Im Verlauf der Arbeit werden die Vor- und Nachteile der Enhancementtechnologie näher erläutert, um schließlich der Frage nachzukommen, ob wir die Enhancementtechnologie nur als eine Modeerscheinung oder eine Zukunftstechnologie, die uns auch in nächster Zeit noch verfolgen wird, bezeichnen können.
Dopingmittel, häufig bereits so weit entwickelt, dass man ihren Gebrauch nur schwer entdecken kann, zählen heutzutage im Sport als allgemeine Leistungssteigerungsmittel, ein Beispiel der heute angewendeten, wenn auch verbotenen Enhancementtechnologie. Nicht verboten sind hingegen die Schönheitsoperationen in der plastischen Chirurgie und auch verschiedenste Psychopharmaka zur Verbesserung des Wohlbefindens. Hiermit soll nur einmal deutlich gemacht werden, dass Enhancementtechnologien uns in unserem Alltag bereits häufiger begegnen als wir überhaupt ahnen und dass die Diskussion nicht nur in der Politik, sondern auch in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt.
„Enhancement“ bedeutet eine Leistungssteigerung in unterschiedlicher Form über das normale, gesunde Maß hinaus. Wie oben bereits angedeutet ist es aber äußerst schwierig, eine möglichst präzise Trennung zwischen einem normalen, gesunden und einem krankhaften Zustand zu finden. Deshalb ist es auch schwierig herauszufinden, wann Gesundheit aufhört und Enhancement anfängt. Denn eines steht sicherlich fest, mit Zunahme des Verständnisses unseres Gehirns und unseres Genoms wachsen auch die Möglichkeiten der Veränderung eines einzelnen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thesenzusammenstellung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Enhancementtechnologie und untersucht die Frage, ob diese als Modeerscheinung oder Zukunftstechnologie zu betrachten ist. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile von Enhancementtechnologien und diskutiert die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen ihrer Anwendung.
- Definition und Abgrenzung von Enhancement
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen von Enhancement
- Wissenschaftliche und technologische Fortschritte im Bereich von Enhancement
- Aktuelle Beispiele und Anwendungsszenarien für Enhancementtechnologien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den Begriff "Enhancement" und stellt die Problematik dar, die sich aus der Unterscheidung zwischen Gesundheit und Enhancement ergibt. Die Arbeit zeigt auf, dass Enhancementtechnologien bereits in unserem Alltag präsent sind, z.B. in Form von Dopingmitteln, Schönheitsoperationen und Psychopharmaka. Die Einleitung stellt die zentrale Frage, ob Enhancementtechnologien als Modeerscheinung oder Zukunftstechnologie zu betrachten sind.
Thesenzusammenstellung
Die These wird mit dem Beispiel von Studenten in nordamerikanischen Colleges veranschaulicht, die vermehrt Leistungssteigernde Mittel wie Methylphenidat (Ritalin®) einnehmen. Die Arbeit stellt die Frage, ob die Nutzung solcher Mittel gerechtfertigt ist und ob sie allen Studenten zugänglich gemacht werden sollten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Enhancement, Technologie, Gesundheit, Ethik, Gesellschaft, Doping, Gentechnik, Leistungssteigerung, Zukunft, Modeerscheinung, Medizin, Psychologie.
- Quote paper
- Nick Sander (Author), 2008, Chancen und Risiken der Enhancementtechnologie. Modeerscheinung oder Zukunftstechnologie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/541134