Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Der Kakadu Nationalpark

Natur- und Kulturerbe

Titel: Der Kakadu Nationalpark

Hausarbeit , 2006 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Rosenthal (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Welterbe des Kakadu Nationalparks liegt im Norden Australiens. Dort wird versucht ein nachhaltiges Ressourcenmanagement der Kulturlandschaft zu betreiben und Möglichkeiten und Chancen für eine Identitätssicherung der dort lebenden Menschen zu finden.
Für einen umfassenden Einblick, werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine Bereiche wie die geographische Einordnung des Parks, die Kriterien der UNESCO zur Einordnung auf der Welterbeliste sowie geschichtliche Bereiche bezüglich Australiens thematisiert. Während im zweiten Teil konkret der Kakadu Nationalpark, seine Entstehung, sein Management, seine Finanzierung, die Lebensweise der Eingeborenen heute sowie aktuelle Probleme behandelt werden. Abschließend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und kommentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geografische Einordnung: Australien, Northern Territory
  • Nationalparks
    • Welterbe
  • Die ursprüngliche Lebensweise der Aborigines
    • Philosophie
    • Die ursprüngliche Lebensweise der Aborigines im Kakadu Nationalpark
  • Die Kolonisation Australiens
  • Die Indigenen Australiens heute
  • Der Kakadu Nationalpark
    • Klima
    • Flora und Fauna
      • Außeraustralische eingeführte Tiere
      • Brände
    • Die Entstehung des Kakadu Nationalparks
    • Das Management
    • Die Finanzierung
      • Uranabbau
      • Tourismus
    • Die Eingeborenen im Kakadu Nationalpark
      • Felsmalereien
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag befasst sich mit dem Kakadu Nationalpark im Norden Australiens, einem UNESCO-Welterbe, und untersucht die Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Ressourcenmanagements in dieser Kulturlandschaft. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten der Identitätssicherung der indigenen Bevölkerung im Kontext des Nationalparks.

  • Geografische und historische Einordnung des Kakadu Nationalparks
  • UNESCO-Kriterien für die Einordnung als Welterbe
  • Die Lebensweise der Aborigines im Kakadu Nationalpark
  • Das Management des Nationalparks, einschließlich Finanzierung und Tourismus
  • Aktuelle Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ressourcenmanagement und der Identitätssicherung der indigenen Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Chancen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements im Kakadu Nationalpark und dessen Bedeutung für die Identitätssicherung der dort lebenden Menschen.
  • Kapitel 2 bietet eine geografische Einordnung Australiens und des Northern Territorys, wobei die Bevölkerungsstruktur und die Entwicklung der Erwerbsquellen im Fokus stehen.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Nationalparks in Australien, einschließlich der Konflikte zwischen unterschiedlichen Interessengruppen. Die Bedeutung des UNESCO-Welterbes wird erläutert und das Kakadu Nationalpark als Teil davon vorgestellt.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der ursprünglichen Lebensweise der Aborigines in Australien, einschließlich ihrer Philosophie und ihrer traditionellen Lebensweise im Kakadu Nationalpark.
  • Kapitel 5 beschreibt die Kolonisation Australiens und die Folgen für die indigene Bevölkerung.
  • Kapitel 6 beleuchtet die aktuelle Situation der indigenen Bevölkerung in Australien.
  • Kapitel 7 fokussiert auf den Kakadu Nationalpark, dessen Klima, Flora und Fauna, Entstehung, Management, Finanzierung und die Rolle der Eingeborenen im Nationalpark. Es werden die aktuellen Probleme im Zusammenhang mit dem Uranabbau und dem Tourismus behandelt.

Schlüsselwörter

Kakadu Nationalpark, Australien, Aborigines, UNESCO-Welterbe, Ressourcenmanagement, Identitätssicherung, Kulturlandschaft, nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Uranabbau, traditionelle Lebensweise, indigene Bevölkerung, Kolonisation, Umweltschutz.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kakadu Nationalpark
Untertitel
Natur- und Kulturerbe
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Ressourcenmanagement als Identitätssicherung.
Note
1,0
Autor
Nicole Rosenthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
24
Katalognummer
V54042
ISBN (eBook)
9783638493291
ISBN (Buch)
9783640266210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kakadu Nationalpark Ressourcenmanagement Identitätssicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Rosenthal (Autor:in), 2006, Der Kakadu Nationalpark, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54042
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum