Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Reformpädagogik. Die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak und Ellen Key

Title: Reformpädagogik. Die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak und Ellen Key

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Yvonne Mehigan-Byrne (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert, unter dem Einfluss der gesellschaftlichen geistigen Emanzipationsbewegung der Aufklärung, begannen einige Gelehrte, wie Jean-Jacques Rousseau, die damalige Erziehungspraxis in Frage zu stellen und entwickelten neue Ideen, wie Kinder erzogen werden sollten. Einen neuen Schub erfuhren die pädagogischen Initiativen und Reflexionen ab dem Jahr 1890, - die Phase der Reformpädagogik wurde eingeläutet. Der rapide wachsende technische Fortschritt, der zum ausgehenden 19. Jahrhundert begann, und die damit einhergehende zunehmende Industrialisierung brachten gravierende Veränderungen für die Menschen mit sich, die massenhaft an die Industriestandorte zogen. Die in kürzester Zeit zu Großstädten expandierenden Orte, boten nur beengten Wohnraum. Die Sozialisationsbedingungen für Kinder veränderten sich radikal.

Als Reaktion auf diesen einerseits als faszinierend und gleichsam als Bedrohung empfundenen Wandel, entstanden gesellschaftliche Reformbewegungen, die alle Lebensbereiche betrafen, so auch jenen der Bildung und Erziehung. Aus der grundlegenden Schul- und Erziehungskritik entwickelten sich unterschiedliche reformpädagogische Strömungen, die im Folgenden dargestellt werden sollen. Explizit werde ich auf die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak und Ellen Key eingehen, die stellvertretend für die Überzeugungen der Reformpädagogik gelten können. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die aktuelle Situation, die deutlich macht, dass reformpädagogische Konzeptionen vor allem in privaten Schulen und Kindergärten umgesetzt werden.

Eine besondere Position nimmt die sogenannte Erlebnispädagogik ein, die ebenfalls aus der Reformpädagogik entstanden ist. Mittlerweile wird Abenteuer- und Erlebnispädagogik als Masterstudiengang an verschiedenen Hochschulen angeboten. Die Hintergründe hierzu und die aus dieser Qualifikation entstehenden Möglichkeiten für bestimmte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sollen ferner betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehung und Hintergründe
  • 3. Richtungen und ihre Vertreter
    • 3.1. Ellen Key: Pädagogik vom Kinde aus
    • 3.2. Janusz Korczak: Pädagogik der Achtung
  • 4. Strukturmerkmale reformpädagogischer Ansätze
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik, einer Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen durch Industrialisierung und Urbanisierung entstand. Ziel ist es, die wichtigsten Strömungen und Vertreter der Reformpädagogik vorzustellen, ihre zentralen Ideen und Ziele zu erläutern und ihre Bedeutung für die Bildung und Erziehung bis heute aufzuzeigen.

  • Kritik an der traditionellen Schulpraxis und die Suche nach neuen Lernformen
  • Zentrale Bedeutung der kindlichen Entwicklung, Natur und Individualität
  • Entstehung verschiedener reformpädagogischer Strömungen wie die Kunsterziehungsbewegung, die Arbeitsschulbewegung und die Landerziehungsheime
  • Einfluss der Reformpädagogik auf aktuelle pädagogische Konzepte und die Entwicklung der Erlebnispädagogik
  • Relevanz der Reformpädagogik für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Reformpädagogik und führt den Leser in das Thema ein. Sie stellt die Relevanz der Reformpädagogik für die heutige Zeit heraus und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte der Hausarbeit.
  • Kapitel 2: Entstehung und Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Reformpädagogik im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen des späten 19. Jahrhunderts. Es analysiert die Kritik an der traditionellen Schulpraxis und die Suche nach neuen Lebensformen als Triebkräfte der Reformpädagogik.
  • Kapitel 3: Richtungen und ihre Vertreter: Das Kapitel präsentiert verschiedene Strömungen innerhalb der Reformpädagogik, wie die Kunsterziehungsbewegung mit Alfred Lichtwark, die Arbeitsschulbewegung mit Georg Kerschensteiner und die Landerziehungsheime mit Hermann Lietz und Paul Geheeb. Es erläutert die pädagogischen Konzepte und die Ziele der einzelnen Vertreter.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Reformpädagogik, Industrialisierung, Urbanisierung, Bildungskritik, kindliche Entwicklung, Natur, Individualität, Kunsterziehungsbewegung, Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Erlebnispädagogik, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Reformpädagogik. Die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak und Ellen Key
College
University of Applied Sciences Koblenz  (Sozialwissenschaften)
Course
Modul 2 - Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Grade
1,3
Author
Yvonne Mehigan-Byrne (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V540653
ISBN (eBook)
9783346190901
ISBN (Book)
9783346190918
Language
German
Tags
Korczak Montessori Ellen Key Steiner Waldorfschule Kerschensteiner
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Mehigan-Byrne (Author), 2016, Reformpädagogik. Die pädagogischen Ansätze von Janusz Korczak und Ellen Key, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540653
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint