Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Das Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine. Analyse und Interpretation

Titel: Das Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine. Analyse und Interpretation

Seminararbeit , 2018 , 9 Seiten , Note: 2

Autor:in: Julia Kahr (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt das Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine. Zunächst folgen eine Vorstellung und eine formale und inhaltliche Analyse. Die Arbeit schließt mit einer Interpretation und Deutung des Gedichts ab.

Heinrich Heines Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“ ist das 39. Gedicht des Gedichtbandes "Lyrisches Intermezzo", welches 66 kurze Gedichte beinhaltet. Diese Gedichte haben den Schmerz und die Liebe des Dichters als Thema.

Das Gedicht handelt davon, dass ein junger Mann sich in ein Mädchen verliebt. Dieses Mädchen ist wiederum in einen anderen Mann verliebt, der ebenfalls in ein anderes Mädchen verliebt ist und jener Mann hat das Mädchen geheiratet. Aufgrund ihres Ärgers heiratet das Mädchen, in das der junge Mann des Gedichts verliebt ist, den erstbesten Mann, der ihr über den Weg läuft. Weiteres besagt das Gedicht, dass es sich hier um eine alte Geschichte handelt, die ihre Gültigkeit nie verliert. Das Gedicht behandelt das Thema der unerfüllten Liebe und des daraus resultierenden Schmerzes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung
  • Formale Analyse
  • Inhaltliche Analyse
  • Interpretation und Deutung des Gedichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und interpretiert Heinrich Heines Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“. Ziel ist es, die formale Struktur des Gedichts zu untersuchen und dessen inhaltliche Bedeutung zu ergründen. Die Interpretation beleuchtet die Thematik der unerfüllten Liebe und deren Auswirkungen.

  • Formale Analyse des Gedichts (Metrum, Reim, Satzbau)
  • Inhaltliche Analyse der Handlung und der Figuren
  • Interpretation der Thematik der unerfüllten Liebe
  • Der Einfluss von Heines Biographie auf das Gedicht
  • Stilistische Mittel und ihre Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Vorstellung: Diese Einleitung stellt Heinrich Heine kurz vor und gibt Kontextinformationen zu seinem Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“, seinem Entstehungsjahr und seiner Einordnung in den Gedichtband „Lyrisches Intermezzo“. Sie erwähnt Heines Beziehung zu seiner Cousine Amalie und den Einfluss des Petrarkismus auf seine Liebeslyrik, um das Gedicht in seinen biographischen und literarischen Kontext einzuordnen. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgende detaillierte Analyse.

Formale Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die formalen Aspekte des Gedichts. Er beschreibt die Struktur des Gedichts (drei Strophen à vier Verse), den Satzbau (parataktischer Stil, Enjambements), das Metrum (Jambus) und das Reimschema (unterbrochener Kreuzreim in den ersten beiden Strophen, keine erkennbare Reimstruktur in der dritten). Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen formalen Elemente und deren Wirkung auf den Gesamteindruck des Gedichts, untermauert durch die Verwendung von Fachterminologie und Bezugnahme auf relevante Literatur zur Gedichtanalyse.

Inhaltliche Analyse: Die inhaltliche Analyse beschreibt die Handlung des Gedichts: ein Jüngling liebt ein Mädchen, das einen anderen Mann wählt; dieser liebt wiederum eine andere, die er heiratet. Aus Ärger heiratet das Mädchen daraufhin den ersten besten Mann. Dieser Abschnitt betrachtet die Handlung als eine Darstellung der unerfüllten Liebe und des daraus resultierenden Schmerzes. Der Abschnitt deutet die allgemeine Gültigkeit dieser Erfahrung an, die über die spezifische Situation hinausgeht und allgemeingültige Aussagen über menschliche Beziehungen macht.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Lyrisches Intermezzo, unerfüllte Liebe, formale Analyse, Metrum, Reim, Inhaltliche Analyse, Petrarkismus, biographischer Kontext, Liebeslyrik.

Häufig gestellte Fragen zu Heinrich Heines "Ein Jüngling liebt ein Mädchen"

Was beinhaltet dieser Text?

Dieser Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Heinrich Heines Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" auseinandersetzt. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der formalen und inhaltlichen Analyse des Gedichts sowie seiner Interpretation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorstellung (Einleitung), Formale Analyse, Inhaltliche Analyse und Interpretation und Deutung des Gedichts. Die Einleitung stellt Heine und sein Gedicht vor, während die folgenden Kapitel eine detaillierte Analyse und Interpretation bieten.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist die Analyse und Interpretation von Heines Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen". Dabei sollen sowohl die formale Struktur (Metrum, Reim, Satzbau) als auch die inhaltliche Bedeutung (Handlung, Figuren, Thematik der unerfüllten Liebe) untersucht werden. Der Einfluss von Heines Biografie und stilistische Mittel werden ebenfalls berücksichtigt.

Welche Themen werden im Gedicht behandelt?

Das zentrale Thema des Gedichts ist die unerfüllte Liebe und deren Auswirkungen. Die Analyse beleuchtet die Handlung, in der ein Jüngling ein Mädchen liebt, das sich jedoch für einen anderen entscheidet, was zu einer Kette von unerfüllten Liebesbeziehungen führt. Die Arbeit deutet die allgemeine Gültigkeit dieser Erfahrung an, die über den konkreten Fall hinausgeht.

Wie wird die formale Analyse des Gedichts durchgeführt?

Die formale Analyse untersucht die Struktur des Gedichts (drei Strophen à vier Verse), den Satzbau (parataktischer Stil, Enjambements), das Metrum (Jambus) und das Reimschema (unterbrochener Kreuzreim, teilweise ohne erkennbare Reimstruktur). Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung der formalen Elemente auf den Gesamteindruck des Gedichts.

Wie wird die inhaltliche Analyse des Gedichts durchgeführt?

Die inhaltliche Analyse beschreibt die Handlung des Gedichts und interpretiert sie als Darstellung unerfüllter Liebe und daraus resultierenden Schmerzes. Sie betrachtet die allgemeine Gültigkeit dieser Erfahrung und die Aussagekraft des Gedichts über menschliche Beziehungen hinaus.

Welche Rolle spielt Heines Biografie in der Interpretation?

Die Arbeit betrachtet den biographischen Kontext, insbesondere Heines Beziehung zu seiner Cousine Amalie und den Einfluss des Petrarkismus auf seine Liebeslyrik, um das Gedicht besser zu verstehen und einzuordnen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Heinrich Heine, Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Lyrisches Intermezzo, unerfüllte Liebe, formale Analyse, Metrum, Reim, inhaltliche Analyse, Petrarkismus, biographischer Kontext, Liebeslyrik.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine. Analyse und Interpretation
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Germanistik)
Note
2
Autor
Julia Kahr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V542386
ISBN (eBook)
9783346152169
ISBN (Buch)
9783346152176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse gedicht heine heinrich interpretation jüngling mädchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Kahr (Autor:in), 2018, Das Gedicht "Ein Jüngling liebt ein Mädchen" von Heinrich Heine. Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/542386
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum