Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Demokratie und politische Urteilskraft

Title: Demokratie und politische Urteilskraft

Elaboration , 2015 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Schwießelmann (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Demokratie als staatliche Herrschaftsform ist nicht voraussetzungslos, sondern setzt demokratische Substanz voraus, insbesondere Demokraten, die die Staatsform mit Leben füllen und ideologische Deformationen erkennen und ihnen Widerstand entgegensetzen können. Dazu ist politische Urteilskraft vonnöten, die nur in einem langwierigen Prozess der Aneignung kultureller Traditionen des Abendlandes und der Aufklärung sublimiert werden kann. Die nachfolgenden Ausführungen problematisieren die Gefahren von Staatsvergottung und Kurzfristdenken für Demokratie und politische Urteilskraft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Demokratie und Politische Urteilskraft
    • Einführung
    • Von der Substanz leben
    • Illusion der Mündigkeit
  • Demokratie-Lernen versus Politik-Lernen
    • Einführung
    • Unschärfen sozialwissenschaftlicher Forschung
    • Politikwissenschaft als Integrationswissenschaft
    • Demokratie als Herrschaftsmoral
    • Geschichtsvergessenheit überwinden
  • Bürgerleitbilder
    • Einführung
    • Desinteressierte
    • Reflektierte Zuschauer
    • Interventionsbürger
    • Aktivbürger
    • Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage der Demokratie und politischer Urteilskraft im Kontext der politischen Bildung. Der Autor untersucht dabei die Herausforderungen der Demokratie in der Moderne, insbesondere die Gefahren von Staatsvergottung und Kurzfristdenken. Darüber hinaus beleuchtet er die Rolle des mündigen Bürgers und die Kontroverse zwischen Demokratie- und Politik-Lernen in der politischen Bildung.

  • Die Gefahren von Staatsvergottung und Kurzfristdenken für Demokratie und politische Urteilskraft
  • Die Rolle des mündigen Bürgers in der Massendemokratie
  • Die Kontroverse zwischen Demokratie- und Politik-Lernen in der politischen Bildung
  • Die Bedeutung von politischer Urteilskraft für das Verständnis von Demokratie und politischen Prozessen
  • Die Bedeutung von politischer Bildung für die Förderung der aktiven Teilhabe an der Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Demokratie und Politische Urteilskraft

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Demokratie in der Moderne. Der Autor analysiert die Kritik an der Demokratie aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere die Kritik von Hans-Hermann Hoppe und Alexis de Tocqueville. Darüber hinaus thematisiert er den Zusammenhang zwischen Demokratie und politischer Urteilskraft und beleuchtet die Gefahren von Staatsvergottung und Kurzfristdenken.

Illusion der Mündigkeit

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des mündigen Bürgers und dessen Rolle in der modernen Demokratie. Der Autor hinterfragt das Ideal des mündigen Bürgers im Hinblick auf die empirische Realität und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Staatsblindheit und der Abnahme der individuellen Eigenverantwortung.

Demokratie-Lernen versus Politik-Lernen

Das dritte Kapitel untersucht die Kontroverse zwischen Demokratie- und Politik-Lernen in der politischen Bildung. Der Autor beleuchtet die Argumentation von Gerhard Himmelmann, der für einen weitreichenden Demokratiebegriff plädiert, und setzt diesen Ansatz in Bezug zu Kritikern, die eine Hypertrophierung des Demokratiebegriffs befürchten. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit den Unschärfen sozialwissenschaftlicher Forschung und den unterschiedlichen Zugriffen auf den Untersuchungsgegenstand „Politik“.

Bürgerleitbilder

Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Leitbilder von Bürgern und deren Auswirkungen auf die politische Kultur. Der Autor stellt verschiedene Typen von Bürgern vor, wie beispielsweise Desinteressierte, Reflektierte Zuschauer, Interventionsbürger und Aktivbürger, und analysiert ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes sind Demokratie, politische Urteilskraft, Staatsvergottung, Kurzfristdenken, mündiger Bürger, Demokratie-Lernen, Politik-Lernen, Staatsblindheit, Bürgerleitbilder, politische Kultur. Der Text beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Demokratie in der Moderne und den Möglichkeiten politischer Bildung, die aktive Teilhabe an der Demokratie zu fördern.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Demokratie und politische Urteilskraft
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Einführung in die Politikdidaktik
Grade
2,0
Author
Christian Schwießelmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V540502
ISBN (eBook)
9783346168030
ISBN (Book)
9783346168047
Language
German
Tags
demokratie urteilskraft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schwießelmann (Author), 2015, Demokratie und politische Urteilskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540502
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint