Das Digital Age verändert die Lebenswelt von Konsumenten und jegliche Sektoren der Wirtschaft nachhaltig. So können sich 42 Prozent der Deutschen vorstellen, künftig größtenteils oder sogar ausschließlich online einzukaufen. Der E-Commerce hat immens an Bedeutung gewonnen.
Welche Auswirkung das auf das Brand Management von Unternehmen hat, zeigt Alina Orlamünder in dieser Publikation. Wie gestalten Unternehmen eine optimale Digital Brand Experience für die Zielgruppe der Digital Natives? Welche neuen Anforderung stellen diese Kunden überhaupt an ein Unternehmen? Und wie entwickelt man sich zur Love Brand?
Nie zuvor waren Interaktion, ein unvergessliches Erlebnis und eine vertiefende Beziehung zwischen Usern und Brand wichtiger. Die Verknüpfung einer überzeugenden Brand Experience mit digitalen Touchpoints ist heutzutage unentbehrlich. Wie das gelingt, zeigt Alina Orlamünder mit ihrem vielseitig einsetzbaren Konzept zum Brand Management in Unternehmen.
Aus dem Inhalt:
- Kundenverhalten;
- Uniqueness;
- Branded Interaction;
- Nutzerorientierung;
- Brand Touchpoints
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielstellung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Aktueller Forschungsstand und begriffliche Kontextuierung
- Verändertes Verhalten und neue Anforderungen der Konsumenten im Digital Age
- Brand Management im Überblick
- Digital Brand Experience im Überblick
- Empirische Untersuchungen
- Digital Brand Experience aus Expertensicht und Auswertung qualitativer Experteninterviews
- Digital Brand Experience aus Kundensicht und Auswertung einer quantitativen Umfrage
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer Human-Centered Digital Brand Experience
- Konzept zur Human-Centered Digital Brand Experience
- Digital Brand Experience: Discover
- Digital Brand Experience: Define
- Digital Brand Experience: Create
- Digital Brand Experience: Deliver & Distribute
- Digital Brand Experience: Control & Optimize
- Ein Gesamtüberblick über des Konzept zur Human-Centered Digital Brand Experience
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Digital Brand Experience und untersucht, wie Marken an digitalen Touchpoints Erlebnisse schaffen können, um Digital Natives zu begeistern. Die Forschungsfrage ist, wie sich eine Human-Centered Digital Brand Experience gestalten lässt, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Digital Natives berücksichtigt und so einen nachhaltigen Markenerfolg erzielt.
- Verändertes Konsumentenverhalten im Digital Age
- Bedeutung der Digital Brand Experience für Marken
- Empirische Untersuchung der Digital Brand Experience aus Expertensicht und Kundensicht
- Entwicklung eines Konzepts für eine Human-Centered Digital Brand Experience
- Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer Human-Centered Digital Brand Experience
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zur Digital Brand Experience beleuchtet und die zentralen Begriffe definiert. Dazu wird das veränderte Verhalten und die neuen Anforderungen der Konsumenten im Digital Age beleuchtet, sowie ein Überblick über Brand Management und Digital Brand Experience gegeben. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse von empirischen Untersuchungen vorgestellt. Qualitative Experteninterviews geben Einblicke in die Praxis der Digital Brand Experience, während eine quantitative Umfrage die Kundensicht auf die Digital Brand Experience beleuchtet. Das vierte Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer Human-Centered Digital Brand Experience. Im fünften Kapitel wird ein Konzept für eine Human-Centered Digital Brand Experience entwickelt, das die Phasen Discover, Define, Create, Deliver & Distribute, Control & Optimize umfasst.
Schlüsselwörter (Keywords)
Digital Brand Experience, Human-Centered Design, Digital Natives, Brand Management, Markenkommunikation, Online Marketing, User Experience, Customer Journey, Customer Relationship Management, empirische Forschung, qualitative und quantitative Methoden
- Arbeit zitieren
- Alina Orlamünder (Autor:in), 2020, Digital Brand Experience. Wie Marken an digitalen Touchpoints Erlebnisse schaffen, um Digital Natives zu begeistern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539167