Im Rahmen dieser Studie wurde eine Zuchtgruppe von Rothschild-Giraffen bestehend aus einem adulten Zuchtbullen, zwei adulten Giraffenkühen, zwei isolierten Giraffen im subadulten Alter sowie einer juvenilen Giraffenkuh und einem männlichen Jungtier im Opel-Zoo Kornberg für vierzehn Tage beobachtet, um einerseits das Verhalten der Giraffen am Tag sowie in der Nacht zu erfassen und im Hinblick auf das Alter zu vergleichen. Zudem sollte in diesem Kontext der Frage nachgegangen werden, wie sich die soziale Beziehung zwischen den Giraffen während der Liege- und Schlafphasen in der Nacht strukturiert.
Zu diesem Zweck wurden das Verhalten sowie die sozialen Interaktionen der Giraffenherde in drei Beobachtungsfenster von zwei Stunden am Tag durch das Verfahren der Intervallstrukturierte Registrierung mittels einem Beobachtungsbogen direkt beobachtet, während das Nachtverhalten kontinuierlich pro Nacht in einem Beobachtungsblock von sechszehn Stunden
im Giraffenschauhaus durch Videoaufzeichnungen mithilfe der Computersoftware BORIS erfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Chronobiologie
- 1.2 Biologie der Giraffe
- 1.2.1 Taxonomie
- 1.2.2 Morphologie
- 1.2.3 Physiologie
- 1.2.4 Verbreitung und Lebensraum
- 1.2.5 Lebensweise und soziales Verhalten
- 1.2.6 Fortpflanzung und Entwicklung
- 2. Material und Methoden
- 2.1 Tiere
- 2.1.1 Beschreibung der Tiere
- 2.1.2 Haltungsbedingungen
- 2.2 Methoden
- 2.2.1 Beschreibung der registrierten Verhaltensweisen
- 2.2.2 Beobachtungszeiträume und -orte
- 2.2.3 Datenerfassung
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Der Einfluss von Licht auf das Verhalten
- 3.1.1 Beobachtungen zum Tagverhalten der Giraffen
- 3.1.2 Beobachtungen zum Nachtverhalten der Giraffen
- 3.2 Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen
- 3.2.1 Herdenstruktur mit subadulten Giraffenbullen
- 3.2.2 Herdenstruktur mit subadulter Giraffenkuh
- 4. Diskussion
- 4.1 Der Einfluss von Licht auf das Verhalten
- 4.1.1 Vergleich des Tagverhaltens in Abhängigkeit zum Alter der Giraffen
- 4.1.2 Vergleich des Nachtverhaltens in Abhängigkeit zum Alter der Giraffen
- 4.2 Vergleich der Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Einfluss von Licht und Sozialstruktur auf das Aktivitätsmuster von Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Die Zielsetzung ist es, ein detailliertes Verständnis der chronobiologischen Rhythmen dieser Giraffenart zu erlangen und den Einfluss externer Faktoren wie Licht und interner Faktoren wie die Sozialstruktur zu analysieren.
- Chronobiologische Rhythmen von Rothschild-Giraffen
- Einfluss von Licht auf das Aktivitätsmuster
- Sozialstruktur und ihr Einfluss auf Ruhephasen
- Vergleich des Verhaltens in Abhängigkeit vom Alter
- Analyse der Verhaltensweisen im Opel-Zoo Kronberg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der chronobiologischen Studie ein und liefert grundlegende Informationen zur Chronobiologie sowie zur Biologie der Rothschild-Giraffe, einschließlich Taxonomie, Morphologie, Physiologie, Verbreitung, Lebensweise, Sozialverhalten und Fortpflanzung. Es dient als umfassende Grundlage für die anschließende Forschungsarbeit.
2. Material und Methoden: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die verwendeten Methoden und das Untersuchungsmaterial. Es werden die im Opel-Zoo Kronberg gehaltenen Giraffen vorgestellt, ihre Haltungsbedingungen erläutert und die für die Datenerhebung genutzten Methoden, einschließlich der Verhaltensbeobachtung, der Beobachtungszeiträume und der Datenerfassung, präzise dargestellt. Das Kapitel legt den Fokus auf die wissenschaftliche Stringenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
3. Ergebnisse: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert. Es werden die Beobachtungen zum Einfluss von Licht auf das Tag- und Nachtverhalten der Giraffen detailliert beschrieben und analysiert. Zusätzlich wird die Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen untersucht und die Daten zu Herdenstrukturen mit subadulten Giraffenbullen und -kühen präsentiert. Die Ergebnisse bilden die empirische Basis für die spätere Diskussion.
Schlüsselwörter
Chronobiologie, Rothschild-Giraffe, Opel-Zoo Kronberg, Licht, Sozialstruktur, Aktivitätsmuster, Verhaltensbeobachtung, Tag-Nacht-Rhythmus, Herdenstruktur, Altersabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Chronobiologische Rhythmen von Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Licht und Sozialstruktur auf das Aktivitätsmuster von Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Das Ziel ist ein detailliertes Verständnis der chronobiologischen Rhythmen dieser Giraffenart und die Analyse des Einflusses externer (Licht) und interner Faktoren (Sozialstruktur).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Chronobiologie der Rothschild-Giraffe, den Einfluss von Licht auf das Aktivitätsmuster (Tag- und Nachtverhalten), die Sozialstruktur und deren Einfluss auf Ruhephasen, einen Vergleich des Verhaltens in Abhängigkeit vom Alter der Giraffen und eine Analyse der Verhaltensweisen im spezifischen Kontext des Opel-Zoos Kronberg.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (mit Grundlagen zur Chronobiologie und Giraffenbiologie), 2. Material und Methoden (Beschreibung der Giraffen, Haltungsbedingungen und der angewandten Methoden), 3. Ergebnisse (Präsentation der Beobachtungen zum Lichteinfluss und zur Sozialstruktur), 4. Diskussion (Vergleich und Interpretation der Ergebnisse) und 5. Zusammenfassung.
Wie werden die Daten erhoben?
Die Datenerhebung basiert auf Verhaltensbeobachtungen der Rothschild-Giraffen im Opel-Zoo Kronberg. Der Abschnitt "Material und Methoden" beschreibt detailliert die beobachteten Verhaltensweisen, die Beobachtungszeiträume und -orte sowie die Methoden der Datenerfassung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detaillierte Beobachtungen zum Einfluss von Licht auf das Tag- und Nachtverhalten der Giraffen. Zusätzlich werden Daten zur Sozialstruktur während der Liege- und Schlafphasen analysiert, unterscheiden zwischen Herdenstrukturen mit subadulten Giraffenbullen und -kühen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion vergleicht und interpretiert die Ergebnisse, analysiert den Einfluss des Alters auf das Tag- und Nachtverhalten und vergleicht die Sozialstrukturen während der Ruhephasen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Diskussionskapitel nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chronobiologie, Rothschild-Giraffe, Opel-Zoo Kronberg, Licht, Sozialstruktur, Aktivitätsmuster, Verhaltensbeobachtung, Tag-Nacht-Rhythmus, Herdenstruktur, Altersabhängigkeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von chronobiologischen Themen im Kontext von Rothschild-Giraffen. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Maria Skalda (Autor:in), 2017, Eine chronobiologische Studie zu den Einflussfaktoren Licht und Sozialstruktur auf das Aktivitätsmuster von Rothschild-Giraffen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540629