Die ersten literarischen Schritte beginnen für die meisten Menschen schon sehr früh. Bereits im Babyalter werden uns Geschichten vorgelesen und Liederbücher präsentiert. Viele Kinder werden geprägt von Gute-Nacht-Geschichten, Vorleseritualen der Großeltern, Kinderbüchern größerer Geschwister und vielem mehr. Erste eigene Erfahrungen sammeln wir dann meist bereits im Kleinkindalter, mit Bilderbüchern – kleine Büchlein aus Pappkarton, mit fröhlichen Kindergesichtern oder niedlichen Tieren darin. Nicht selten handelt es sich um kurze Geschichten, die nett verpackt und simpel erzählt sind, und vor Glückseeligkeit und Heiler-Welt-Idylle nur so blühen. Doch die reale Welt der Kinder sieht heutzutage leider meist ganz anders aus. Und so wandelt sich im Laufe der Zeit nicht nur die Phase der Kindheit, sondern auch der Inhalt der für sie relevanten Literatur. Somit entstehen neue Gesichtspunkte, veraltete Themen werden überarbeitet, die Welt mit Kinderaugen gesehen. Was macht nun ein gutes Bilderbuch aus? Und welche Themen sind wirklich bedeutsam? Hier ein Versuch zur Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Die realistische/problemorientierte Bilderbuchgeschichte
- Der psychologische Kinderroman
- Stilistische Mittel
- Entwicklung
- Inhalt
- Erläuterung anhand des Beispiels „Tausend Sterne“ von Jaak Dreesen
- Schwerpunkt: Das realistische/problemorientierte Bilderbuch
- Heutige soziale Umstände
- Konkrete Beispiele
- Soziale Realität in Bilderbüchern
- Pro-Contra-Spiegel eines guten Bilderbuchs
- Ursula Kirchbergs „Selim und Susanne“ als Beispiel zum Thema,Konflikt im Kinderalltag'
- Kindliche Ängste und ihre Darstellung im Bilderbuch
- Ängste bei Kindern
- Bilderbücher zu diesem Thema
- Umgang mit Bilderbüchern zum Thema Angst
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Inhalten der realistischen/problemorientierten Bilderbuchgeschichte. Sie analysiert den psychologischen Kinderroman als eine wichtige Vorläufergattung und untersucht die stilistischen Mittel und die Entwicklung dieser Gattung. Darüber hinaus wird der Fokus auf den Einfluss der realistischen/problemorientierten Bilderbuchgeschichte auf die kindliche Lebenswelt gelegt, insbesondere auf die Darstellung von sozialen Problemen und kindlichen Ängsten.
- Die Entwicklung und die charakteristischen Merkmale des psychologischen Kinderromans
- Die Darstellung sozialer Realität und Probleme in der realistischen/problemorientierten Bilderbuchgeschichte
- Die Bedeutung und die Herausforderungen der Darstellung von kindlichen Ängsten in Bilderbüchern
- Die Kriterien für ein gutes Bilderbuch im Kontext der heutigen Kinderliteratur
- Die Rolle der Bilderbuchgeschichte im pädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hinführung beleuchtet den Wandel der Kinderliteratur von einer heilen Welt-Idylle hin zu realistischen und problemorientierten Geschichten. Dabei werden die Anfänge des modernen realistischen Kinderromans in den späten 1960er Jahren thematisiert.
Das Kapitel über den psychologischen Kinderroman analysiert die Entstehung und die Entwicklung dieser Gattung. Es werden die stilistischen Mittel, wie die erlebte Rede und der innere Monolog, sowie die Bedeutung der Ich-Perspektive erläutert.
Der Schwerpunkt des folgenden Kapitels liegt auf dem realistischen/problemorientierten Bilderbuch. Es wird die Darstellung der heutigen sozialen Umstände in Bilderbüchern beleuchtet und anhand von Beispielen erläutert, wie soziale Realität in kindgerechter Form vermittelt werden kann.
Das letzte Kapitel widmet sich dem Thema der kindlichen Ängste und deren Darstellung in Bilderbüchern. Es werden verschiedene Arten von Ängsten bei Kindern und geeignete Bilderbücher zum Thema besprochen.
Schlüsselwörter
Psychologischer Kinderroman, realistische/problemorientierte Bilderbuchgeschichte, soziale Realität, kindliche Ängste, Identifikation, erlebte Rede, innerer Monolog, pädagogischer Kontext.
- Quote paper
- Kathrin Horner (Author), 2004, Die realistische/ problemorientierte Bilderbuchgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54045