Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin

Titel: Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin

Seminararbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Melanie Vollmer (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Frage, inwieweit die Pflegediagnosen zur Emanzipation der Pflege von der Medizin beigetragen haben bzw. weiterhin beitragen können, wobei in erster Linie die NANDA-Diagnosen thematisiert werden. Es werden die Umstände beschrieben, die zum medizinisch-pflegerischen Konflikt geführt haben, sowie die historischen Hintergründe, aus welchen die Pflegediagnosen entstanden sind. Die Problematik des Geschlechterkonfliktes zwischen Männern und Frauen soll hierbei zum besseren Verständnis der vorherrschenden gesellschaftlichen Situation zwar Erwähnung finden, jedoch im Zusammenhang mit dem eigentlichen Gegenstand dieser Arbeit nicht näher thematisiert werden. Neben der Definition des Begriffs „Pflegediagnose“ werden zudem kontroverse Meinungen bezüglich der Begriffswahl „Diagnose“ für die Pflegeklassifikation dargestellt. Außerdem erfolgt ein Vergleich medizinischer und pflegerischer Diagnosen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Professionalisierung der Pflege als eigenständiger Disziplin dargestellt. Die zusammengetragenen Erkenntnisse über die Pflegediagnosen werden abschließend noch einmal betrachtet und im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Emanzipation der Pflege von der Medizin zusammenfassend bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesellschaftliche Unterordnung der Pflege gegenüber der Medizin
  • Begriffsdefinition „Pflegediagnose“
  • Entstehung der Pflegediagnosen
    • Historische Hintergründe
    • Chronologische Entwicklung
  • Kontroversen bezüglich der Wahl des Begriffs „Diagnose“ für die Pflegeklassifikation
  • Medizinische und pflegerische Diagnosen im Vergleich
    • Charakteristik medizinischer Diagnosen
    • Charakteristik pflegerischer Diagnosen
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Pflegediagnosen als Professionalisierungsinstrument
  • Zusammenfassung / Fazit…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Pflegediagnosen zur Emanzipation der Pflege von der Medizin beigetragen haben bzw. weiterhin beitragen können. Im Fokus stehen dabei die NANDA-Diagnosen. Die Arbeit beleuchtet die Umstände, die zum medizinisch-pflegerischen Konflikt geführt haben, sowie die historischen Hintergründe der Entstehung von Pflegediagnosen. Es werden die Kontroversen bezüglich der Begriffswahl „Diagnose“ für die Pflegeklassifikation dargestellt und ein Vergleich zwischen medizinischen und pflegerischen Diagnosen gezogen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Schließlich wird die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Professionalisierung der Pflege als eigenständige Disziplin analysiert.

  • Die gesellschaftliche Unterordnung der Pflege gegenüber der Medizin
  • Die Entwicklung und Definition von Pflegediagnosen
  • Der Vergleich zwischen medizinischen und pflegerischen Diagnosen
  • Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Professionalisierung der Pflege
  • Die Rolle der Pflegediagnosen bei der Emanzipation der Pflege von der Medizin

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Eigenständigkeit der beruflichen Krankenpflege im Kontext des bestehenden Gesundheitssystems dar und führt den Pflegeprozessgedanken sowie die Bedeutung von Pflegediagnosen als dessen wichtigen Bestandteil ein.
  • Die gesellschaftliche Unterordnung der Pflege gegenüber der Medizin: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Gründe für die Unterordnung der Pflege gegenüber der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechterrolle.
  • Begriffsdefinition: „Pflegediagnose“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Pflegediagnose“ anhand der anerkannten Definition der North American Nursing Diagnosis Association (NANDA) und erklärt die einzelnen verwendeten Begrifflichkeiten.
  • Entstehung der Pflegediagnosen: Dieser Abschnitt geht auf die historischen Hintergründe und die chronologische Entwicklung der Pflegediagnosen ein.
  • Kontroversen bezüglich der Wahl des Begriffs „Diagnose“ für die Pflegeklassifikation: Dieses Kapitel beleuchtet die kontroversen Meinungen bezüglich der Verwendung des Begriffs „Diagnose“ für die Pflegeklassifikation.
  • Medizinische und pflegerische Diagnosen im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Charakteristik medizinischer und pflegerischer Diagnosen, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
  • Pflegediagnosen als Professionalisierungsinstrument: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Professionalisierung der Pflege als eigenständige Disziplin.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Pflegediagnosen, Emanzipation, Pflege, Medizin, Professionalisierung, NANDA, Pflegeprozess, Gesundheitssystem, Geschlechterkonflikt, historische Entwicklung, Begriffsdefinition, Kontroversen, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin
Hochschule
Katholische Fachhochschule Mainz  (Fachhochschule)
Veranstaltung
Seminar "Pflegeprozess"
Note
1,3
Autor
Melanie Vollmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V54193
ISBN (eBook)
9783638494526
ISBN (Buch)
9783638792035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedeutung Pflegediagnosen Emanzipation Pflege Medizin Seminar Pflegeprozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Vollmer (Autor:in), 2006, Die Bedeutung der Pflegediagnosen für die Emanzipation der Pflege von der Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54193
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum