glauben ab. Es behandelt den Salafismus, Wahhabismus und den islamischen Modernismus sowie die Anfänge und ideologische Festigung des Islamismus.

Schlüsselwörter

Islam, Islamismus, islamistischer Terrorismus, Dschihadismus, Al Qaida, Islamischer Staat, Religion, Ideologie, Gewalt, Monotheismus, Umma, Scharia, Koran, Sunna, Hadith, Salafismus, Wahhabismus, islamischer Modernismus.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Islam, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Abgrenzung und Differenzierung
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Gelsenkirchen
Grade
1,7
Author
Michael Konkel (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V539055
ISBN (eBook)
9783346138965
ISBN (Book)
9783346138972
Language
German
Tags
islam islamismus terrorismus abgrenzung differenzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Konkel (Author), 2018, Islam, Islamismus und islamistischer Terrorismus. Abgrenzung und Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539055
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint