Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema "Krankenbesuch im Islam und seine Vermittlung für die Sekundarstufe II". Es wird der Frage nachgegangen, wie das Thema "Krankenbesuch" im Islamischen Religionsunterricht
behandelt werden kann. Grundsätzlich ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit, einen groben Überblick über den Stellenwert des Krankenbesuchs im Islam zu verschaffen und eine Unterrichtsplanung für die Vermittlung von diesem religiösen Wert zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurden in einigen islamischen Werken nach Wörtern wie "Krankheit" und "Krankenbesuch" gesucht und ein problemorientierter Unterrichtsplan entwickelt.
Die Jugendlichen werden nicht nur Zuhörer der islamischen Lehren sein, sondern auch ihre eigenen Gefühle, ihren moralorientierten Verstand und ihr islamisches Wissen zum Ausdruck bringen. Der islamischbewusste Umgang mit kranken Bürgern wurde für den Unterrichtsverlauf als Orientierungsziel genommen. Als pädagogische Mittel wurden realitätsnahe
Fallbeispiele für SchülerInnen entwickelt, die sie gemeinsam mit ihren angeeigneten Erkenntnissen lösen sollen. Diese Bachelorarbeit richtet sich an Studierende der Islamischen Religionspädagogik, an ReligionslehrerInnen, sowie an Wissbegierige, die sich für das Thema "Krankenbesuch" oder "Krankheit" im Islam interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Krankenbesuch im Islam
- 1.1. Krankheit aus islamischer Sicht
- 1.2. Sinn des Lebens verstehen
- 1.3. Vorteile und Weisheiten einer Krankheit
- 1.4. Ausgewählte Prophetenaussagen über den Krankenbesuch
- 1.5. Verhaltensweisen während des Besuches
- 1.5.1. Bittgebete (Du'a')
- 1.5.2. Bittgebet des hoffnungslosen Kranken
- Kapitel 2: Unterrichtsplanung
- 2.1. Methodische Vorgehensweise
- 2.1.1. Einzelstunde 1
- 2.1.2. Doppelstunde
- 2.1.3. Einzelstunde 2
- 2.2. Didaktische Vorgehensweise
- 2.3. Eingesetzte Unterrichtstechniken und Unterrichtsmethoden
- 2.3.1. Frontalunterricht
- 2.3.2. Lehrer-Schüler-Gespräch
- 2.3.3. Partnerarbeit
- 2.4. Tabellarischer Verlaufsplan
- 2.4.1. Einzelstunde 1
- 2.4.1.1. Trainierte Kompetenzen und Fertigkeiten
- 2.4.2. Doppelstunde
- 2.4.2.1. Trainierte Kompetenzen und Fertigkeiten
- 2.4.3. Einzelstunde 2
- 2.4.3.1. Trainierte Kompetenzen und Fertigkeiten
- 2.5. Unterrichtsmaterialien für die problemorientierte Partnerarbeit
- 2.5.1. Geschichte 1
- 2.5.2. Geschichte 2
- 2.5.3. Geschichte 3
- 2.6. SchülerInnenfragebogen/-reflexion
- 2.7. Reflexion des Unterrichts
- Kapitel 3: Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Krankenbesuch im Islam und seine didaktische Umsetzung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Ziel ist es, den Stellenwert des Krankenbesuchs im Islam zu beleuchten und einen praxisorientierten Unterrichtsplan zu entwickeln, der die aktive Beteiligung der SchülerInnen fördert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung religiöser Werte und der Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln.
- Der Stellenwert von Krankheit und Genesung im Islam
- Die Bedeutung des Krankenbesuchs als religiöse Handlung
- Die Entwicklung eines problemorientierten Unterrichtskonzepts
- Die Förderung von Empathie und sozialem Engagement bei SchülerInnen
- Die Integration praktischer Übungen und Fallbeispiele in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Krankenbesuch im Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die islamische Perspektive auf Krankheit, den Sinn des Lebens im Kontext von Krankheit und Genesung, und die Bedeutung des Krankenbesuchs als religiöse Handlung. Es werden Prophetenaussagen zum Thema zitiert und verschiedene Verhaltensweisen während eines Krankenbesuchs, inklusive spezifischer Bittgebete (Du'a'), beschrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Krankenbesuchs nicht nur als soziale Geste, sondern als religiöse Pflicht mit tiefgreifender spiritueller Bedeutung. Die verschiedenen Aspekte werden ausführlich diskutiert und in ihren Kontext innerhalb des islamischen Glaubensrahmens eingeordnet.
Kapitel 2: Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für die Sekundarstufe II zum Thema Krankenbesuch im Islam. Es umfasst methodische und didaktische Überlegungen, die Auswahl und Begründung verschiedener Unterrichtsmethoden (z.B. Frontalunterricht, Partnerarbeit, Lehrer-Schüler-Gespräch), sowie die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien wie Fallbeispiele und einen Schülerfragebogen. Die Planung beinhaltet Einzel- und Doppelstunden mit klar definierten Lernzielen und eingeplanten Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der problemorientierten Herangehensweise, die SchülerInnen aktiv in den Lernprozess einbindet und ihnen Raum für Reflexion und eigene Interpretationen bietet.
Schlüsselwörter
Krankenbesuch, Islam, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsplanung, Didaktik, Krankheit, Empathie, soziales Handeln, problemorientiertes Lernen, Bittgebet (Du'a'), Prophetenaussagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Krankenbesuch im Islam und seine didaktische Umsetzung im Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Krankenbesuch im Islam und seine didaktische Umsetzung im Religionsunterricht der Sekundarstufe II. Sie beleuchtet den Stellenwert des Krankenbesuchs im Islam und entwickelt einen praxisorientierten Unterrichtsplan, der die aktive Beteiligung der Schüler*innen fördert.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Darstellung des Stellenwerts des Krankenbesuchs im Islam und die Entwicklung eines Unterrichtskonzepts, das die Vermittlung religiöser Werte, die Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln fördert. Die Arbeit fokussiert auf die Integration praktischer Übungen und Fallbeispiele.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Stellenwert von Krankheit und Genesung im Islam, die Bedeutung des Krankenbesuchs als religiöse Handlung, die Entwicklung eines problemorientierten Unterrichtskonzepts, die Förderung von Empathie und sozialem Engagement bei Schüler*innen und die Integration praktischer Übungen und Fallbeispiele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt den Krankenbesuch im Islam aus islamischer Sicht, inklusive Prophetenaussagen und Verhaltensweisen während des Besuchs. Kapitel 2 präsentiert eine detaillierte Unterrichtsplanung für die Sekundarstufe II mit methodischen und didaktischen Überlegungen, verschiedenen Unterrichtsmethoden und Materialien. Kapitel 3 bildet die Schlussfolgerung.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsplanung verwendet?
Die Unterrichtsplanung beinhaltet verschiedene Methoden wie Frontalunterricht, Lehrer-Schüler-Gespräche und Partnerarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf problemorientiertem Lernen, um die Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubinden.
Welche Materialien werden im Unterricht eingesetzt?
Die Unterrichtsmaterialien umfassen Fallbeispiele (drei Geschichten), einen Schülerfragebogen zur Reflexion und einen tabellarischen Verlaufsplan für Einzel- und Doppelstunden. Die Materialien unterstützen die problemorientierte Partnerarbeit.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler*innen durch den Unterricht erwerben?
Der Unterricht zielt auf die Vermittlung von Wissen über den Krankenbesuch im Islam, die Entwicklung von Empathie und sozialem Handeln sowie die Förderung von interkultureller Kompetenz ab. Konkrete Kompetenzen werden in den einzelnen Stundenplänen detailliert aufgeführt.
Wie wird der Unterricht reflektiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Reflexion des Unterrichts, die auf den Erfahrungen und Rückmeldungen der Schüler*innen (über den Fragebogen) basiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Krankenbesuch, Islam, Religionsunterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsplanung, Didaktik, Krankheit, Empathie, soziales Handeln, problemorientiertes Lernen, Bittgebet (Du'a'), Prophetenaussagen.
- Arbeit zitieren
- Abdullah Bag (Autor:in), 2019, Krankenbesuch als Thema für den islamischen Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541108