Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit bezieht sich darauf, inwiefern sich die Adressatenorientierung als eine Eigenschaft der untersuchten Videospiel-Tutorials identifizieren lässt. Der Fokus auf die Tutorials und nicht auf die Videospiele als Ganzes lässt sich damit begründen, dass Tutorials in erster Linie grundlegende Spielmechaniken und Bedienelemente eines Spiels explizieren und in die Handlung desselben einführen. Dabei adressieren sie, auf welche Art und Weise auch immer, den Spieler, der ebendiese Spielmechaniken und Bedienelemente erlernen soll und somit gleichermaßen einen ersten Einblick in die Spielwelt erhält. Daher liegt die Vermutung nahe, dass die Eigenschaft der Adressatenorientierung in Videospiel-Tutorials besonders deutlich zutage tritt, weil sie sich mit einer deutlich umrissenen Absicht an den Spieler richten.
Das Konzept der Adressatenorientierung bzw. des Recipient Design stellt einen wichtigen Bestandteil schriftlicher Textproduktion und -produkte und Gespräche dar; in dieser Hausarbeit wird angestrebt, ebendieses Konzept der Adressatenorientierung auf den Untersuchungsgegenstand des Videospiels bzw. des Videospiel-Tutorials zu übertragen und in demselben als eine Eigenschaft zu identifizieren. Das Videospiel als ein ausgeprägt multimodales und interaktives Medienerzeugnis stellt dabei einen besonders interessanten Untersuchungsgegenstand dar, weil es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modalitäten – Text, (bewegtes) Bild, Sound, Musik, usw. – in sich vereint und daher potenziell ein besonders breites Spektrum an Ausgestaltungsmöglichkeiten der Adressatenorientierung zur Verfügung hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Setzen des theoretischen Ausgangspunktes
- 2.1. Adressatenorientierung: Über ein wichtiges Konzept inner- und außerhalb von Text und Gespräch
- 2.2. Videospiel-Tutorials: Erläuterung unterschiedlicher Typen von Tutorials und der allgemeine Stellenwert derselben im Videospiel
- 3. Analyse ausgewählter Videospiel-Tutorials - Inhaltliche Vorbemerkungen
- 3.1. Deus Ex (2000)
- 3.2. Mirror's Edge (2008)
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern Videospiel-Tutorials das Prinzip der Adressatenorientierung nutzen. Sie analysiert ausgewählte Tutorials aus den Spielen Deus Ex (2000) und Mirror's Edge (2008), um die Anwendung verschiedener Modalitäten (Text, Bild, Ton) zur Erläuterung von Spielmechaniken zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Adressatenorientierung als Eigenschaft dieser Tutorials.
- Adressatenorientierung in multimodalen Medien
- Analyse von Videospiel-Tutorials als Gebrauchstext
- Vergleichende Betrachtung von Tutorials in unterschiedlichen Spielen
- Die Rolle von Text, Bild und Ton in der Vermittlung von Spielmechaniken
- Wirkungsweise der Adressatenorientierung auf den Spieler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Identifizierbarkeit von Adressatenorientierung in Videospiel-Tutorials. Sie begründet die Wahl von Videospielen als Untersuchungsgegenstand aufgrund ihres multimodalen Charakters und fokussiert sich auf Tutorials aufgrund ihrer expliziten Zielrichtung an den Spieler, um grundlegende Spielmechaniken zu vermitteln. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der zunächst theoretische Grundlagen etabliert, bevor ausgewählte Tutorials analysiert werden. Die besondere Relevanz von Videospiel-Tutorials als Untersuchungsgegenstand wird hervorgehoben, da sie im Gegensatz zum Gesamtspiel eine klar definierte Zielsetzung und Adressatenorientierung aufweisen.
2. Setzen des theoretischen Ausgangspunktes: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es definiert das Konzept der Adressatenorientierung, hauptsächlich basierend auf der Arbeit von Kirsten Schindler, wobei der Fokus auf der Identifizierung dieses Konzepts im fertigen Produkt – dem Tutorial selbst – liegt. Die Arbeit adaptiert Schindlers Erkenntnisse über Gebrauchstexte, insbesondere Spielanleitungen, auf die spezifische Modalität von Videospiel-Tutorials. Im zweiten Teil werden verschiedene Arten von Videospiel-Tutorials erläutert und eine übergreifende Definition angestrebt, wobei auf Arbeiten wie Matthew M. Whites "Learn to Play" Bezug genommen wird. Der Abschnitt legt somit die theoretische Basis für die anschließende Analyse, indem er das Konzept der Adressatenorientierung und die Besonderheiten von Videospiel-Tutorials detailliert beschreibt und vergleicht.
Schlüsselwörter
Adressatenorientierung, Videospiel-Tutorials, Multimodalität, Gebrauchstext, Spielanleitung, Deus Ex (2000), Mirror’s Edge (2008), Spielmechaniken, Interaktivität, Textproduktion, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Adressatenorientierung in Videospiel-Tutorials
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, wie Videospiel-Tutorials das Prinzip der Adressatenorientierung nutzen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse ausgewählter Tutorials aus den Spielen Deus Ex (2000) und Mirror's Edge (2008) und der Betrachtung, wie verschiedene Modalitäten (Text, Bild, Ton) zur Erklärung von Spielmechaniken eingesetzt werden.
Welche Spiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Tutorials aus Deus Ex (2000) und Mirror's Edge (2008). Diese Spiele wurden aufgrund ihrer unterschiedlichen Spielmechaniken und Tutorial-Designs ausgewählt, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Adressatenorientierung, hauptsächlich basierend auf den Arbeiten von Kirsten Schindler. Sie adaptiert Schindlers Erkenntnisse über Gebrauchstexte auf die spezifische Modalität von Videospiel-Tutorials. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Videospiel-Tutorials erläutert, unter Bezugnahme auf Arbeiten wie Matthew M. Whites "Learn to Play".
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Inwiefern lässt sich Adressatenorientierung in Videospiel-Tutorials identifizieren? Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Modalitäten (Text, Bild und Ton) zur Vermittlung von Spielmechaniken eingesetzt werden und wie effektiv diese im Hinblick auf die Adressatenorientierung sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur theoretischen Grundlage (Adressatenorientierung und Videospiel-Tutorials), ein Kapitel zur Analyse ausgewählter Tutorials aus Deus Ex und Mirror's Edge, und ein Resümee. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Das dritte Kapitel analysiert die ausgewählten Tutorials. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adressatenorientierung, Videospiel-Tutorials, Multimodalität, Gebrauchstext, Spielanleitung, Deus Ex (2000), Mirror’s Edge (2008), Spielmechaniken, Interaktivität, Textproduktion, Medienanalyse.
Welche Aspekte der Adressatenorientierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht, wie die Adressatenorientierung in den ausgewählten Tutorials durch die Verwendung von Text, Bild und Ton umgesetzt wird. Dabei wird analysiert, wie effektiv diese Modalitäten zur Vermittlung von Spielmechaniken an den Spieler beitragen und wie die Wirkung der Adressatenorientierung auf den Spieler ist.
Warum sind Videospiel-Tutorials ein relevanter Untersuchungsgegenstand?
Videospiel-Tutorials werden als relevanter Untersuchungsgegenstand angesehen, da sie im Gegensatz zum Gesamtspiel eine klar definierte Zielsetzung und Adressatenorientierung aufweisen. Sie stellen einen expliziten Kommunikationsakt zwischen Spiel und Spieler dar, der sich besonders gut zur Analyse der Adressatenorientierung eignet.
Wie wird die Adressatenorientierung in multimodalen Medien untersucht?
Die Arbeit untersucht die Adressatenorientierung in den multimodalen Medien der Videospiel-Tutorials, indem sie analysiert, wie Text, Bild und Ton ineinandergreifen, um Spielmechaniken zu erklären und den Spieler optimal zu unterstützen. Es wird untersucht, wie die Kombination dieser Modalitäten die Verständlichkeit und Effektivität der Tutorials beeinflusst.
- Quote paper
- Sarah Insacco (Author), 2017, Wie sich Videospiel-Tutorials die Prinzipien der Adressatenorientierung zunutze machen. Eine Untersuchung an Deus Ex (2000) und Mirror’s Edge (2008), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539424