'Franco vs. Juan Carlos; Diktatur vs. Demokratie'. So einfach könnte man das Thema dieser Hausarbeit auf den Punkt bringen. Jedoch steckt viel mehr dahinter, als ein bloßer Vergleich. Es soll eine detaillierte Gegenüberstellung der wichtigen Aspekte 'Politik', 'Wirtschaft', 'Gesellschaft und Kultur' aufgezeigt werden. Dadurch sollen sich schlussendlich die enormen Unterschiede in der Staatsführung Spaniens, unter den beiden genannten Regierungschefs zeigen. Es geht also um die Frage, welches Spanienbild während der beiden Herrschaftszeiten zu erkennen ist? Wo gibt es Veränderungen oder Abweichungen in den beiden politischen Ideologien? Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert; über die beiden Jahre 1976/77 wird das Werk 'Mein spanisches Brevier' von Fritz Rudolf Fries großen Aufschluss geben.
Die Aspekte, in denen diese Ausarbeitung untergliedert ist, wurden bereits genannt. Im Punkt 'Spanien unter Franco' wird es eine kurze Rückblende zum Spanischen Bürgerkrieg geben, um zu beleuchten, wie Franco an die Macht gekommen ist und sein diktatorisches System in Spanien etablieren konnte. Zum Unterpunkt 'Politik' gehört der Franquismus an sich, der Terror der ETA (v.a. in der Zeit des Regierungswechsels), die Unabhängigkeitsbestrebungen der Regionen Baskenland und Katalonien (zum Teil auch Galizien, aber hier nicht berücksichtigt), die kritischen Stimmen aus der Kommunistischen Partei unter Leitung von Dolores Ibárruri und später dann unter Santiago Carillo, sowie die Einflussnahme der katholischen Kirche in politische Angelegenheiten.
Der Punkt 'Wirtschaft' beschäftigt sich insbesondere mit der Armut und Arbeitslosigkeit, der spanischen Bevölkerung, der Gegenüberstellung zwischen Industrie und Landwirtschaft, und dem überraschenden Wirtschaftsaufschwung in den 1960er Jahren.
In 'Kultur und Gesellschaft' soll vor allem auf die Kunst, Literatur und Filme in Spanien eingegangen werden. Eine besondere Rolle kommt hierbei Picassos Bild „Guernica“ zu.
Im Bereich „Spanien unter Juan Carlos“ werden die oben genannten Aspekte mit identischer Gliederung wieder aufgegriffen. An Stelle eines diktatorischen Systems findet man in seiner Regierungszeit jedoch einen Staat vor, der einen Prozess der Demokratisierung durchläuft. Aus diesem Grund, werden hier deutliche Unterschiede in der Politikführung, Wirtschaftskraft und in der spanischen Gesellschaft und Kultur zu sehen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Spanien unter Franco
- Politik
- Wirtschaft
- Gesellschaft und Kultur
- Spanien unter Juan Carlos I.
- Politik
- Wirtschaft
- Gesellschaft und Kultur
- Spanien unter Franco
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung Spaniens unter Francisco Franco und Juan Carlos I., indem sie die wesentlichen Aspekte 'Politik', 'Wirtschaft', 'Gesellschaft und Kultur' in beiden Epochen gegenüberstellt. Die Arbeit möchte zeigen, wie sich das Spanienbild während der beiden Herrschaftszeiten veränderte und welche Unterschiede in den politischen Ideologien bestanden. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert, wobei das Werk 'Mein spanisches Brevier' von Fritz Rudolf Fries einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Jahre 1976/77 liefern wird.
- Entwicklung des Spanienbilds unter Franco und Juan Carlos I.
- Vergleich der politischen Systeme und Ideologien
- Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung in beiden Epochen
- Analyse der sozialen und kulturellen Veränderungen unter Franco und Juan Carlos I.
- Die Rolle der Kirche und der Regionen Baskenland und Katalonien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext aktueller globaler Herausforderungen. Dabei wird der Fokus auf den Vergleich zwischen der Diktatur unter Franco und der demokratischen Entwicklung unter Juan Carlos I. gelegt.
Hauptteil
Spanien unter Francisco Franco
Dieser Abschnitt beleuchtet Francos Machtergreifung im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs, der durch tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Probleme sowie politische Instabilität in der 'Zweiten Republik' ausgelöst wurde. Die Entstehung des Franquismus, der Terror der ETA, die Unabhängigkeitsbestrebungen der Regionen Baskenland und Katalonien sowie die Rolle der Kirche werden analysiert.
Spanien unter Juan Carlos I.
Dieser Teil widmet sich der demokratischen Entwicklung Spaniens unter Juan Carlos I. und vergleicht die politische Führung, die Wirtschaftskraft und die soziale und kulturelle Situation mit der Zeit unter Franco.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Franquismus, Diktatur, Demokratie, Spanienbild, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Spanischer Bürgerkrieg, ETA, Baskenland, Katalonien, Kirche, Juan Carlos I., Franco.
- Quote paper
- Roman Luigi Spallina (Author), 2014, Das Spanienbild des 20. Jahrhunderts. Die Politik des Caudillo und die Politik des Königs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539590