Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Sharing Economy. Private Netzwerkbildung oder neue Geschäftsmodelle?

Title: Sharing Economy. Private Netzwerkbildung oder neue Geschäftsmodelle?

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 23 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Dominik Ginal (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

m Rahmen dieser Hausarbeit wird die Frage beantwortet, ob die Sharing Economy sich ausschließlich mit der nicht-monetären privaten Netzwerkbildung beschäftigt, oder, ob durch die Sharing Economy neue Geschäftsmodelle entstehen, welche wirtschaftlich relevant sind.

Seit einigen Jahren wird der Wirtschaftstrend ‚"Sharing Economy‘‘, welcher in der Literatur ebenfalls als "Share Economy" "Collaborative Consumption‘" und "kollaborativer Konsum"‘ aufgeführt wird, immer weiter in das Rampenlicht gerückt (Dorn 2013:18). Dieser umfasst die kollaborative und ressourcen- beziehungsweise umweltbezogen schonende Nutzung von Produkten und Dienstleistungen. Dabei sollen die Vorteile des Besitzes von Ressourcen realisiert werden, ohne, dass diese vom Nutzer besitzt werden. Das Konzept des Eigentums soll durch die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen mittlerweile veraltet geworden sein. Darüber hinaus werden durch die Sharing Economy Konsumbedürfnisse befriedigt und die finanzielle Bürde des Konsumenten verringert, wodurch die Nutzung von sonst nicht finanziell leistbaren Produkten, für die Nutzer von Sharing Economy Platt-formen, möglich gemacht werden kann.

In einem ersten großen Schritt werden deshalb im Rahmten dieser Arbeit nochmals die wichtigsten Konzepte und Begriffe erläutert, bevor in einem nächsten Schritt die treibenden Kräfte der Sharing Economy näher beleuchtet werden. Die gefundenen Erkenntnisse werden anschließend besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Relevanz nochmals kritisch beleuchtet, bevor eine abschließende Zusammenfassung der Argumente der Arbeit erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen
    • Sharing Economy
      • Definition
      • Interaktionstypen
      • Angebotsbereiche
      • Praktiken
    • Private Netzwerkbildung
    • Geschäftsmodell
  • Treibende Kräfte der Sharing Economy
    • Der ökonomische Aspekt
    • Der technologische Fortschritt
    • Die soziokulturellen Entwicklungen
    • Die Urbanisierung
  • Vertrauensproblem
  • Vorteile für Nutzer
  • Wirtschaftliche Relevanz
  • Zukunft
  • Kritik
  • Regulierung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den aktuellen Wirtschaftstrend der Sharing Economy und seine Auswirkungen auf die private Netzwerkbildung sowie auf die Entstehung neuer Geschäftsmodelle. Sie analysiert die treibenden Kräfte der Sharing Economy, die Vorteile und Herausforderungen für Nutzer und Unternehmen sowie die Relevanz des Themas für die Wirtschaft.

  • Definition und Charakterisierung der Sharing Economy
  • Unterscheidung zwischen privater Netzwerkbildung und neuen Geschäftsmodellen im Kontext der Sharing Economy
  • Analyse der treibenden Kräfte, die die Sharing Economy fördern
  • Bewertung der ökonomischen Relevanz von Sharing Economy-Modellen
  • Diskussion der ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Sharing Economy

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sharing Economy ein und beleuchtet die Bedeutung des kollaborativen Konsums und der Nutzung von Ressourcen. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Sharing Economy und ihren Interaktionstypen, Angebotsbereichen und Praktiken. Es analysiert zudem die Bedeutung privater Netzwerkbildung und die Rolle von Geschäftsmodellen in diesem Kontext. In Kapitel 3 werden die treibenden Kräfte der Sharing Economy betrachtet, wie der ökonomische Aspekt, der technologische Fortschritt, die soziokulturellen Entwicklungen und die Urbanisierung. Kapitel 4 untersucht das Problem des Vertrauens in der Sharing Economy, während Kapitel 5 die Vorteile für Nutzer beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der wirtschaftlichen Relevanz der Sharing Economy und Kapitel 7 betrachtet ihre zukünftige Entwicklung. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Kritik an der Sharing Economy, während Kapitel 9 die Regulierung des Themas diskutiert.

Schlüsselwörter

Sharing Economy, kollaborativer Konsum, private Netzwerkbildung, Geschäftsmodelle, treibende Kräfte, technologischer Fortschritt, soziokulturelle Entwicklungen, Urbanisierung, Vertrauen, Vorteile, ökonomische Relevanz, Kritik, Regulierung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Sharing Economy. Private Netzwerkbildung oder neue Geschäftsmodelle?
College
RWTH Aachen University
Grade
2.3
Author
Dominik Ginal (Author)
Publication Year
2019
Pages
23
Catalog Number
V540127
ISBN (eBook)
9783346167132
ISBN (Book)
9783346167149
Language
German
Tags
Sharing Economy Private Netzwerkbildung oder neue Geschäftsmodelle Sharing Economy Plattformwirtschaft Geschäftsmodell Uber Airbnb Spotify Ebay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Ginal (Author), 2019, Sharing Economy. Private Netzwerkbildung oder neue Geschäftsmodelle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint