Diese Arbeit setzt sich mit dem Einfluß der chinesischen Kultur und Geschichte auf die Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere auf die Entwicklung der Rechnungslegung und die Erstellung des Jahresabschlusses auseinander.
Um eine fundierte Grundlage und einen themenbezogenen Einstieg für diese Arbeit zu schaffen gehe ich im ersten Abschnitt dieser Arbeit zuerst auf die chinesische Geschichte im Allgemeinen ein.
In einem zweiten Schritt möchte ich einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Entwicklungstendenzen in der VR China der letzten Jahre geben.
Um dem Leser einen Eindruck über die Komplexität der chinesichen Gesetzgebung und gesetzlichen Regelungen in bezug auf das tägliche Wirtschaftsleben zu geben, wird sich der zweite Abschnitt dieser Arbeit mit diesem Thema beschäftigen. Dabei werde ich in einem ersten Schritt die in der VR China zulässigen Unternehmensformen betrachten und in einem zweiten Schritt auf die steuerlichen Regelungen eingehen. Der letzte Teil dieses Abschnitts soll einen Überblick über die verschiedenen Gesetze und Vorschriften zur Rechnungslegung in der VR China vermitteln.
Im dritten Abschnitt dieser Ausarbeitungen möchte ich dann detailliert auf die Rechnungslegung von Unternehmen mit ausländischem Kapital eingehen. Dabei sollen die verschiedenen Bewertungsmethoden und Bewertungsansätze sowie die Handhabung gesetzlicher Regelungen und Vorschriften dargestellt und erläutert werden.
Um das Thema dieser Arbeit so praxisbezogen wie möglich zu bearbeiten wählte ich ein Unternehmen aus der Praxis am Standort Beijing. Die in diesem Unternehmen gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden die Grundlage der praxisbezogenen Darstellung der Rechnungslegung von Unternehmen mit ausländischem Kapital in der VR China im vierten Teil. Die in diesem Unternehmen gesammelten Erfahrungen aus dem täglichen Unternehmensgeschehen tragen zudem wesentlich zu den Ausarbeitungen im sechsten Abschnitt dieser Arbeit bei, der sich mit den kulturellen Einflüssen auf das Wirtschaftsleben und die Erstellung des Jahresabschlußes beschäftigt.
Der fünfte Abschnitt vergleicht die Rechnungslegung nach HGB, US-GAAP, IAS und die Rechnungslegung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Die Volksrepublik China
- Allgemeine Daten
- Die kulturelle Entwicklung der VR China
- Das politische System der VR China
- Die Wirtschaftspolitik der VR China
- Binnenwirtschaftliche Entwicklung
- Außenwirtschaftliche Entwicklung
- Gesetzliche Regelungen für den Wirtschaftsstandort VR China
- Die VR China als Operationsgebiet für ausländische Investoren
- Steuerliche Regelungen in der VR China – Steuerverwaltung
- Zollbestimmungen
- Das Rechnungslegungsgesetz der VR China
- Rechnungslegungsvorschriften der VR China für Unternehmen mit ausländischem Kapital
- Rechnungslegungsstandards für Unternehmen
- Industriekontenrahmen und Buchhaltungsberichte von Industrieunternehmen mit ausländischem Kapital
- Finanzverwaltungsregeln
- Das Unternehmensgesetz der VR China
- Rechnungslegung in der VR China
- Regelungen zur Rechnungslegung der VR China für Unternehmen mit ausländischem Kapital
- Bilanzierungsperiode/Rechnungsjahr
- Aufbewahrungsfristen
- Gliederung der chinesischen Bilanz
- Abschreibungen
- Zulässige Transaktionen
- Einnahmen & Ausgaben
- Kosten & Ausgaben
- Aufwand
- Investitionsaufwendungen versus Aufwendungen zum Erreichen der Umsatzerlöse
- Transaktionen in Fremdwährungen/Devisentransaktionen
- Umsatz, Gewinn und Gewinnverwendung
- Bücher und Dokumente der Rechnungslegung
- Bilanz und Bilanzbericht
- Rechnungsprüfung
- Das Praxisunternehmen
- Einordnung der Unternehmensstruktur in das chinesische Rechtssystem
- IKEA in der VR China
- Rechnungslegung bei IKEA China
- Bilanzierung auf der Grundlage der Accounting Standards for Foreign Investment Enterprises
- Bilanzierung auf der Grundlage des Financial Manual
- Rechnungslegungssysteme im Vergleich (Jahresabschlussanalyse)
- Bestandteile des Jahresabschlusses auf der Basis verschiedener Rechnungslegungssysteme
- Vergleich einzelner Bilanzpositionen nach unterschiedlichen Rechnungslegungsgesichtspunkten
- Der kulturelle Einfluss auf die Rechnungslegung in der VR China
- Allgemeine Herleitung und Betrachtungsansätze
- Fünftausend Jahre chinesische Geschichte
- China auf dem Weg zur sozialistischen Großmacht
- China nach dem Tode Maos
- China heute
- Die Rechnungslegung in der VR China und ihr Entwicklungsprozess
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einfluss kultureller Faktoren auf die Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in der VR China. Sie untersucht die Besonderheiten der chinesischen Rechnungslegung im Kontext der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung des Landes. Die Arbeit analysiert die Gesetzgebung und die praktischen Anwendungen der Rechnungslegung in der VR China und vergleicht diese mit anderen Rechnungslegungssystemen.
- Die kulturellen Besonderheiten der VR China und deren Einfluss auf die Rechnungslegung
- Die rechtlichen Grundlagen der Rechnungslegung in der VR China
- Die Unterschiede zwischen der chinesischen Rechnungslegung und anderen Rechnungslegungssystemen
- Die praktische Anwendung der Rechnungslegung in chinesischen Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen der Rechnungslegung in der VR China
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund, die Relevanz und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die VR China. Es behandelt die allgemeine Daten, die kulturelle Entwicklung, das politische System und die Wirtschaftspolitik des Landes.
- Gesetzliche Regelungen für den Wirtschaftsstandort VR China: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in der VR China. Es beschreibt die steuerlichen Regelungen, Zollbestimmungen und die Rechnungslegungsvorschriften.
- Rechnungslegung in der VR China: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Rechnungslegung in der VR China. Es analysiert die Bilanzierungsperiode, die Gliederung der Bilanz, die Abschreibungsregelungen und andere wichtige Aspekte der Rechnungslegung.
- Das Praxisunternehmen: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, um die Anwendung der chinesischen Rechnungslegung in einem Unternehmen zu veranschaulichen. Es stellt das Unternehmen IKEA China vor und analysiert die Bilanzierung nach den dortigen Standards.
- Rechnungslegungssysteme im Vergleich (Jahresabschlussanalyse): Dieses Kapitel vergleicht die chinesische Rechnungslegung mit anderen Rechnungslegungssystemen. Es untersucht die Unterschiede in der Bilanzierung und dem Jahresabschluss.
- Der kulturelle Einfluss auf die Rechnungslegung in der VR China: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss kultureller Faktoren auf die Rechnungslegung. Es beleuchtet die historische Entwicklung der chinesischen Kultur und die Bedeutung dieser Kultur für die Rechnungslegung.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Rechnungslegung, VR China, Kultur, Jahresabschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Steuerrecht, Rechnungslegungsstandards, International Financial Reporting Standards (IFRS), US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), Foreign Investment Enterprises, IKEA.
- Arbeit zitieren
- Joergen Scholz (Autor:in), 2000, Einfluß der Kultur auf die Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschlußes. Zur Entwicklung der Rechnungslegung in der VR China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5411