Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Aspekte und Argumente für den erziehenden Sportunterricht

Titel: Aspekte und Argumente für den erziehenden Sportunterricht

Ausarbeitung , 2019 , 10 Seiten , Note: ohne

Autor:in: Dennis Nüsse (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des erziehenden Sportunterrichts. Zunächst wird der Begriff "Erziehung" definiert und die Herkunft des Konzepts des erziehenden Unterrichts geklärt. Weiter wird auf den Doppelauftrag des schulischen Sportunterrichts, sowie pädagogische Perspektiven und Methoden eingegangen. Abschließend werden Argumente für das Konzept angeführt, eine Kritik formuliert und Grenzen gezogen.

Der Begriff der Erziehung ist durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet, die alle ein intendiertes Ziel verfolgen: Den zu Erziehenden zu einer emanzipierten, selbstständig denkenden und handelnden Person zu erziehen. Der Prozess der Erziehung ist stets zielorientiert und gilt als soziales Handeln, in dem der Erzieher und der zu Erziehende aufeinander reagieren und sich gegenseitig beeinflussen.

Mit seinem zielgerichteten Handeln wirkt der Erzieher bewusst auf das Verhalten des zu Erziehenden ein und hat damit die Intention, sein Verhalten langfristig zu beeinflussen. Dabei werden soziale Lernprozesse herbeigeführt, die das Verhalten des Zöglings dauerhaft verändern sollen.

Inwiefern das Verhalten geprägt wird, ist von der Wertvorstellung und Erziehungszielen des Erziehers abhängig. Je nachdem, um welche Zielsetzung es dem Erzieher in seinem Handeln geht, werden automatisch gewisse Werte und Erwartungen an die Umwelt vermittelt. Dementsprechend wird Erziehung auch als Sozialisations- und Enkulturationshilfe gesehen. Während des gesamten Prozesses stehen Erzieher und zu Erziehender in einer persönlichen und zwischenmenschlichen Beziehung zueinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsbestimmung „Erziehung“
  • Erziehender Unterricht (Herkunft des Konzepts)
  • Erziehender Sportunterricht
    • Doppelauftrag des schulischen Sportunterrichts
    • Merkmale/Prinzipien erziehenden Sportunterrichts
  • Grenzen/Kritik
  • Pädagogische Perspektiven
  • Methoden, mehrperspektivischen Sportunterricht durchzuführen
  • Argumente für das Konzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet das Konzept des erziehenden Sportunterrichts und setzt sich mit seiner historischen Entwicklung, seinen Merkmalen, Prinzipien und Anwendungsbereichen auseinander.

  • Begriffliche Klärung von „Erziehung“ und „erziehenden Unterricht“
  • Analyse der Entstehung und Entwicklung des Konzepts des erziehenden Sportunterrichts
  • Ausarbeitung der zentralen Merkmale und Prinzipien erziehenden Sportunterrichts
  • Reflexion des Doppelauftrags des schulischen Sportunterrichts (Erziehung zum und durch Sport)
  • Bewertung des Konzepts im Kontext aktueller pädagogischer und gesellschaftlicher Diskurse

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffsbestimmung „Erziehung“

Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Erziehung, seine Merkmale und Zielorientierung. Es erläutert die Unterscheidung zwischen funktionaler und intentionaler Erziehung und verdeutlicht den Einfluss von Wertvorstellungen und Erziehungszielen auf die pädagogische Praxis.

Erziehender Unterricht (Herkunft des Konzepts)

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des erziehenden Unterrichts, beginnend mit Herbart und seiner Idee des aktiv gestalteten Unterrichts. Es beschreibt die Weiterentwicklung des Konzepts durch Ramseger und die Bedeutung von methodischer Offenheit und außerschulischem Lernen.

Erziehender Sportunterricht

Dieses Kapitel setzt sich mit dem erziehenden Sportunterricht auseinander. Es wird auf Thieles Analyse der unterschiedlichen Konzeptionen des Konzepts hingewiesen und die Fokusverschiebung von „Erziehung zum Sport“ hin zu „Erziehung durch Sport“ hervorgehoben.

Doppelauftrag des schulischen Sportunterrichts

Dieses Kapitel beleuchtet den Doppelauftrag des Sportunterrichts, der sich auf die beiden Aufgaben „Erziehung zum Sport“ und „Erziehung durch Sport“ konzentriert. Es werden die Bedeutung von Wissen- und Kompetenzvermittlung sowie die Bildung von Werthaltungen und Verhaltensweisen im Sportunterricht betont.

Merkmale/Prinzipien erziehenden Sportunterrichts

Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Merkmale und Prinzipien des erziehenden Sportunterrichts, die auf Mehrperspektivität, Erfahrungsorientierung, Reflexion, Verständigung und Wertorientierung beruhen. Es betont die Bedeutung von individueller und gesellschaftlicher Entwicklung und die Förderung von Handlungskompetenz im Sportunterricht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete des Textes sind: Erziehender Sportunterricht, Erziehung zum und durch Sport, Doppelauftrag, Pädagogische Perspektiven, Mehrperspektivität, Erfahrungsorientierung, Reflexion, Verständigung, Wertorientierung, Handlungskompetenz, Sportdidaktik, Gesellschaftliche Gestaltungsprozesse.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aspekte und Argumente für den erziehenden Sportunterricht
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Sportwissenschaft)
Note
ohne
Autor
Dennis Nüsse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
10
Katalognummer
V539879
ISBN (eBook)
9783346161390
ISBN (Buch)
9783346161406
Sprache
Deutsch
Schlagworte
argumente aspekte sportunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Nüsse (Autor:in), 2019, Aspekte und Argumente für den erziehenden Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539879
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum