Die Arbeit behandelt die Thematik der aktienbasierten Vorstandsvergütungskomponente zur nachhaltigen Anreizsetzung.
Zunächst werden hierfür die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der aktienbasierten Vergütungskomponenten sowie die unterschiedlichen Arten und ihre Bilanzansätze beschrieben. Auf Basis der Bilanzierung nach IFRS 2 werden diese Vergütungselemente in reale und virtuelle Eigenkapitalinstrumente sowie Kombinationsmodelle differenziert, welche sich in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung unterschiedlich auswirken. Anschließend werden auf modelltheoretischer Basis die variierende Effizienz von Aktien und Aktienoptionen an das Management untersucht. Die Ergebnisse der Beiträge werden vor dem Hintergrund des Grundmodells der Prinzipal-Agenten-Theorie diskutiert und die Ausrichtung der Unternehmensführung wird gemäß dem Shareholder-Value Ansatzes interpretiert. Anknüpfend daran werden die Anreizsetzung und die Effizienz von Aktienoptionen mit speziellen Ausgestaltungsformen analysiert. Im empirischen Teil der Arbeit erfolgt eine Auswertung der qualitativen und quantitativen Ausgestaltung von Aktien- und Aktienoptionsplanen hinsichtlich der im DAX30 gelisteten Unternehmen.
In den letzten Jahren stehen Aktien und Aktienoptionen als Anreizinstrumente unter erheblicher Kritik, sowohl seitens der Wissenschaft als auch seitens der Öffentlichkeit. Dies wird dadurch begründet, dass die Einführung dessen eine erhebliche Ineffizienz hinsichtlich der gewünschten Steigerung des Unternehmenswerts aufzeigt. Besonders die konzeptionelle Eignung von Aktienoptionen als fester Bestandteil der Vergütung wird dabei kritisch hinterfragt. Bei dieser Form der Vergütung kann es je nach Ausgestaltung zu sehr hohen Ausschlägen kommen, welche nicht unmittelbar auf eine wertgenerierende Handlung des Vorstands zurückgeführt werden können. Häufig werden diese jedoch als einer der Hauptverursacher für die Bilanzskandale angesehen, da Manager durch unzulässige Bilanzpraktiken zur Maximierung der variablen Entlohnung eine stark positive Kursentwicklung angestrebt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Einsatz von Corporate Governance zur Verringerung der Agency-Problematik
- Arten von aktienbasierten Vergütungskomponenten
- Reale Aktienoptionspläne (Stock Option Plans)
- Belegschaftsaktien (Restricted Stock Awards)
- Virtuelle Aktienoptionspläne (Stock Appreciation Rights)
- Virtuelle Aktien (Phantom Stocks)
- Ausgestaltung der aktienbasierten Vergütungskomponenten
- Bilanzierung von aktienbasierter Vergütung nach IFRS 2
- Reale Eigenkapitalinstrumente nach IFRS 2
- Virtuelle Eigenkapitalinstrumente nach IFRS 2
- Kombinationsmodelle nach IFRS 2
- Bewertung aktienbasierter Vergütungskomponenten nach IFRS 2
- Vergleich von aktienbasierten Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung in großen Kapitalgesellschaften
- Einfluss aktienbasierter Vergütungskomponenten auf das Managerverhalten
- Aktienoptionen als Bestandteil des Vergütungssystems des Managements
- Aktien als Bestandteil des Vergütungssystems des Managements
- Vergleich der aktienbasierten Vergütungskomponenten bei Risikoneutralität
- Vergleich der aktienbasierten Vergütungskomponenten bei Risikoaversion
- Performance-basierte Aktienoption als Bestandteil des Vergütungssystems
- Indexierte Aktienoptionen als Bestandteil des Vergütungssystems
- Aktienoptionen mit Eigeninvestment als Bestandteil des Vergütungssystems
- Empirische Auswertung über die Ausgestaltung von Aktien- und Aktienoptionsplänen in großen Kapitelgesellschaften
- Struktur der Vergütungssysteme
- Renditeziele
- Referenzindex
- Verknüpfung der Erfolgsziele
- Eigeninvestment
- Wertobergrenzen
- Laufzeiten
- Einfluss aktienbasierter Vergütungskomponenten auf das Managerverhalten
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von aktienbasierten Vorstandsvergütungskomponenten zur nachhaltigen Anreizsetzung in großen Kapitalgesellschaften. Die Arbeit untersucht, wie verschiedene Arten von aktienbasierten Vergütungskomponenten das Managerverhalten beeinflussen können, und betrachtet die empirische Gestaltung von Aktien- und Aktienoptionsplänen in der Praxis.
- Analyse der Funktionsweise von aktienbasierten Vergütungskomponenten
- Bewertung der Auswirkungen auf das Managerverhalten
- Empirische Untersuchung der Gestaltung von Vergütungssystemen
- Bedeutung von nachhaltiger Anreizsetzung
- Vergleich verschiedener Vergütungskomponenten im Kontext der Risikobereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der aktienbasierten Vorstandsvergütung und den relevanten theoretischen Grundlagen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von aktienbasierten Vergütungskomponenten wie Aktienoptionen, Belegschaftsaktien und virtuelle Aktienoptionen vorgestellt und deren Ausgestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Anschließend werden die Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach IFRS 2 erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit dem Vergleich verschiedener aktienbasierter Vergütungskomponenten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Managerverhalten. Es wird untersucht, wie verschiedene Komponenten den Anreiz für Manager beeinflussen und wie diese im Kontext von Risikobereitschaft und Performance-orientierten Zielen betrachtet werden können.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine empirische Auswertung über die Gestaltung von Aktien- und Aktienoptionsplänen in großen Kapitalgesellschaften. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis analysiert und die Ergebnisse hinsichtlich der Struktur der Vergütungssysteme, der Renditeziele, der Referenzindizes und der Eigeninvestments betrachtet.
Schlüsselwörter
Aktienbasierte Vergütung, Vorstandsvergütung, Corporate Governance, Agency-Problematik, Anreizsetzung, Managerverhalten, IFRS 2, empirische Untersuchung, Aktienoptionen, Belegschaftsaktien, virtuelle Aktienoptionen, Risikobereitschaft, Performance-Ziele, Eigeninvestment, nachhaltige Anreizsetzung.
- Arbeit zitieren
- Mesut Cirik (Autor:in), 2018, Aktienbasierte Vorstandsvergütungskomponenten für eine nachhaltige Anreizsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540496