Diese Arbeit soll einen Überblick über das Vorgehen der Wettbewerbsbehörden bei der Marktmachtbestimmung geben. Sie soll die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Konzepten der Marktmachtbestimmung aufzeigen, und diese Konzepte kritisch einschätzen. Dabei soll beantwortet werden, welche Methoden der Marktmachtbestimmung existieren, und
welche davon in der Praxis angewandt werden. Diese Ansätze sollen im Anschluss miteinander verglichen werden. Weiterhin wird diese Arbeit diskutieren, ob es nicht womöglich bessere Methoden als die in der Praxis üblichen gibt, um Marktmacht von Unternehmen zu bestimmen.
Insbesondere große und internationale Übernahmegeschäfte wie die Übernahme des amerikanischen Saatgutriesen Monsanto durch das Pharma- und Agrar-Chemieunternehmen Bayer im Jahr 2018, mit einem Transaktionspreis von ca. 60 Milliarden Euro, sind in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand politischer Debatten und ziehen mediale Aufmerksamkeit auf sich. Was für Aufwand hinter solch großen Fusionen steht ist für den Laien oft nicht vorstellbar. So wurde die genannte Fusion von verschiedenen Kartellbehörden in den USA, der EU, China, Südafrika, Brasilien, Kanada, Mexiko, und vielen weiteren Staaten geprüft, was viele Millionen kostete.
Zu Beginn dieser Arbeit wird dargestellt, was unter dem Marktmachtbegriff zu verstehen ist, und Fusionen im Allgemeinen sowie der Fusionskontrollprozess näher erläutert. Im Anschluss werden die deutsche sowie die europäische Fusionskontrollpraxis vorgestellt. Dabei wird auch ein kurzer Ausblick in die US-amerikanische Fusionskontrolle gegeben. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, wird der Fokus vermehrt auf die deutsche und europäische Fusionskontrolle gelegt. Die vorliegende Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die juristische als auch die ökonomische Perspektive, denn beide
spielen im Fusionskontrollprozess eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Marktmachtbegriff
- Die Fusionskontrolle
- Der Fusionsbegriff
- Der Fusionskontrollprozess
- Die Wettbewerbsbehörden und Zuständigkeitsbereiche
- Zwischenfazit und weiteres Vorgehen
- Die Abgrenzung des relevanten Marktes
- Die Notwendigkeit der Marktabgrenzung
- Der sachlich relevante Markt
- Das Bedarfsmarktkonzept
- Das Konzept der Kreuzpreiselastizitäten
- Der SSNIP-Test
- Der räumlich relevante Markt
- Methoden der Marktmachtbestimmung
- Der Grundgedanke ökonometrischer Analysen
- Die Messung von struktureller indirekter Marktmacht
- Die Messung von tatsächlicher direkter Marktmacht
- Ein alternativer Ansatz der Marktmachtmessung
- Diskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Marktmachtbestimmung im Fusionskontrollprozess und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Konzepte und Methoden der Marktmachtbestimmung im globalen Vergleich zu bieten.
- Verschiedene Konzepte der Marktmachtbestimmung und ihre Anwendung in der Praxis
- Kritische Analyse der gängigen Methoden und möglicher Alternativen
- Einfluss von globalen Zusammenschlüssen auf die Wettbewerbslandschaft
- Relevanz der Marktmachtbestimmung für die Fusionskontrolle
- Vergleich der Ansätze und Methoden der Marktmachtbestimmung in verschiedenen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Relevanz des Themas, stellt den Gegenstand der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Forschungsmethodik.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Konzepte wie Marktmacht, Fusionen und den Fusionskontrollprozess. Es beschreibt die Aufgaben der Wettbewerbsbehörden und die Bedeutung der Marktmachtbestimmung in diesem Zusammenhang.
- Die Abgrenzung des relevanten Marktes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit der Marktabgrenzung und stellt verschiedene Ansätze und Methoden zur Abgrenzung des sachlich und räumlich relevanten Marktes vor.
- Methoden der Marktmachtbestimmung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Messung von Marktmacht und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Marktmacht, Fusionskontrolle, Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Marktmachtbestimmung, Marktabgrenzung, ökonometrische Analyse, SSNIP-Test, Fusionskontrollprozess, Globalisierung, Wettbewerbsbehörden, Konzentration, Preis-Kosten-Margen-Index, Residual-Demand-Analysis.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Konzepte der Marktmachtbestimmung im Fusionskontrollprozess. Eine kritische Analyse bestehender und diskutierter Ansätze im globalen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539312