Der Boom der Talkshows im deutschen Fernsehen ist ungebrochen. Mittlerweile wird rund um die Uhr zu jedem beliebigen Thema getalkt. Im Mittelpunkt vieler Talkshows steht der Moderator. Er dient als Identifikationsfigur für den Zuschauer, ist Sprachrohr des Fernsehpublikums, wird gelobt und kritisiert. Kurz: Er spielt eine entscheidende Rolle für die Einschaltquoten und somit für den Erfolg oder Misserfolg der Sendung. In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Moderation in Talkshows am Beispiel der Sendung „B. trifft ...“. Kernelement der Arbeit ist die Analyse eines elfminütigen Gesprächsausschnittes. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ein Streitgespräch. Die Analyse steht unter der Fragestellung: Wird Bettina Böttinger in dem Streitgespräch ihrer Moderatorenrolle gerecht? Im 1. Kapitel fasse ich wichtige Aufgaben und Eigenschaften, die für die Moderation einer Talkshow wichtig sind, zusammen. Dabei konzentriere ich mich auf Aspekte, die in der Literatur diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesentliche Aspekte der Moderatoren-Rolle in der Literatur
- Eigenschaften und Aufgaben des Moderators
- Das Konzept der Talkshow „B. trifft...“
- Sendezeit, Sendeplatz, Kulisse, Studiopublikum und Marktanteil
- Die Moderatorin Bettina Böttinger
- Gästeauswahl
- Showelemente
- Eine Mischung aus Promi- / Portrait- und Thementalk
- Inszenierter Talk
- Gesprächsanalyse - akustischer und nonverbaler Kommentar
- Auswertung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Notation eines Gesprächsausschnittes der Talkshow „B.trifft ...“ (8.11.2002)
- Email-Korrespondenz mit der Redaktion der Talkshow „B.trifft...“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Moderation von Bettina Böttinger in der Talkshow „B. trifft...“. Die zentrale Fragestellung lautet: Wird Bettina Böttinger in einem Streitgespräch ihrer Moderatorenrolle gerecht? Die Analyse eines elfminütigen Gesprächsausschnitts bildet den Kern der Untersuchung. Die Arbeit beleuchtet sowohl allgemeine Aspekte der Moderatorenrolle in Talkshows, basierend auf Literaturrecherche, als auch die spezifischen Konzepte und Strategien der Sendung „B. trifft...“.
- Die Rolle des Moderators in Talkshows
- Konzept und Gestaltung der Talkshow „B. trifft...“
- Analyse eines Streitgesprächs in „B. trifft...“
- Bewertung der Moderationsleistung von Bettina Böttinger
- Herausforderungen und Erwartungen an Talkshow-Moderatoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Talkshows im deutschen Fernsehen ein und hebt die zentrale Rolle des Moderators hervor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Moderation von Bettina Böttinger in der Sendung „B. trifft...“ und kündigt die Analyse eines Streitgesprächs an, um die Frage zu beantworten, ob Böttinger ihrer Moderatorenrolle gerecht wird. Die Struktur der Arbeit mit den einzelnen Kapiteln wird ebenfalls skizziert.
1. Wesentliche Aspekte der Moderatoren-Rolle in der Literatur: Dieses Kapitel befasst sich mit den in der Literatur diskutierten Eigenschaften und Aufgaben eines Talkshow-Moderators. Es beleuchtet die paradoxen Anforderungen an den Moderator, der gleichzeitig zurückhaltend und präsent, sanftmütig und bestimmt sein soll. Die unterschiedlichen Erwartungen von Produzenten, Publikum und Gästen werden ebenfalls thematisiert, sowie die verschiedenen Moderatoren-Typen und deren Abhängigkeit vom jeweiligen Talkshow-Konzept.
2. Das Konzept der Talkshow „B. trifft...“: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Talkshow „B. trifft...“, basierend auf Recherchen in der Redaktion, E-Mails und Internetrecherchen. Es analysiert Aspekte wie Sendezeit, Sendeplatz, Kulisse, Studiopublikum, Marktanteil, die Gästeauswahl, Showelemente, und die Mischung aus Promi-, Portrait- und Thementalk. Der inszenierte Charakter der Sendung wird ebenfalls untersucht.
3. Gesprächsanalyse - akustischer und nonverbaler Kommentar: Dieses Kapitel analysiert einen elfminütigen Gesprächsausschnitt aus der Talkshow „B. trifft...“ zum Thema „Blick in die Zukunft“, basierend auf einer im Anhang dokumentierten Notation. Die Analyse beinhaltet sowohl die akustische als auch die nonverbale Kommunikation der Beteiligten.
Schlüsselwörter
Talkshow, Moderation, Bettina Böttinger, Gesprächsanalyse, Moderatorenrolle, „B. trifft...“, Streitgespräch, Fernsehpublikum, Konzeptanalyse, Medienkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der Moderation von Bettina Böttinger in der Talkshow „B. trifft...“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Moderationsleistung von Bettina Böttinger in der deutschen Talkshow „B. trifft...“. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Böttinger in einem konkreten Streitgespräch ihrer Moderatorenrolle gerecht wird.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche zu allgemeinen Aspekten der Moderatorenrolle mit einer detaillierten Analyse eines elfminütigen Gesprächsausschnitts aus der Talkshow „B. trifft...“. Dabei werden sowohl akustische als auch nonverbale Kommunikationsaspekte berücksichtigt. Zusätzlich wurden Recherchen in der Redaktion der Sendung und die Auswertung von E-Mail-Korrespondenz durchgeführt.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wird Bettina Böttinger in einem Streitgespräch ihrer Moderatorenrolle gerecht? Neben dieser Hauptfrage werden auch allgemeine Aspekte der Moderatorenrolle in Talkshows, das spezifische Konzept der Sendung „B. trifft...“, und die Herausforderungen an Talkshow-Moderatoren beleuchtet.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wesentliche Aspekte der Moderatoren-Rolle in der Literatur, Das Konzept der Talkshow „B. trifft...“, Gesprächsanalyse - akustischer und nonverbaler Kommentar, Auswertung, Literaturverzeichnis und Anhang (mit Transkript eines Gesprächsausschnitts und E-Mail-Korrespondenz).
Welche Aspekte der Talkshow „B. trifft...“ werden analysiert?
Die Analyse umfasst Sendezeit, Sendeplatz, Kulisse, Studiopublikum, Marktanteil, Gästeauswahl, Showelemente, die Mischung aus Promi-, Portrait- und Thementalk, und den inszenierten Charakter der Sendung.
Wie wird die Gesprächsanalyse durchgeführt?
Die Gesprächsanalyse basiert auf einem elfminütigen Gesprächsausschnitt zum Thema „Blick in die Zukunft“, der im Anhang transkribiert ist. Die Analyse umfasst sowohl die verbale als auch die nonverbale Kommunikation der Gesprächsteilnehmer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Talkshow, Moderation, Bettina Böttinger, Gesprächsanalyse, Moderatorenrolle, „B. trifft...“, Streitgespräch, Fernsehpublikum, Konzeptanalyse, Medienkritik.
Wo finde ich den Anhang?
Der Anhang enthält die Notation eines Gesprächsausschnitts der Talkshow „B. trifft...“ vom 8.11.2002 und die E-Mail-Korrespondenz mit der Redaktion der Sendung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Themen Talkshows, Moderation und Medienanalyse interessiert.
- Arbeit zitieren
- Verena Abthoff (Autor:in), 2003, Die Talkshow "B. trifft ..." unter dem Aspekt der Moderation von Bettina Böttinger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54157